Archiv

2018

Mittwoch, 10. Januar 2018

Denkpause: Zauber der Möglichkeiten

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Samstag, 13. Januar 2018

«Nietzsches Musen» und «Rope Dance – Light-Footed Music for All and None»

the bird's eye jazz club, Kohlenberg 20, Basel

Vortrag und Konzert mit Joris Roelofs u.a. In Kooperation mit the bird's eye jazz club


In diesem Projekt kombiniert Joris Roelofs Musik mit Philosophie, basierend auf Nietzsches Verständnis des Tanzens. Im Vortrag «Nietzsches Musen» gibt er Einblick in die unverzichtbare Rolle, welche die Musik für Nietzsches Leben und sein philosophisches Werk gespielt hat.

Weiterlesen …

Nietzsche am Klavier (Fotomontage)
Sonntag, 14. Januar 2018

Podiumsgespräch zum Stück 'Der Gehülfe' von Robert Walser

Druckereihalle im Ackermannshof


Gespräch mit den Vertretern des Ensembles und Nadine Reinert vom Philosophicum Basel zum Thema des Gehülfen: „Eigentlich würde ich lieber ... eigentlich wäre ich ja ...“ zum Thema des Stoffs, der Identität und der anscheinenden materiellen Abhängkeit.

Weiterlesen …

Dienstag, 16. Januar 2018

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …

Montag, 22. Januar 2018

Der zweite Blick

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Martin Haug im Gespräch mit Gisela Gasser

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen …

Mittwoch, 24. Januar 2018

Denkpause: Hier und jetzt

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Samstag, 27. Januar 2018

Dialogosophie

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Weshalb übersteigt unsere Gesprächskultur nur selten das Niveau dessen, was Umberto Eco einmal mit Blick auf politische Talkshows charakterisierte als «eine Abfolge (oder Überlagerung) kurzer sinnfreier Statements, in der sich niemand verpflichtet fühlte, auf das einzugehen, was der Vorredner gesagt oder der Moderator gefragt hatte»?

Weiterlesen …

Dienstag, 30. Januar 2018

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …

Dienstag, 6. Februar 2018

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 7. Februar 2018

Denkpause: Kult der Individualität?

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Samstag, 24. Februar 2018

Dialogosophie

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Weshalb übersteigt unsere Gesprächskultur nur selten das Niveau dessen, was Umberto Eco einmal mit Blick auf politische Talkshows charakterisierte als «eine Abfolge (oder Überlagerung) kurzer sinnfreier Statements, in der sich niemand verpflichtet fühlte, auf das einzugehen, was der Vorredner gesagt oder der Moderator gefragt hatte»?

Weiterlesen …

Montag, 26. Februar 2018

Der zweite Blick

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Antonia Bertschinger

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen …

Mittwoch, 28. Februar 2018

Denkpause: reisen

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Freitag, 2. März 2018

Augenblick und Moment

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Martina Jakobson


«Die Konstruktion des Lebens liegt im Augenblick.» Wie wirken sich Flüchtigkeiten und Beschleunigung auf unsere Erfahrungswelt aus? Das Phänomen der Momentaufnahme beschäftigte auch den Philosophen und Kulturkritiker Walter Benjamin (1892-1940).

Weiterlesen …

MUCEM, Marseille. Foto: Martina Jakobson
Dienstag, 6. März 2018

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …

Montag, 12. März 2018

Der zweite Blick

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Franziska Bangerter Lindt

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen …

Dienstag, 13. März 2018

Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Druckereihalle im Ackermannshof

Casper Selg im Gespräch mit Ulrich Achermann


Trump, Brexit, der Rechtsrutsch in Osteuropa: Lauter Themen, die in den letzten Monaten im Zentrum standen, mit denen sich unsere Reihe «die Welt verstehen» befasst hat. Wir blicken aber auch in Gegenden, die weniger Schlagzeilen machen, aber dennoch von grosser Wichtigkeit sind. Das waren bisher Sri Lanka, Indien, Afrika. Jetzt ist wieder ein ganzer Kontinent an der Reihe. Wir blicken nach Südamerika.

Weiterlesen …

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 14. März 2018

Denkpause: Nah und fern

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Dienstag, 20. März 2018

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …

Samstag, 24. März 2018

Dialogosophie

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Weshalb übersteigt unsere Gesprächskultur nur selten das Niveau dessen, was Umberto Eco einmal mit Blick auf politische Talkshows charakterisierte als «eine Abfolge (oder Überlagerung) kurzer sinnfreier Statements, in der sich niemand verpflichtet fühlte, auf das einzugehen, was der Vorredner gesagt oder der Moderator gefragt hatte»?

Weiterlesen …

Dienstag, 10. April 2018

Nur real oder sogar wirklich? Revolution des Wirklichkeitsbegriffs (Teil III)

Philosophicum im Ackermannshof

Abschluss des Jahresseminars mit Christian Graf

Eine „neue Sicht der Wirklichkeit“ wurde uns schon mehrfach in Publikationen nahegelegt, meist infolge neuer wissenschaftlicher Entdeckungen. Die „Revolution“, mit der das Jahresseminar zur Wirklichkeit zum Abschluss kommen soll, möchte noch etwas tiefer greifen. Bis heute konnte sich kein Wirklichkeitsbegriff etablieren, von dem aus wir den Problemen von Verwirklichung, Praxis und Freiheit gerecht werden.

Weiterlesen …

Mittwoch, 18. April 2018

Denkpause: Suchen und Finden

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Montag, 23. April 2018

Der zweite Blick

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Martin Haug im Gespräch mit Andreas Rickenbach

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen …

Dienstag, 24. April 2018

Nur real oder sogar wirklich? Revolution des Wirklichkeitsbegriffs (Teil III)

Philosophicum im Ackermannshof

Abschluss des Jahresseminars mit Christian Graf

Eine „neue Sicht der Wirklichkeit“ wurde uns schon mehrfach in Publikationen nahegelegt, meist infolge neuer wissenschaftlicher Entdeckungen. Die „Revolution“, mit der das Jahresseminar zur Wirklichkeit zum Abschluss kommen soll, möchte noch etwas tiefer greifen. Bis heute konnte sich kein Wirklichkeitsbegriff etablieren, von dem aus wir den Problemen von Verwirklichung, Praxis und Freiheit gerecht werden.

Weiterlesen …

Samstag, 28. April 2018

Dialogosophie

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Im Zentrum steht die existentielle Aufgabe, die Frage nach dem Sinn (Logos) mit einer Begegnungskultur zu verknüpfen, die nicht an der Wahrheitsfrage vorbei, sondern in sie hineinführt. Dies rückt die Frage des Dialogischen in eine existentielle Entwicklungsperspektive.

Weiterlesen …

Mittwoch, 2. Mai 2018

Denkpause: Enttäuschung und Ernüchterung

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Donnerstag, 3. Mai 2018

Stumme Medien

Philosophicum im Ackermannshof

Gespräch mit Roberto Simanowski. Moderation: Stefan Brotbeck (Philosophicum)


In seiner neusten Publikation zu den digitalen Medien wendet sich der Autor und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski gemäss Untertitel dem «Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft» zu.

Weiterlesen …

Samstag, 5. Mai 2018

Open House Basel

Ackermannshof

Am Samstag 5. 5. und Sonntag 6. 5. öffnet Open House in der ganzen Stadt und im nahen Baselland Türen und zeigt herausragende Architektur aus den verschiedensten Zeitepochen. Auch der Ackermannshof öffnet für Sie Tür und Tor.

Weiterlesen …

Sonntag, 6. Mai 2018

Open House Basel

Ackermannshof

Am Samstag 5. 5. und Sonntag 6. 5. öffnet Open House in der ganzen Stadt und im nahen Baselland Türen und zeigt herausragende Architektur aus den verschiedensten Zeitepochen. Auch der Ackermannshof öffnet für Sie Tür und Tor.

Weiterlesen …

Dienstag, 8. Mai 2018

Nur real oder sogar wirklich? Revolution des Wirklichkeitsbegriffs (Teil III)

Philosophicum im Ackermannshof

Abschluss des Jahresseminars mit Christian Graf

Eine „neue Sicht der Wirklichkeit“ wurde uns schon mehrfach in Publikationen nahegelegt, meist infolge neuer wissenschaftlicher Entdeckungen. Die „Revolution“, mit der das Jahresseminar zur Wirklichkeit zum Abschluss kommen soll, möchte noch etwas tiefer greifen. Bis heute konnte sich kein Wirklichkeitsbegriff etablieren, von dem aus wir den Problemen von Verwirklichung, Praxis und Freiheit gerecht werden.

Weiterlesen …

Montag, 14. Mai 2018

Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Druckereihalle im Ackermannshof

Im Herbst 2017 ist in Deutschland gewählt worden. Eine Richtungswahl in einer Zeit, in der es Deutschland immer noch vergleichsweise hervorragend geht, gleichzeitig die Weltpolitik chaotisch wirkt, der Zusammenhalt in der EU schwindet, die Flüchtlingsproblematik weiter drängt und die deutsche Parteienlandschaft unstabiler geworden ist.

Weiterlesen …

Fragezeit: Israel

Philosophicum im Ackermannshof

Lese- und Gesprächsreihe mit Nadine Reinert

Wir setzen uns mit einem Thema auseinander, um unser Denken mit und durch Fragen in Bewegung zu bringen. Unser erstes Thema in dieser neuen Reihe «Fragezeit» wird der Staat Israel sein, dessen Bestehen sich in diesem Jahr zum 70ten Mal jährt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 16. Mai 2018

Denkpause: (In)formation und Bildung

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Donnerstag, 17. Mai 2018

Fragezeit: Israel

Philosophicum im Ackermannshof

Lese- und Gesprächsreihe mit Nadine Reinert

Wir setzen uns mit einem Thema auseinander, um unser Denken mit und durch Fragen in Bewegung zu bringen. Unser erstes Thema in dieser neuen Reihe «Fragezeit» wird der Staat Israel sein, dessen Bestehen sich in diesem Jahr zum 70ten Mal jährt.

Weiterlesen …

Dienstag, 22. Mai 2018

Nur real oder sogar wirklich? Revolution des Wirklichkeitsbegriffs (Teil III)

Philosophicum im Ackermannshof

Abschluss des Jahresseminars mit Christian Graf

Eine „neue Sicht der Wirklichkeit“ wurde uns schon mehrfach in Publikationen nahegelegt, meist infolge neuer wissenschaftlicher Entdeckungen. Die „Revolution“, mit der das Jahresseminar zur Wirklichkeit zum Abschluss kommen soll, möchte noch etwas tiefer greifen. Bis heute konnte sich kein Wirklichkeitsbegriff etablieren, von dem aus wir den Problemen von Verwirklichung, Praxis und Freiheit gerecht werden.

Weiterlesen …

Donnerstag, 24. Mai 2018

Fragezeit: Israel

Philosophicum im Ackermannshof

Lese- und Gesprächsreihe mit Nadine Reinert

Wir setzen uns mit einem Thema auseinander, um unser Denken mit und durch Fragen in Bewegung zu bringen. Unser erstes Thema in dieser neuen Reihe «Fragezeit» wird der Staat Israel sein, dessen Bestehen sich in diesem Jahr zum 70ten Mal jährt.

Weiterlesen …

Samstag, 26. Mai 2018

Dialogosophie

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Im Zentrum steht die existentielle Aufgabe, die Frage nach dem Sinn (Logos) mit einer Begegnungskultur zu verknüpfen, die nicht an der Wahrheitsfrage vorbei, sondern in sie hineinführt. Dies rückt die Frage des Dialogischen in eine existentielle Entwicklungsperspektive.

Weiterlesen …

Montag, 28. Mai 2018

Der zweite Blick

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Georg Zimmermann

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen …

Fragezeit: Israel - mit Erik Petry

Philosophicum im Ackermannshof

Lese- und Gesprächsreihe mit Nadine Reinert

Wir setzen uns mit einem Thema auseinander, um unser Denken mit und durch Fragen in Bewegung zu bringen. Unser erstes Thema in dieser neuen Reihe «Fragezeit» wird der Staat Israel sein, dessen Bestehen sich in diesem Jahr zum 70ten Mal jährt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. Mai 2018

Denkpause: Genie und Wahnsinn

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Montag, 4. Juni 2018

Demenz heute: Zwischen Enttäuschung und Hoffnung. Zwischen Anstrengung und Erschöpfung

Druckereihalle im Ackermannshof

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich!
Fachgespräch und Lesung
 mit dem Neuropsychologen und Demenzforscher Prof. Dr. phil. Andreas Monsch, Leiter Memory Clinic, Felix Platter-Spital, und dem Heimarzt, Gerontopsychiater und Buchautor Dr. Christoph Held.

Wie können demenzkranke Menschen in ihrem veränderten Selbsterleben erreicht und unterstützt werden? Wie kann der anspruchsvolle Spagat gelingen zwischen Autonomie der Betroffenen und ihrem Bedürfnis nach Fürsorge?

Weiterlesen …

Dienstag, 5. Juni 2018

Nur real oder sogar wirklich? Revolution des Wirklichkeitsbegriffs (Teil III)

Philosophicum im Ackermannshof

Abschluss des Jahresseminars mit Christian Graf

Eine „neue Sicht der Wirklichkeit“ wurde uns schon mehrfach in Publikationen nahegelegt, meist infolge neuer wissenschaftlicher Entdeckungen. Die „Revolution“, mit der das Jahresseminar zur Wirklichkeit zum Abschluss kommen soll, möchte noch etwas tiefer greifen. Bis heute konnte sich kein Wirklichkeitsbegriff etablieren, von dem aus wir den Problemen von Verwirklichung, Praxis und Freiheit gerecht werden.

Weiterlesen …

Donnerstag, 7. Juni 2018

Künstlergespräch mit Artem Filatov (Nizhnij Novgorod/RU)

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Artem Filatov, mehrfach augezeichneter Künstler aus Russland, gibt einen Einblick in seine jüngsten Arbeiten und die Street-Art-Szene in seiner Heimatstadt Nizhnij Novgorod.

Weiterlesen …

Dienstag, 12. Juni 2018

Paper Positions Basel: Eröffnung

Philosophicum im Ackermannshof / Druckereihalle im Ackermannshof

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Mittwoch, 13. Juni 2018

Paper Positions Basel

Philosophicum im Ackermannshof / Druckereihalle im Ackermannshof

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Denkpause: Einsamkeit

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Donnerstag, 14. Juni 2018

Paper Positions Basel

Philosophicum im Ackermannshof / Druckereihalle im Ackermannshof

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Freitag, 15. Juni 2018

Paper Positions Basel

Philosophicum im Ackermannshof / Druckereihalle im Ackermannshof

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Samstag, 16. Juni 2018

Paper Positions Basel

Philosophicum im Ackermannshof / Druckereihalle im Ackermannshof

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Sonntag, 17. Juni 2018

Paper Positions Basel

Philosophicum im Ackermannshof / Druckereihalle im Ackermannshof

Paper Positions Basel: Neue Kunstmesse für Arbeiten auf Papier


Auf der Paper Positions Basel präsentieren vom 12.-17. Juni 2018 rund 30 ausgewählte internationale Galerien herausragenden Positionen zeitgenösischer und moderner Kunst mit Fokus auf dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Dienstag, 19. Juni 2018

Nur real oder sogar wirklich? Revolution des Wirklichkeitsbegriffs (Teil III)

Philosophicum im Ackermannshof

Abschluss des Jahresseminars mit Christian Graf

Eine „neue Sicht der Wirklichkeit“ wurde uns schon mehrfach in Publikationen nahegelegt, meist infolge neuer wissenschaftlicher Entdeckungen. Die „Revolution“, mit der das Jahresseminar zur Wirklichkeit zum Abschluss kommen soll, möchte noch etwas tiefer greifen. Bis heute konnte sich kein Wirklichkeitsbegriff etablieren, von dem aus wir den Problemen von Verwirklichung, Praxis und Freiheit gerecht werden.

Weiterlesen …

Montag, 25. Juni 2018

Der zweite Blick

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Barbara Schnetzler

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen …

Mittwoch, 27. Juni 2018

Denkpause: Gemeinschaft

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Samstag, 30. Juni 2018

Dialogosophie

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Im Zentrum steht die existentielle Aufgabe, die Frage nach dem Sinn (Logos) mit einer Begegnungskultur zu verknüpfen, die nicht an der Wahrheitsfrage vorbei, sondern in sie hineinführt. Dies rückt die Frage des Dialogischen in eine existentielle Entwicklungsperspektive.

Weiterlesen …

Mittwoch, 29. August 2018

Denkpause: Evolution und Transformation

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Mittwoch, 12. September 2018

Denkpause: Der Weg ist das Ziel

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Dienstag, 18. September 2018

Hat das alles einen Sinn?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Samstag, 22. September 2018

Laboratorium

Druckereihalle im Ackermannshof

In einem Laboratorium wird in Echtzeit gearbeitet, gedacht, geforscht, experimentiert und Erfahrung gesammelt. Laboratorien werden angeregt durch Personen, die für etwas brennen. Das kann eine Einsicht sein, die man teilen und auf die Probe stellen möchte, aber auch eine existentielle Frage, die man besprechen und auf die man gemeinsam mit anderen eine Antwort suchen möchte.

Weiterlesen …

Sonntag, 23. September 2018

«Dshamilja» von Tschingis Aitmatow

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Liebesgeschichte in Sprache, Musik und Malerei

Drei Künstler lassen an diesem Abend die berühmte Erzählung »Dshamilja« von Tschingis Aitmatow wieder aufleben.

Weiterlesen …

Mittwoch, 26. September 2018

Denkpause: Stehen bleiben

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Samstag, 29. September 2018

Dialogische Freiheit

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Mit Stefan Brotbeck

Der zweite Jahreskurs zur Dialogosophie möchte die im ersten Jahreskurs skizzierten Grundlagen vertiefen und um weitere Perspektiven erweitern. Dazu gehört die gemeinsame Lektüre von Schriften und historischen Quellen zur Dialogphilosophie und die Erarbeitung von existentiellen Erkenntnisquellen, die uns die spirituelle Tiefendimension des Dialogischen erschliessen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 17. Oktober 2018

Denkpause: Ursprung und Urknall

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Samstag, 20. Oktober 2018

Pluralität als Gesellschaftsform

Philosophicum im Ackermannshof

Ein Workshop im Rahmen der Basler Philosophietage

Die Frage nach der guten Gesellschaft hat eine lange Tradition in der Philosophie, doch wie sollte eine Gesellschaft heute aussehen, die ein Zusammensein ermöglicht und sogar verlangt, dabei aber trotzdem noch Raum für die Eigenheiten des einzelnen Menschen lässt?

Weiterlesen …

Philosophieren mit Kindern I

Philosophicum im Ackermannshof

Im Rahmen der Basler Philosophietage

Kinder besitzen die Fähigkeit, die Welt zu hinterfragen. Beim Philosophieren mit Kindern vertiefen wir diese Fähigkeit und nähern uns mit Geschichten und Gedankenexperimenten spielerisch philosophischen Problemen an.

Weiterlesen …

Philosophieren mit Kindern II

Philosophicum im Ackermannshof

Im Rahmen der Basler Philosophietage

Kinder besitzen die Fähigkeit, die Welt zu hinterfragen. Beim Philosophieren mit Kindern vertiefen wir diese Fähigkeit und nähern uns mit Geschichten und Gedankenexperimenten spielerisch philosophischen Problemen an.

Weiterlesen …

Montag, 22. Oktober 2018

What is music education good for?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

A call for temperance between hubris and resignation.

Das transformative Potential der Musik kennzeichnet(e) vielfach den musikpädagogischen Diskurs. Dieser Ansatz ist sowohl durch eine gewisse Verblendung als auch durch ein die Musik instrumentalisierendes Denken charakterisiert.

Weiterlesen …

Dienstag, 23. Oktober 2018

Hat das alles einen Sinn?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Mittwoch, 24. Oktober 2018

Ukrainische Graphic Novel

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Eine Veranstaltung des Philosophicum Basel in Kooperation mit dem Cartoonmuseum Basel

Die im ukrainischen Kontext noch heute aktuelle Novelle «Ein Held wider Willen» von Iwan Franko wurde 2017 erstmals ins Deutsche übersetzt. Cyril Horiszny und Mihai Tymoshenko haben daraus eine Graphic Novel gemacht, die zum schönsten Buch der Ukraine gekürt wurde.

Weiterlesen …

Freitag, 26. Oktober 2018

11-tägiges Programm in Russland

Kulturmesse KRYAKK in Krasnoyasrk (Sibirien), Moskau, Nizhny Novgorod, Reutow und Tomsk

In Krasnoyarsk, Moskau, Nizhny Novgorod, Reutow und Tomsk

Das Philosophicum kuratiert und organisiert auch in diesem Herbst wieder mit Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia über elf Tage hinweg vom 26. Oktober bis zum 5. November ein vielseitiges Programm in Russland.

Weiterlesen …

Bild: Landscape#1 © Kasia Klimpel
Samstag, 27. Oktober 2018

Dialogische Freiheit

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Mit Stefan Brotbeck

Der zweite Jahreskurs zur Dialogosophie möchte die im ersten Jahreskurs skizzierten Grundlagen vertiefen und um weitere Perspektiven erweitern. Dazu gehört die gemeinsame Lektüre von Schriften und historischen Quellen zur Dialogphilosophie und die Erarbeitung von existentiellen Erkenntnisquellen, die uns die spirituelle Tiefendimension des Dialogischen erschliessen.

Weiterlesen …

Montag, 29. Oktober 2018

Der zweite Blick: Samael Agreda

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Martin Haug im Gespräch mit Samael Agreda
Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen …

Dienstag, 30. Oktober 2018

Hat das alles einen Sinn?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Mittwoch, 31. Oktober 2018

Denkpause: Die kreative Kreatur

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Montag, 5. November 2018

VHSBB - Die Welt verstehen: Frankreich

Druckereihalle im Ackermannshof

Casper Selg im Gespräch mit Charles Liebherr, SRF-Radiokorrespondent für Frankreich

Die Veranstaltungsreihe der Volkshochschule beider Basel vermittelt Einblicke in die aktuelle internationale Politik. Im November ist Charles Liebherr, SRF-Radiokorrespondent für Frankreich zu Gast bei Casper Selg.

Weiterlesen …

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

ACHTUNG! Programmänderung!

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Freitag, 9. November 2018

BuchBasel: Serhij Zhadan «Internat»

Druckereihalle im Ackermannshof

Mit Serhij Zhadan, Judith Schifferle (Moderation), Sofiya Onufriv (Übersetzung) und Thomas Sarbacher (Lesung)

Bisweilen erinnern wir uns, dass in der Ukraine noch immer ein Krieg im Gange ist. Serhij Zhadans Roman «Internat» führt uns direkt in den Konflikt hinein.

Weiterlesen …

© Meridian Czernowitz
Samstag, 10. November 2018

BuchBasel: Bernhard Pörksen «Die grosse Gereiztheit»

Unionssaal im Volkshaus Basel, Rebgasse 12―14, 4058 Basel

Mit Bernhard Pörksen und Thomas Strässle (Moderation)

Bernhard Pörksens neustes Buch «Die grosse Gereiztheit» (Hanser Verlag, 2018) heisst nach einem Kapitel aus Thomas Manns «Zauberberg». Unser digitales Zeitalter ist u.a. durch ständige mediale Erregung und das grosse Geschäft mit der Desinformation geprägt. 

Weiterlesen …

© Peter-Andreas Hassiepen

BuchBasel: Russland im Spiegel der Generationen

Unionsaal im Volkshaus Basel, Rebgasse 12―14, 4058 Basel

Mit Irina Scherbakowa, Maria Stepanova, Anna Fatyanova, Anna Jikhareva (Moderation) und Olga Radetzkaja (Übersetzung)

Drei Frauen, die sich intensiv mit Lebens- und Familiengeschichten befassen, geben Einblick in ihr Land, in dem in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Wirtschaft und Gesellschaft umgebaut wurden, sondern auch die Vergangenheit neu geschrieben werden soll. 

Weiterlesen …

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

BuchBasel: Irina Scherbakowa «Die Hände meines Vaters»

Festsaal im Volkshaus Basel, Rebgasse 12―14, 4058 Basel

Mit Irina Scherbakowa und Thomas Grob (Moderation)

Irina Scherbakowa erzählt ihre jüdische Familiengeschichte in Russlands Panorama des 20. Jahrhunderts. Ihre Grossmutter hat Progrome und die Oktoberrevolution überlebt, ihr Vater kämpfte als Offizier im Zweiten Weltkrieg vor Stalingrad.

Weiterlesen …

© David Ausserhofer Körber-Stiftung

BuchBasel: Maria Stepanova «Nach dem Gedächtnis»

Druckereihalle im Ackermannshof

Mit Maria Stepanova, Nadine Reinert (Moderation), Olga Radetzkaja (Übersetzerin des Buches) und Maria Chevrekouko (Übersetzung)

In ihrem Metaroman «Nach dem Gedächtnis» entfaltet die Journalistin und Essayistin ausgehend von der «Bibliothek einer anderen, untergegangenen visuellen Kultur» die Erinnerungen an das Leben ihrer jüdischrussisch-europäischen Familie.

Weiterlesen …

© Valery Shibanov
Montag, 12. November 2018

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Die Veranstaltung muss aufgrund zu kleiner Anmeldezahlen abgesagt werden.

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Dienstag, 13. November 2018

Hat das alles einen Sinn?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Literaturhaus Zürich: Maria Stepanova «Nach dem Gedächtnis»

Literaturhaus Zürich

Maria Stepanova im Literaturhaus Zürich.

Eine Cooperation des Philosophicum Basel mit dem Literaturhaus Zürich und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Weiterlesen …

Mittwoch, 14. November 2018

Denkpause: Leben mit der Kunst

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Montag, 19. November 2018

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Dienstag, 20. November 2018

Hat das alles einen Sinn?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Samstag, 24. November 2018

Dialogische Freiheit

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Mit Stefan Brotbeck

Der zweite Jahreskurs zur Dialogosophie möchte die im ersten Jahreskurs skizzierten Grundlagen vertiefen und um weitere Perspektiven erweitern. Dazu gehört die gemeinsame Lektüre von Schriften und historischen Quellen zur Dialogphilosophie und die Erarbeitung von existentiellen Erkenntnisquellen, die uns die spirituelle Tiefendimension des Dialogischen erschliessen.

Weiterlesen …

Montag, 26. November 2018

Der zweite Blick: Otto Böhne

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Otto Böhne
Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen …

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Die Veranstaltung muss leider aufgrund zu kleiner Anmeldezahlen abgesagt werden.

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Mittwoch, 28. November 2018

Denkpause: Leben im Zweifel

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Samstag, 1. Dezember 2018

digital//postdigital: digital&postdigital

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Laboratorium mit Stefan Brotbeck und Robin Schmidt

Verschwindet das Digitale? Was heißt «postdigital» und «transdigital»? Wollen wir eine digital transhumane oder wollen wir eine transdigital humane Zukunft?

Weiterlesen …

Montag, 3. Dezember 2018

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Die Veranstaltung muss leider aufgrund zu kleiner Anmeldezahlen abgesagt werden.

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Dienstag, 4. Dezember 2018

Hat das alles einen Sinn?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

digital//postdigital: «Lässt sich ein Mensch kopieren?»

Druckereihalle im Ackermannshof

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

Wird es in Zukunft täuschend echte Simulationen von uns Menschen geben? Und wenn ja, würden wir uns auf diese Simulationen von Menschen einlassen wollen? Würden wir uns in Beziehungen begeben, die von aussen betrachtet nicht auf einen «Fake» zurückschliessen lassen, aber letztlich doch «ich-los» sind?

Weiterlesen …

Donnerstag, 6. Dezember 2018

digital//postdigital: Digitaler Humanismus mit Julian Nida-Rümelin

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Veranstaltung im Rahmen des Philosophicum-Schwerpunkts Digital & Postdigital

Wir stehen am Anfang einer technologischen Revolution, ähnlich wie Europa in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Und so wie damals sind die technologischen Erneuerungen auch heute von apokalyptischen Ängsten, aber auch euphorischen Erwartungen begleitet.

Weiterlesen …

Foto: Diane von Schoen
Freitag, 7. Dezember 2018

digital//postdigital: «Von der Gnade, vergessen zu können»

Druckereihalle im Ackermannshof

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

Unsere Wahrnehmung verarbeitet schon im Hier und Jetzt nicht alle vorhandenen Eindrücke und in unser Gedächtnis geht noch einmal ein viel kleinerer Teil davon ein. Dieses ständige Auswählen und Gewichten unserer Erlebnisse hält unsere Sinne und unseren Intellekt offen für neue Wahrnehmungen, Erkenntnisse und für die Möglichkeit zur Veränderung.

Weiterlesen …

Sonntag, 9. Dezember 2018

«Professor Unrat»

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine zeitlos aktuelle Geschichte von Verführung und Verführbarkeit. Nach dem Roman von Heinrich Mann. Mit Volker Ranisch.

«Professor Unrat» ist die Geschichte einer gesellschaftlichen Grenzüberschreitung und - damit verbunden - eines sozialen Abstiegs. Zugleich ist es aber auch die Geschichte einer grossen, romantischen, im Grunde aber unmöglichen Liebe.

Weiterlesen …

Montag, 10. Dezember 2018

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Dienstag, 11. Dezember 2018

Hat das alles einen Sinn?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Mittwoch, 12. Dezember 2018

digital//postdigital: «Wie weit gehen wir, um unser soziales Ansehen zu verbessern?»

Druckereihalle im Ackermannshof

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

In China wird derzeit ein Sozialkredit-System getestet, das bis 2020 flächendeckend eingeführt werden soll. Das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger wird auf Schritt und Tritt überwacht und bewertet. Wer auf der Punkteskala oben ist, wird bevorzugt behandelt, wer nach unten rutscht, wird sanktioniert.

Weiterlesen …

Denkpause: Leben in der Hoffnung

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Donnerstag, 13. Dezember 2018

digital//postdigital: Trojanische Pferde unserer Zeit

Druckereihalle im Ackermannshof

Buchpräsentation mit Eduard Kaeser. Moderation: Nadine Reinert

Die entscheidende Frage in unserem Umgang mit der Technik wird sein, ob es uns gelingen wird, nicht den Menschen dem Zweck der digitalen Geräte zu unterwerfen, sondern vielmehr die digitalen Geräte den Bedürfnissen des Menschen anzupassen.

Weiterlesen …

Freitag, 14. Dezember 2018

Literatur&Philosophie: «Die Brüder Karamasow» von F.M. Dostojewskij

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

mit Stefan Brotbeck & Nadine Reinert 

Mit der Lektüre des letzten der fünf grossen Romane von F. M. Dostojewskijs kommen wir zum krönenden Höhepunkt der Auseinandersetzung mit diesem russischen Literaten und Denker.

Weiterlesen …

Illustration: Ruth Gwily
Montag, 17. Dezember 2018

Der zweite Blick: Jessica Horsley

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Jessica Horsley
Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen …