Archiv

2019

Mittwoch, 2. Januar 2019

Anton Morokov «private flags»

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Artist in Residence 02.01.-15.02.2019

Im Rahmen des erstmaligen «Artist in Residence»-Programms lädt das Philosophicum Basel zusammen mit der Bartels Stiftung den Künstler Anton Morokov (*1991) aus Nizhnij Novgorod (RU) nach Basel ein. Anton Morokov, der bereits Erfahrungen mit Street-Art und Kunst im öffentlichen Raum hat, wird sich über sechs Wochen künstlerisch mit der Stadt Basel und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auseinandersetzen.

Weiterlesen …

Samstag, 5. Januar 2019

Kennenlern-Treffen mit Künstler Anton Morokov

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Artist in Residence 02.01.-15.02.2019

Im Rahmen des erstmaligen «Artist in Residence»-Programms lädt das Philosophicum Basel zusammen mit der Bartels Stiftung den Künstler Anton Morokov (*1991) aus Nizhnij Novgorod (RU) nach Basel ein. Anton Morokov, der bereits Erfahrungen mit Street-Art und Kunst im öffentlichen Raum hat, wird sich über sechs Wochen künstlerisch mit der Stadt Basel und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auseinandersetzen.

Weiterlesen …

Montag, 7. Januar 2019

VHSBB - Die Welt verstehen: Europas Norden

Druckereihalle im Ackermannshof

Die Veranstaltungsreihe der Volkshochschule beider Basel vermittelt Einblicke in die aktuelle internationale Politik. Im Januar 2019 ist Bruno Kaufmann, SRF-Nordeuropa-Korrespondent zu Gast bei Casper Selg.

Weiterlesen …

Mittwoch, 9. Januar 2019

Denkpause: Früh und spät

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Freitag, 11. Januar 2019

Literatur&Philosophie: «Die Brüder Karamasow» von F.M. Dostojewskij

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Der erste Seminartermin muss leider abgesagt werden!

mit Stefan Brotbeck & Nadine Reinert 

Mit der Lektüre des letzten der fünf grossen Romane von F. M. Dostojewskijs kommen wir zum krönenden Höhepunkt der Auseinandersetzung mit diesem russischen Literaten und Denker.

Weiterlesen …

Illustration: Ruth Gwily
Samstag, 12. Januar 2019

Stadtspaziergang mit Anton Morokov (Gruppe A)

Stadt Basel (Treffpunkt: Philosophicum im Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel)

Kunstprojekt «Privat Flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Auf ausgedehnten Spaziergängen wird Anton Morokov zusammen mit interessierten Teilnehmenden die verschiedensten Quartiere in Basel erkunden. Der Weg durch den urbanen Raum ist dabei nicht vordefiniert, sondern wird während des Gehens von den Teilnehmenden und ihren Emotionen und Beobachtungen bestimmt.

Weiterlesen …

Sonntag, 13. Januar 2019

Stadtspaziergang mit Anton Morokov (Gruppe B)

Stadt Basel (Treffpunkt: Philosophicum im Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel)

Kunstprojekt «Privat Flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Auf ausgedehnten Spaziergängen wird Anton Morokov zusammen mit interessierten Teilnehmenden die verschiedensten Quartiere in Basel erkunden. Der Weg durch den urbanen Raum ist dabei nicht vordefiniert, sondern wird während des Gehens von den Teilnehmenden und ihren Emotionen und Beobachtungen bestimmt.

Weiterlesen …

Montag, 14. Januar 2019

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Mit Christian Graf

Diese Veranstaltung findet leider nicht statt!
Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Dienstag, 15. Januar 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Zweiter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Freitag, 18. Januar 2019

Literatur&Philosophie: «Die Brüder Karamasow» von F.M. Dostojewskij

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

mit Stefan Brotbeck & Nadine Reinert 

Mit der Lektüre des letzten der fünf grossen Romane von F. M. Dostojewskijs kommen wir zum krönenden Höhepunkt der Auseinandersetzung mit diesem russischen Literaten und Denker.

Weiterlesen …

Illustration: Ruth Gwily
Samstag, 19. Januar 2019

Stadtspaziergang mit Anton Morokov (Gruppe A)

Stadt Basel, Treffpunkt: St. Alban-Tor (St. Alban-Vorstadt 101)

Kunstprojekt «Privat Flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov
Auf ausgedehnten Spaziergängen wird Anton Morokov zusammen mit interessierten Teilnehmenden die verschiedensten Quartiere in Basel erkunden. Der Weg durch den urbanen Raum ist dabei nicht vordefiniert, sondern wird während des Gehens von den Teilnehmenden und ihren Emotionen und Beobachtungen bestimmt.
Treffpunkt: St. Alban-Vorstadt 101 (St. Alban-Tor)

Weiterlesen …

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Sonntag, 20. Januar 2019

Stadtspaziergang mit Anton Morokov (Gruppe B)

Stadt Basel, Treffpunkt: St. Alban-Tor (St. Alban-Vorstadt 101)

Kunstprojekt «Privat Flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Auf ausgedehnten Spaziergängen wird Anton Morokov zusammen mit interessierten Teilnehmenden die verschiedensten Quartiere in Basel erkunden. Der Weg durch den urbanen Raum ist dabei nicht vordefiniert, sondern wird während des Gehens von den Teilnehmenden und ihren Emotionen und Beobachtungen bestimmt.
Treffpunkt: St. Alban-Vorstadt 101 (St. Alban-Tor)

Weiterlesen …

Montag, 21. Januar 2019

Der zweite Blick: Martin Born

Kaserne Basel, Rossstall 2, Klybeckstrasse 1b, 4057 Basel

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet extern statt.
Martin Haug im Gespräch mit Martin Born
Martin Born ist in der dritten Generation Maler, Turner und Betroffener. Er durchlebte fünf Psychosen in drei Kantonen. Die letzten 18 Jahre im Kontakt mit der Psychiatrie führten ihn zu seinem heutigen Beruf als Peer, als Experte aus Erfahrung.

Weiterlesen …

Mittwoch, 23. Januar 2019

Denkpause: Schwer und leicht

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Freitag, 25. Januar 2019

Literatur&Philosophie: «Die Brüder Karamasow» von F.M. Dostojewskij

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

mit Stefan Brotbeck & Nadine Reinert 

Mit der Lektüre des letzten der fünf grossen Romane von F. M. Dostojewskijs kommen wir zum krönenden Höhepunkt der Auseinandersetzung mit diesem russischen Literaten und Denker.

Weiterlesen …

Illustration: Ruth Gwily
Samstag, 26. Januar 2019

Stadtspaziergang auf englisch mit Anton Morokov (Gruppe A)

Corner Klybeckstrasse 253 and Altrheinweg 38

Kunstprojekt «Privat Flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Auf ausgedehnten Spaziergängen wird Anton Morokov zusammen mit interessierten Teilnehmenden die verschiedensten Quartiere in Basel erkunden. Der Weg durch den urbanen Raum ist dabei nicht vordefiniert, sondern wird während des Gehens von den Teilnehmenden und ihren Emotionen und Beobachtungen bestimmt.

Weiterlesen …

Dialogische Freiheit II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der zweite Jahreskurs zur Dialogosophie widmet sich der verwandelnden Kraft des Dialogischen. Wir orientieren uns an der Frage einer spirituellen Wendung des Dialogs und einer dialogischen Wendung der Spiritualität.

Weiterlesen …

Sonntag, 27. Januar 2019

Stadtspaziergang auf englisch mit Anton Morokov (Gruppe B)

Corner Klybeckstrasse 253 and Altrheinweg 38

Kunstprojekt «Privat Flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Auf ausgedehnten Spaziergängen wird Anton Morokov zusammen mit interessierten Teilnehmenden die verschiedensten Quartiere in Basel erkunden. Der Weg durch den urbanen Raum ist dabei nicht vordefiniert, sondern wird während des Gehens von den Teilnehmenden und ihren Emotionen und Beobachtungen bestimmt.

Weiterlesen …

Dienstag, 29. Januar 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Zweiter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Freitag, 1. Februar 2019

Literatur&Philosophie: «Die Brüder Karamasow» von F.M. Dostojewskij

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

mit Stefan Brotbeck & Nadine Reinert 

Mit der Lektüre des letzten der fünf grossen Romane von F. M. Dostojewskijs kommen wir zum krönenden Höhepunkt der Auseinandersetzung mit diesem russischen Literaten und Denker.

Weiterlesen …

Illustration: Ruth Gwily
Samstag, 2. Februar 2019

Stadtspaziergang auf englisch mit Anton Morokov (Gruppe A)

Corner Hammerstrasse 23

Kunstprojekt «Privat Flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Auf ausgedehnten Spaziergängen wird Anton Morokov zusammen mit interessierten Teilnehmenden die verschiedensten Quartiere in Basel erkunden. Der Weg durch den urbanen Raum ist dabei nicht vordefiniert, sondern wird während des Gehens von den Teilnehmenden und ihren Emotionen und Beobachtungen bestimmt.

Weiterlesen …

Sonntag, 3. Februar 2019

Stadtspaziergang auf englisch mit Anton Morokov (Gruppe B)

Corner Hammerstrasse 23

Kunstprojekt «Privat Flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Auf ausgedehnten Spaziergängen wird Anton Morokov zusammen mit interessierten Teilnehmenden die verschiedensten Quartiere in Basel erkunden. Der Weg durch den urbanen Raum ist dabei nicht vordefiniert, sondern wird während des Gehens von den Teilnehmenden und ihren Emotionen und Beobachtungen bestimmt.

Weiterlesen …

The Dialogue: Private / Public

Stiftung Bartels Fondation "zum kleinen Markgräflerhof", Augustinergasse 17, 4051 Basel

Artist Talk with Anton Morokov (eng.)

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet extern statt.
Anton’s current work dwells hugely on the notion of Private and Public spaces. In this session of The Dialogue he will deliberate on the concept of public areas and the idea of defining public spaces and their usage by the publicity.

Weiterlesen …

Mittwoch, 6. Februar 2019

Denkpause: Sprachspiel und Sprachernst

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Donnerstag, 7. Februar 2019

Benefizkonzert: meet - train - encourage

Druckereihalle im Ackermannshof

Benefizkonzert für ein Hilfsprojekt in Georgien

Die Pianistin Irina Vardeli und der Sänger Martin Haug spielen und singen Werke von Beethoven, Schumann, Gabunia, Kálmán und Lehár.  Das Projekt hilft und begleitet Mütter und Väter mit einem behinderten Kind in ländlichen Gebieten Georgiens ohne medizinisch/ therapeutische Infrastruktur.

Weiterlesen …

Freitag, 8. Februar 2019

Literatur&Philosophie: «Die Brüder Karamasow» von F.M. Dostojewskij

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

mit Stefan Brotbeck & Nadine Reinert 

Mit der Lektüre des letzten der fünf grossen Romane von F. M. Dostojewskijs kommen wir zum krönenden Höhepunkt der Auseinandersetzung mit diesem russischen Literaten und Denker.

Weiterlesen …

Illustration: Ruth Gwily
Samstag, 9. Februar 2019

Stadtspaziergang auf englisch mit Anton Morokov (Gruppe A)

Meeting point: St. Alban Tor (St. Alban-Vorstadt 101)

Kunstprojekt «private flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Meeting point: St. Alban Tor (St. Alban-Vorstadt 101)
Auf diesem letzten Spaziergang im Rahmen des Projekts wird Anton Morokov zusammen mit den Teilnehmenden die selbst Konzipierten Fahnen an ausgewählte Orte in der Stadt tragen. Dieser letzte Spaziergang wird filmisch festgehalten und wird Bestandteil der Kunstausstellung am 12. Februar 2019 in der Druckereihalle im Ackermannshof sein.

Dieser Spaziergang wird gefilmt - Teilnahme nur für bestehende Gruppe möglich

Weiterlesen …

Sonntag, 10. Februar 2019

Stadtspaziergang auf englisch mit Anton Morokov (Gruppe B)

Stadt Basel (Meeting point: Schützenmattpark / Tram stop "Bundesplatz")

Kunstprojekt «private flags» mit Artist in Residence, Anton Morokov

Meeting point: Schützenmattpark (Tram stop "Bundesplatz")
Auf diesem letzten Spaziergang im Rahmen des Projekts wird Anton Morokov zusammen mit den Teilnehmenden die selbst Konzipierten Fahnen an ausgewählte Orte in der Stadt tragen. Dieser letzte Spaziergang wird filmisch festgehalten und wird Bestandteil der Kunstausstellung am 12. Februar 2019 in der Druckereihalle im Ackermannshof sein.

Dieser Spaziergang wird gefilmt - Teilnahme nur für bestehende Gruppe möglich

Weiterlesen …

Dienstag, 12. Februar 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Zweiter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Vernissage «private flags»

Druckereihalle im Ackermannshof

Final presentation of the art project by Anton Morokov. With an Apéro

The artist Anton Morokov (*1991) from Nizhnij Novgorod (RU) has spent six weeks dealing with the city of Basel and its inhabitants and presents now the results of his art project «private flags».

Anton Morokov will be present during the evening and the visitors will have the opportunity to get more insights into the process of the project through the artist himself. Event in English.
Link for the google map here.

Weiterlesen …

Mittwoch, 13. Februar 2019

Exhibition «private flags»

Druckereihalle im Ackermannshof

Opening hours extended to 7pm!
Final presentation of the art project by Anton Morokov. With an Apéro from 5 to 7pm

The artist Anton Morokov (*1991) from Nizhnij Novgorod (RU) has spent six weeks dealing with the city of Basel and its inhabitants and presents now the results of his art project «private flags».

Weiterlesen …

Freitag, 15. Februar 2019

Literatur&Philosophie: «Die Brüder Karamasow» von F.M. Dostojewskij

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

mit Stefan Brotbeck & Nadine Reinert 

Mit der Lektüre des letzten der fünf grossen Romane von F. M. Dostojewskijs kommen wir zum krönenden Höhepunkt der Auseinandersetzung mit diesem russischen Literaten und Denker.

Weiterlesen …

Illustration: Ruth Gwily
Mittwoch, 20. Februar 2019

Denkpause: Idealisten und Weltverbesserer

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf

Wer von 'Idealisten und Weltverbessern' spricht, tut das in einem abschätzigen Sinn: Ja, naiv ist dieser Idealismus - wohl ausnahmslos. Ist er aber nicht dennoch - oder gerade deswegen - auch unendlich kostbar?

Weiterlesen …

Donnerstag, 21. Februar 2019

Nordkorea

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Reiseberichte von Rudolf Bussmann und Hoo Nam Seelmann

Nordkorea gilt als das am meisten abgeschottete Land der Welt. Aus seinem Innern erreichen uns kaum Nachrichten, die über die Hauptstadt Pyongyang hinausgehen. Wie aber sieht es in der Provinz aus?

Weiterlesen …

Samstag, 23. Februar 2019

Dialogische Freiheit II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der zweite Jahreskurs zur Dialogosophie widmet sich der verwandelnden Kraft des Dialogischen. Wir orientieren uns an der Frage einer spirituellen Wendung des Dialogs und einer dialogischen Wendung der Spiritualität.

Weiterlesen …

Montag, 25. Februar 2019

Der zweite Blick: H.-Dieter Jendreyko

Wildt'sches Haus, Petersplatz 13, Basel

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet extern statt.
Stefan Brotbeck im Gespräch mit H.-Dieter Jendreyko

H.-Dieter Jendreyko ist Schauspieler, Regisseur und Theatermacher. Einen Höhepunkt seiner Theaterarbeit stellt das 1986 von ihm ins Leben gerufene Od-theater dar.

Weiterlesen …

Dienstag, 26. Februar 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Zweiter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Donnerstag, 7. März 2019

Show me the meaning of being lonely

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Tanztheater von Landholz

Eine Bühne voller Einsamkeiten: lauten, leisen, schönen, hässlichen, bewegten und stillen. Eine Einladung von Landholz, Einsamkeit von verschiedenen Seiten zu betrachten: Als neue Volkskrankheit, als Luxus, als (Alb-)traum.

Weiterlesen …

Foto: Laurids Jensen
Freitag, 8. März 2019

Podiumsgespräch «Einsamkeit»

Druckereihalle im Ackermannshof

Mit Stefan Brotbeck (Philosoph, Philosophicum), Sebastian Gisi (Inszenierung "Show me the meaning of being lonely), Tobias Krieger (Universität Bern, Klinische Psychologe und Psychotherapie) und Nadine Reinert (Moderation, Philosophicum)

Das Philosophicum Basel organisiert in Kooperation mit dem Tanztheater Landholz im Kontext des Theaterstücks «show me the meaning of being lonely» ein Podiumsgespräch zum Thema «Einsamkeit».

Weiterlesen …

Show me the meaning of being lonely

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Tanztheater von Landholz

Eine Bühne voller Einsamkeiten: lauten, leisen, schönen, hässlichen, bewegten und stillen. Eine Einladung von Landholz, Einsamkeit von verschiedenen Seiten zu betrachten: Als neue Volkskrankheit, als Luxus, als (Alb-)traum.

Weiterlesen …

Foto: Laurids Jensen
Samstag, 9. März 2019

Show me the meaning of being lonely

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Tanztheater von Landholz

Eine Bühne voller Einsamkeiten: lauten, leisen, schönen, hässlichen, bewegten und stillen. Eine Einladung von Landholz, Einsamkeit von verschiedenen Seiten zu betrachten: Als neue Volkskrankheit, als Luxus, als (Alb-)traum.

Weiterlesen …

Foto: Laurids Jensen
Montag, 18. März 2019

Der zweite Blick: Nina Gamsachurdia

Freie Musikschule Basel, Gellertstrasse 33, Basel (Anfahrt siehe: www.freiemusikschulebasel.ch)

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet in der Freien Musikschule Basel (Gellertstrasse 33, Basel) statt.  Karte

Nadine Reinert im Gespräch mit Nina Gamsachurdia

Nina Gamsachurdia wurde in Tiflis (GE) geboren. Sie studierte Kunstwissenschaft
und Restauration und forschte zu byzantinischer Kunst. Mit 26 Jahren stand sie kurz vor der Promotion, war verheiratet und mit dem zweiten Sohn hochschwanger, als der Putsch in Georgien ausbrach.

Weiterlesen …

Mittwoch, 20. März 2019

Denkpause: Politik heute

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf

Riesige und unabhsehbare technologische, klimatologische, demographische Umwälzungen prägen unsere Zeit. Was erwarten wir von der Politik? Was dürfen wir von ihr (noch) erwarten? Inwiefern ist Politik heute etwas anderes als noch gestern?

Weiterlesen …

Dienstag, 26. März 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Zweiter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Samstag, 30. März 2019

Dialogische Freiheit II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der zweite Jahreskurs zur Dialogosophie widmet sich der verwandelnden Kraft des Dialogischen. Wir orientieren uns an der Frage einer spirituellen Wendung des Dialogs und einer dialogischen Wendung der Spiritualität.

Weiterlesen …

Mittwoch, 3. April 2019

Denkpause: Europa

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Dienstag, 9. April 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil II

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Zweiter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Samstag, 27. April 2019

Dialogische Freiheit III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der Vertiefungskurs zur Dialogosophie widmet sich der verwandelnden Kraft des Dialogischen. Nur ich allein kann frei werden (keiner kann mir das Freiwerden abnehmen), aber freiwerden kann ich nicht allein. Freiheitsphilosophie und Dialogphilosophie wachsen zusammen.

Weiterlesen …

Montag, 29. April 2019

Der zweite Blick: Nicole Andrea Pfister

Druckereihalle im Ackermannshof

Martin Haug im Gespräch mit Nicole Andrea Pfister

Nicole Andrea Pfister wurde mit einer degenerativen Netzhauterkrankung (Retinopatia Pigmentosa) geboren und kann heute nur noch Licht und Schatten unterscheiden. Seit ihrer Kindheit ist sie eine Visionärin.

Weiterlesen …

Dienstag, 30. April 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Dritter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Dienstag, 7. Mai 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Dritter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Mittwoch, 8. Mai 2019

Denkpause: Wahr - falsch - unwahr

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Montag, 13. Mai 2019

Fragezeit: Nordkorea

Philosophicum im Ackermannshof

Das Seminar musste leider abgesagt werden

Lese- und Gesprächsreihe mit Rudolf Bussmann

Wir setzen uns mit einem Thema auseinander, um unser Denken mit und durch Fragen in Bewegung zu bringen. Unser zweites Thema in dieser neuen Reihe «Fragezeit» wird der Staat Nordkorea sein, das isolierte Land, das das letztes Jahr den 70. Jahrestag seiner Staatsgründung feierte.

Weiterlesen …

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Dienstag, 14. Mai 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Dritter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Freitag, 17. Mai 2019

Ensemble ö: Die andere Sprache - Universell

Druckereihalle im Ackermannshof

In sechs Konzertprogrammen erkundet Ensemble ö! die Vielfalt der Sprache in der zeitgenössischen Musik. Diese Sprache erzeugt mit ihren Worten Emotionen und ermöglicht jeder Hörerin und jedem Hörer ein ganz individuelles Sinneserlebnis.

Weiterlesen …

Samstag, 18. Mai 2019

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Sonntag, 19. Mai 2019

Bonjour Paris!

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Begegnung mit der Moderne

Im literarisch-musikalischen Kammerspiel nach den «Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von Rainer Maria Rilke lässt der Schauspieler Volker Ranisch die Romanfigur Malte als gnadenloser Beobachter durch die Stadt an der Seine schlendern.

Weiterlesen …

Montag, 20. Mai 2019

Der zweite Blick: Cyrill Häring

Druckereihalle im Ackermannshof

Nadine Reinert im Gespräch mit Cyrill Häring

Cyrill Häring ist ein basler Unternehmens-Kultur-Berater — Basis Anwalt, Dr.iur., mit Nachdiplomstudium Organisationsentwicklung spezialisiert in den Feldern Kultur und Bildung.

Weiterlesen …

Mittwoch, 22. Mai 2019

Denkpause: Wirklich - möglich - virtuell

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Das Wirkliche steht zunächst im Gegensatz zum (nur) Möglichen. Zwar muss das Wirkliche auch möglich sein, das Mögliche aber nicht unbedingt auch wirklich. Es gibt vieles, was möglich wäre, aber nicht wirklich wird.

Weiterlesen …

Samstag, 25. Mai 2019

Dialogische Freiheit III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der Vertiefungskurs zur Dialogosophie widmet sich der verwandelnden Kraft des Dialogischen. Nur ich allein kann frei werden (keiner kann mir das Freiwerden abnehmen), aber freiwerden kann ich nicht allein. Freiheitsphilosophie und Dialogphilosophie wachsen zusammen.

Weiterlesen …

Montag, 27. Mai 2019

VHSBB - Die Welt verstehen: China

Druckereihalle im Ackermannshof

Achtung! Veranstaltung ist bereits AUSVERKAUFT!

Caspar Selg im Gespräch mit Peter Achten

China entwickelt sich immer mehr zur zweiten Grossmacht. Wirtschaftlich und militärisch. Dieses Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern ist immer noch geführt von einer kommunistischen Partei.

Weiterlesen …

Dienstag, 28. Mai 2019

Infotreffen Philosophicum-Reise «zeitgenössische Kunstszene Moskaus»

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Beim Informationstreffen anlässlich der Philosophicum-Reise «Zeitgenössische Kunstszene Moskaus» vom 1.-8. September 2019 können Sie die beiden Reiseleiterinnen kennenlernen können und mehr Informationen zum Programm erhalten.

Weiterlesen …

Olga Tatarintseva. Sound. 2009-2010. Acrilic on canvas. 190x560

Hat das alles einen Sinn? - Teil III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Dritter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Mittwoch, 29. Mai 2019

Philosophicum-Reise: MOSKAU – Zeitgenössische Kunstszene

Moskau (RU)

Achttägiger Ausflug in die zeitgenössische Kunstszene Moskaus vom 1.-8.9.2019

Der Anmeldetermin wurde bis zum 16. Juni verlängert. Es sind noch Plätze frei! Das Philosophicum schreibt im Rahmen seines Programmfokus «Ost – West» seine erste exklusive Reise aus! Es geht nach Moskau. Das Ziel der Reise ist, einen vielseitigen Einblick in die zeitgenössische, russische Kunst zu erhalten.

Weiterlesen …

Olga Tatarintseva. Sound. 2009-2010. Acrilic on canvas. 190x560
Dienstag, 4. Juni 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Dritter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Mittwoch, 5. Juni 2019

Denkpause: Erzählen und phantasieren

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Eine Erzählung kann dem Anspruch nach eine möglichst wahrheitsgetreue Wiedergabe einer erlebten Begebenheit sein. Selbst dann aber geht sie über ein Protkoll, eine reine Faktenerinnerung hinaus. Kommt schon hier die Phantasie ins Spiel?

Weiterlesen …

Dienstag, 11. Juni 2019

Paper Positions Basel - Vernissage

Druckereihalle im Ackermannshof

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Mittwoch, 12. Juni 2019

Paper Positions Basel - Ausstellung

Druckereihalle im Ackermannshof

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Donnerstag, 13. Juni 2019

Paper Positions Basel - Ausstellung

Druckereihalle im Ackermannshof

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Freitag, 14. Juni 2019

Paper Positions Basel - Ausstellung

Druckereihalle im Ackermannshof

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Samstag, 15. Juni 2019

Paper Positions Basel - Ausstellung

Druckereihalle im Ackermannshof

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Sonntag, 16. Juni 2019

Paper Positions Basel - Ausstellung

Druckereihalle im Ackermannshof

Nach dem erfolgreichen Messestart 2018 findet die paper positions nun auch 2019 wieder in Basel statt.
 Vom 11. – 16. Juni 2019, während der Art Basel Woche, präsentieren 35 internationale Galerien herausragende künstlerische Positionen zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier.

Weiterlesen …

Dienstag, 18. Juni 2019

Hat das alles einen Sinn? - Teil III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Dritter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …

Mittwoch, 19. Juni 2019

Denkpause: Tier - Mensch - Maschine

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Freitag, 21. Juni 2019

Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen …

Samstag, 22. Juni 2019

Virtuelle Begegnung?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Ein Laboratorium mit Stefan Brotbeck. Rahmenprogramm zu den Aufführungen von «The Nether»

Es gibt reale und virtuelle Bühnen und Schauplätze, auf denen wir uns selbst darstellen oder in die Haut eines anderen schlüpfen können. Hinter allen Selbstdarstellungen, Rollen und imaginären Identitäten stehen Menschen, die mit Menschen interagieren. Aber was passiert, wenn etwas für mich eine Rolle spielt, für das ich keine Rolle spiele? 

Weiterlesen …

Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen …

Montag, 24. Juni 2019

Der zweite Blick: Georg Geiger

Druckereihalle im Ackermannshof

Stefan Brotbeck im Gespräch mit Georg Geiger

Georg Geiger ist ein Intellektueller, der sich in seinem Leben auf den Bühnen der Pädagogik, der Politik und der Kultur bewegt. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium, macht Bildungspolitik und singt in einem Chor.

Weiterlesen …

Mittwoch, 26. Juni 2019

Denkpause: Entwicklung und Verwandlung

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Donnerstag, 27. Juni 2019

Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen …

Freitag, 28. Juni 2019

Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen …

Samstag, 29. Juni 2019

Dialogische Freiheit III

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der Vertiefungskurs zur Dialogosophie widmet sich der verwandelnden Kraft des Dialogischen. Nur ich allein kann frei werden (keiner kann mir das Freiwerden abnehmen), aber freiwerden kann ich nicht allein. Freiheitsphilosophie und Dialogphilosophie wachsen zusammen.

Weiterlesen …

Upstart Entertainment: The Nether - Jennifer Haley

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Psychothriller und hochaktuelles Gedankenexperiment. Aufführungen in Englischer Sprache.

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Welt, in der Bäume Seltenheitswert haben und 20m2 Gras ein purer Luxus sind! Eine Welt, in der die Umwelt so zerstört ist, dass die Menschen reihenweise eine «Abwanderung» in die virtuelle Welt des Nethers in Betracht ziehen.

Weiterlesen …

Dienstag, 27. August 2019

Kunst und Opposition

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Gespräch mit der russischen Künstlerin Victoria Lomasko, Sandra Frimmel und Nadine Reinert

Die Künstlerin Victoria Lomasko, die Kunsthistorikerin Sandra Frimmel und die Slawistin Nadine Reinert sprechen über die schwierige Situation der Kulturschaffenden im heutigen Russland und die subversive Kraft der gezeichneten Reportage.

Weiterlesen …

Mittwoch, 28. August 2019

Denkpause: Jetzt oder nie

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Sonntag, 1. September 2019

Philosophicum-Reise: MOSKAU – Zeitgenössische Kunstszene

Moskau (RU)

Ein mehrtägiger Ausflug in die zeitgenössische Kunstszene Moskaus

Das Philosophicum schreibt im Rahmen seines Programmfokus «Ost – West» seine erste exklusive Reise aus! Es geht nach Moskau. Das Ziel der Reise ist, einen vielseitigen Einblick in die zeitgenössische, russische Kunst zu erhalten.

Weiterlesen …

Olga Tatarintseva. Sound. 2009-2010. Acrilic on canvas. 190x560
Samstag, 7. September 2019

Vernissage Ausstellung «Ansichten»

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Plastiken von Pierre Grumbacher

Die Ausstellung «Ansichten» umfasst Werke von Pierre Grumbacher, bei welchen er sich mit Sichtweisen, Interpretationen, Show und Realität auseinandersetzt. Durch die Räumlichkeit der Drahtplastiken entstehen je nach Blickwinkel Bilder und Assoziationen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 11. September 2019

Denkpause: Das ist doch passé!

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Donnerstag, 12. September 2019

Jurij Andruchowytsch und Kateryna Kalytko

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Lesung und Gespräch mit Jurij Andruchowytsch und Kateryna Kalytko

Jurij Andruchowytsch (*1960) und Kateryna Kalytko (*1982) leben und schreiben beide in der Ukraine. An diesem Abend stellen sie ihre erstmals ins Deutsche übertragenen Texte vor und geben darüberhinaus Einblicke in die heutige Ukraine.

Weiterlesen …

Jurij Andruchowytsch ©Yana Stepanyschyn & Kateryna Kalytko
Montag, 16. September 2019

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden. Die nächste Möglichkeit, eine Frage mit anderen Teilnehmern zu diskutieren bietet sich am 18.11., 19-21 Uhr sowie am 23.11., 13-16 Uhr.

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Samstag, 21. September 2019

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden. Die nächste Möglichkeit, eine Frage mit anderen Teilnehmern zu diskutieren bietet sich am 18.11., 19-21 Uhr sowie am 23.11., 13-16 Uhr.

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Donnerstag, 26. September 2019

Denkpause: Es kommt wie es muss

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Samstag, 28. September 2019

Verwandlung des Menschen?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Warum denken wir oft nur daran, die menschlichen Möglichkeiten durch technologische Verfahren und Produkte zu erweitern und nicht durch Veränderung und Erneuerung des «inneren Menschen», des «Menschen im Menschen»?

Weiterlesen …

Sonntag, 13. Oktober 2019

Film und Podium zum «Dekalog» von Krzysztof Kieślowski

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei Marathon-Visionierungen mit je einem Gesprächspodium

Für Filmkritiker gilt der zehnteilige «Dekalog» als Meisterwerk des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski, der später durch die Drei-Farben-Trilogie und den Spielfilm Die zwei Leben der Veronika einem breiten internationalen Publikum bekannt wurde.

Weiterlesen …

«Dekalog»© absolut Medien GmbH
Montag, 14. Oktober 2019

Der zweite Blick: Thomas Ritz

Druckereihalle im Ackermannshof

Nadine Reinert im Gespräch mit Thomas Ritz

Thomas Ritz wurde 1966 in Basel geboren. 1982 bis 1987 Vorkurs und Ausbildung an der Schule für Gestaltung Basel. Seither lebt und arbeitet er als Maler und Visueller Gestalter in Basel. Ab 1979 entstehen erste Zeichnungen und Collagen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 16. Oktober 2019

Denkpause: Wer macht uns?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Wer macht uns? Eine etwas ungewöhnliche Frage, vielleicht... Antwort: Nichts und niemand ausser wir selbst! Allein wir selbst machen uns zu dem, was wir sind. Antworteten wir so, hätten wir unsere Freiheit masslos überschätzt.

Weiterlesen …

Donnerstag, 17. Oktober 2019

Dialog mit dem Okkupanten

Druckereihalle im Ackermannshof

Michail Schischkin und Irena Brežná

Kann die erwachende Zivilgesellschaft im heutigen Moskau den Teufelskreis der Geschichte stoppen, wie es 1989 in Mitteleuropa gelang? Irena Brežná und Michail Schischkin führen einen Dialog in Texten, in denen der Einzelne die Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt.

Weiterlesen …

Irena Brežná & Michail Schischkin© Evgeniya Frolkova
Freitag, 18. Oktober 2019

Resonanz in Musik und Gesellschaft

FHNW Campus Brugg-Windisch, 5.0B56 Studiensaal B, Bahnhofsstrasse 6, Windisch

Veranstaltung ausser Haus!

Kolloquium & Eröffnungsveranstaltung von phkultur Musik

Welche Rolle spielt Musik für die Menschen und deren Weltbeziehung? Der Umgang mit Musik in alltäglichen und ausseralltäglichen Situationen hat in den vergangenen Jahrzehnten insbesondere aufgrund technologischer Entwicklungen der Speicherung, Übertragung und Wiedergabe von Musik stark zugenommen.

Weiterlesen …

Hartmut Rosa © juergen-bauer.com
Sonntag, 20. Oktober 2019

Film und Podium zum «Dekalog» von Krzysztof Kieślowski

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei Marathon-Visionierungen mit je einem Gesprächspodium

Für Filmkritiker gilt der zehnteilige «Dekalog» als Meisterwerk des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski, der später durch die Drei-Farben-Trilogie und den Spielfilm Die zwei Leben der Veronika einem breiten internationalen Publikum bekannt wurde.

Weiterlesen …

«Dekalog»© absolut Medien GmbH
Dienstag, 22. Oktober 2019

Erfahrung denken

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahressemniar mit Christian Graf

Erfahrung hat einen guten Klang. Die empirischen Wissenschaften (Empirie=Erfahrung) scheinen in der Erfahrung so etwas wie eine ordentliche Grundlage zu haben, die etwa der Philosophie, die viele ihrer Einsichten dem Denken (also nicht der Erfahrung) entnimmt, angeblich fehlt.

Weiterlesen …

«Benzin aus Luft - eine Reise in die Klimazukunft»

Druckereihalle im Ackermannshof

Buchvernissage und Diskussion mit Christoph Keller und Cornelia Kazis (Moderation)

Die Klimastreiks haben erreicht, dass die Klimakrise in den Köpfen angekommen ist. Nur – wie schaffen wir die Wende? In «Benzin aus Luft» (rotpunktverlag) zeigt Christoph Keller, dass Wissenschaftler, Unternehmerinnen und Aktivistinnen da schon ziemlich gute Ideen entwickelt haben.

Weiterlesen …

Mittwoch, 23. Oktober 2019

Denkpause: Ich urteile nicht

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Sich eines Urteils zu enthalten, fällt uns bisweilen schwer. Und ein entsprechender Versuch kann mehr oder weniger ehrenwerte Gründe haben. Unsere Urteile sind oft Vorurteile, voreilig oder borniert - oder auch anmassend, insofern es uns an einer echten Beurteilungsgrundlage fehlt. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 24. Oktober 2019

Radka Denemarková «Ein Beitrag zur Geschichte der Freude»

Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3, 4051 Basel

Veranstaltung ausser Haus!

Radka Denemarková, die "grosse Tabubrecherin und Themensetzerin der tschechischen Gegenwartsliteratur" (NZZ), verwebt in ihrem neuen Roman Fakten, Fiktion und Elemente des Kriminalromans zu einem Panorama der Gewalt gegen Frauen.

Weiterlesen …

© Michal Svácek
Samstag, 26. Oktober 2019

Verwandlung des Menschen?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Warum denken wir oft nur daran, die menschlichen Möglichkeiten durch technologische Verfahren und Produkte zu erweitern und nicht durch Veränderung und Erneuerung des «inneren Menschen», des «Menschen im Menschen»?

Weiterlesen …

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Sonntag, 27. Oktober 2019

Selbstbewusstsein des Klangs

Druckereihalle im Ackermannshof

Giacinto Scelsis „Manto I“ in Variationen
Giacinto Scelsis (1905-1988) insistierend-eindringlicher Umgang mit dem Klanglichen – ist es Wahnsinn, Genialität, tiefe musikalische Ergründung? Mit Bewegung, Klang und Reflexion zeigen die beiden Künstlerinnen verschiedene Zugänge zu Scelsis Werk für Bratsche solo auf

Weiterlesen …

Montag, 28. Oktober 2019

VHSBB - Die Welt verstehen: Der nahe Osten

Druckereihalle im Ackermannshof

Casper Selg im Gespräch mit Ulrich Schmid
«Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe»: diese Schlagzeile enthält eine Binsenwahrheit, man hat sie in den letzten 50 Jahren wohl häufiger gelesen als irgendeine andere. Im Zentrum der Berichterstattung steht dann meist Israel.

Weiterlesen …

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Dienstag, 29. Oktober 2019

Erfahrung denken

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahressemniar mit Christian Graf

Erfahrung hat einen guten Klang. Die empirischen Wissenschaften (Empirie=Erfahrung) scheinen in der Erfahrung so etwas wie eine ordentliche Grundlage zu haben, die etwa der Philosophie, die viele ihrer Einsichten dem Denken (also nicht der Erfahrung) entnimmt, angeblich fehlt.

Weiterlesen …

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. Oktober 2019

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 31. Oktober 2019

Salongeschichten

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Elisabeth Häubi Adler zu Gast bei Judith Schifferle

Elisabeth Häubi Adler ist als Halbjüdin und spätere Stieftochter eines SS-Offiziers während des 2. Weltkriegs in Wien aufgewachsen. Sie ist Autorin der Autobiografie «Brave Mädchen fragen nicht» und Verfasserin zahlreicher Kasperlitheater für die jüngsten Zuhörenden.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Samstag, 2. November 2019

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Sonntag, 3. November 2019

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Montag, 4. November 2019

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Dienstag, 5. November 2019

Krasnojarsker Buchmesse

Moskau, Nischni Novgorod, Irkutsk, Krasnojarsk

Schweizer Autoren auf Russland-Tour

Auch dieses Jahr unterstützt das Philosophicum Basel vom 26.10. - 5.11.2019 Schweizer Autoren und Autorinnen auf ihrer Tour durch Russland. Dieses Mal sind es Antoine Jaccoud, Alex Capus, Lukas Linder und Fanny Wobmann. 

Weiterlesen …

Mittwoch, 6. November 2019

Denkpause: Das Leben spielt verrückt

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Mit diesem Thema kehren die Denkpausen zur Befragung geläufiger Redewendungen zurück. Das Leben als Subjekt - in vielen Formulierungen unserer Alltagssprache machen wir es zum Subjekt. Was steckt dahinter und wie berechtigt ist solche Rede?

Weiterlesen …

Freitag, 8. November 2019

Jáchym Topol: «Ein empfindsamer Mensch»

Druckereihalle im Ackermannshof

Das Gespräch moderiert und übersetzt Eva Profousová und die deutschen Textstellen liest Vincent Leittersdorf

Der tschechische Autor Jáchym Topol ist bekannt für literarischen Punk, mit dem er sich immer wieder zu politischen und historischen Umwälzungen äussert. In seinem neuen Roman «Ein empfindsamer Mensch» lässt er eine Schaustellerfamilie von einem europäischen Theaterfestival zum nächsten fahren, ja: fliehen.

Weiterlesen …

Topol© Susanne Schleyer
Samstag, 9. November 2019

LyrikTalk

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Mit Eva Maria Leuenberger, Dragica Rajcic Holzer, Levin Westermann und Rudolf Bussmann (Moderation)

Das Konzept des LyrikTalks funktioniert so: Der Lyriker und Moderator Rudolf Bussmann lädt ein/e Lyriker/in ein und diese bittet wiederum noch zwei weitere Lyriker/innen zu sich auf die Bühne. Alle drei Schreibenden wählen voneinander je ein Gedicht aus und bringen diesen Text mit zur Lesung.

Weiterlesen …

Marathonlesung: Witold Gombrowicz «Kosmos»

Druckereihalle im Ackermannshof

Zum dritten Mal veranstaltet das Philosophicum zusammen mit CULTURESCAPES eine Marathonlesung bei Kerzenschein. Bis lange nach Mitternacht lesen die Schauspielerin Julie Bräuning und der Schauspieler Mario Fuchs aus dem letzten Roman von Witold Gombrowicz.

Weiterlesen …

Dienstag, 12. November 2019

Erfahrung denken

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahressemniar mit Christian Graf

Erfahrung hat einen guten Klang. Die empirischen Wissenschaften (Empirie=Erfahrung) scheinen in der Erfahrung so etwas wie eine ordentliche Grundlage zu haben, die etwa der Philosophie, die viele ihrer Einsichten dem Denken (also nicht der Erfahrung) entnimmt, angeblich fehlt.

Weiterlesen …

Samstag, 16. November 2019

Vernissage: Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eröffnungsgespräch mit Peter Jaeggi (Journalist), Roland Schmid (Fotograf), Matthias Leupold (Regisseur) und Nadine Reinert (Philosophicum).

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Sonntag, 17. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotograf. Zudem ist der Traum oft Realität genug

kult.kino atelier, Theaterstrasse 7, Basel

Achtung! Veranstaltung findet im kult.kino atelier (Theaterstrasse 7, Basel) statt.

Dokumentarfilm zu Hugo Jaeggi und Gespräch mit den Regisseuren Matthias Leupold und Jérôme Depierre. Moderation: Nadine Reinert

Der Dokumentarfilm zeichnet authentische Beschreibungen des Künstlers und glänzenden Erzählers Hugo Jaeggi (1936-2018) zu einer Vielzahl von Bildern auf. Er gibt Einblicke in die Entstehung des umfangreichen Oeuvres und lässt Wegbegleiter des Fotografen zu Wort kommen.

Weiterlesen …

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Montag, 18. November 2019

Der zweite Blick: Islam Alijaj

Druckereihalle im Ackermannshof

Martin Haug im Gespräch mit Islam Alijaj

Islam Alijaj besuchte als Kind wegen einer Cerebralparese viele Jahre Sonderschulen. Seine Erfahrungen mit der Invalidenversicherung und die unzähligen Hindernisse auf seinem Weg in ein selbstbestimmtes Leben politisierten ihn stark.

Weiterlesen …

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

ACHTUNG! Die Veranstaltung fällt leider aus!

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Dienstag, 19. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Hugo Jaeggi - Fotografie: Innenwelten und Aussenwelten

Druckereihalle im Ackermannshof

Denkimpuls Fotografie mit Nadine Reinert und Stefan Brotbeck

In Hugo Jaeggis Fotografien begegnet uns oft eine reiche Innenwelt, die unterschiedliche Stimmen anklingen lässt. Gemeinsam gehen wir dieser Sichtbarmachung der Innen- über die Aussenwelt nach.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Mittwoch, 20. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi, Fotostiftung Schweiz

Denkpause: Im Netz

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Gefangen oder aufgefangen? Gebunden (gefesselt) oder eingebunden? Ach so: Es geht wohl gar nicht um DIESES Netz? Denn bei dem Netz, an das heute alle zuerst denken, sind solche Fragen fehl am Platz. Dieses Netz setzt uns, angeblich, nicht gefangen, noch kann es uns auffangen, wenn wir zu Fall kommen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 21. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi, Fotostiftung Schweiz
Freitag, 22. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Samstag, 23. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Meine Frage

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf

Wer kennt sie nicht, jene Fragen, die man vielleicht jahrelang mit sich herumträgt, ohne dass je der richtige Moment kommt, die richtige Situation sich ergibt, der richtige Mensch uns begegnet, sie zu stellen und damit auch ein Stück weit loszulassen?

Weiterlesen …

Hugo Jaeggi – Fotografie: Persönliche Führungen von Wegbegleitern

Druckereihalle im Ackermannshof

Führung mit Kuratorin Nadine Reinert und Architekt Kurt Frommenwiler

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Sonntag, 24. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Dienstag, 26. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Erfahrung denken

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahressemniar mit Christian Graf

Erfahrung hat einen guten Klang. Die empirischen Wissenschaften (Empirie=Erfahrung) scheinen in der Erfahrung so etwas wie eine ordentliche Grundlage zu haben, die etwa der Philosophie, die viele ihrer Einsichten dem Denken (also nicht der Erfahrung) entnimmt, angeblich fehlt.

Weiterlesen …

Hugo Jaeggi - Fotografie: Farbwelten

Druckereihalle im Ackermannshof

Denkimpuls Fotografie mit Nadine Reinert

In den späteren Schaffensjahren hat sich Hugo Jaeggi in die Welt der digitalen Farb-Fotografie hineinbegeben und so noch einmal eine neue Bildsprache gefunden, die mehr an Malerei als an Fotografie erinnert.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Mittwoch, 27. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Donnerstag, 28. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Freitag, 29. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Samstag, 30. November 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Hugo Jaeggi – Fotografie: Persönliche Führungen von Wegbegleitern

Druckereihalle im Ackermannshof

Führung mit der Fotografin Regine Flury und Richard Spillman (BelleVue - Ort für Fotografie)

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Verwandlung des Menschen?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Warum denken wir oft nur daran, die menschlichen Möglichkeiten durch technologische Verfahren und Produkte zu erweitern und nicht durch Veränderung und Erneuerung des «inneren Menschen», des «Menschen im Menschen»?

Weiterlesen …

Sonntag, 1. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Dienstag, 3. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Erfahrung denken

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahressemniar mit Christian Graf

Erfahrung hat einen guten Klang. Die empirischen Wissenschaften (Empirie=Erfahrung) scheinen in der Erfahrung so etwas wie eine ordentliche Grundlage zu haben, die etwa der Philosophie, die viele ihrer Einsichten dem Denken (also nicht der Erfahrung) entnimmt, angeblich fehlt.

Weiterlesen …

Hugo Jaeggi - Fotografie: Hugo Jaeggis Menschenbilder

Druckereihalle im Ackermannshof

Denkimpuls Fotografie mit Judith Schifferle

Der Fotoapparat in Hugo Jaeggis Hand war geradezu der «Auslöser» von Beziehungen und Freundschaften. Seine Fähigkeit zur Hingabe an den Anderen scheint nach längerer Betrachtung der porträtierten Menschen noch mehr zu sein.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Mittwoch, 4. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Denkpause: Alles Zufall?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Dass im Ernst alles zufällig sei, nehmen wir kaum an. Wir zweifeln ja nicht an gewissen Gesetzmässigkeiten, z.B. den Naturgesetzen. Und dann vermuten wir wohl hinter gewissen Geschehnissen auch menschliche Entscheidungen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Salongeschichten

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Patricia Schiess zu Gast bei Judith Schifferle

Patricia Schiess erzählt, was längst ein dickes Buch hätte geben können: ihre Erinnerungen als Archivarin in der chemischen Industrie sowie als Buchhändlerin in Basel, über den erlebten Wandel der Kulturstadt im Dreiländereck ab den 1960er Jahren.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Freitag, 6. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Samstag, 7. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Hugo Jaeggi - Fotografie: Hugo ganz nah

Druckereihalle im Ackermannshof

Matinée mit Jasminka Bogdanović und Johannes Oenneken

Der erste Teil widmet sich der Frage, wie Hugo bei seiner Arbeit vorging, seine Motive wählte, arrangierte und bis in letzte Feinheiten hinein gestaltete. Der zweite Teil zeigt eine Reihe bisher nicht ausgestellter Fotografien als Lichtbilder.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Hugo Jaeggi – Fotografie: Persönliche Führungen von Wegbegleitern

Druckereihalle im Ackermannshof

Führung mit Roland Schmid, ehemaliger Lehrling und freischaffender Fotograf

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Sonntag, 8. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Montag, 9. Dezember 2019

Der zweite Blick: Peter Lüthi

Druckereihalle im Ackermannshof

Judith Schifferle im Gespräch mit Peter Lüthi

Peter Lüthi wuchs seit 1949 auf dem engen Talboden zwischen den Glarner Felswänden auf; dahinter lockte ihn bereits als Kind die Weltpolitik: «Würde ich Diplomat werden? Bloss nicht Lehrer!». 1968 holte ihn die Erkenntnis ein, dass die Welt radikale Veränderung braucht. «Würde ich Revolutionär werden?»

Weiterlesen …

Dienstag, 10. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Erfahrung denken

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahressemniar mit Christian Graf

Erfahrung hat einen guten Klang. Die empirischen Wissenschaften (Empirie=Erfahrung) scheinen in der Erfahrung so etwas wie eine ordentliche Grundlage zu haben, die etwa der Philosophie, die viele ihrer Einsichten dem Denken (also nicht der Erfahrung) entnimmt, angeblich fehlt.

Weiterlesen …

Hugo Jaeggi - Fotografie: Eine andere Art zu erzählen

Druckereihalle im Ackermannshof

Denkimpuls Fotografie mit Judith Schifferle

Jaeggis Fotografien wirken zuweilen wie Film-Stills, obgleich fotografisches und filmisches Erzählen nichts miteinander zu tun haben. Fotografien deuten zurück, Filme tendieren vorwärts und nehmen uns dabei an der Hand.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Mittwoch, 11. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Donnerstag, 12. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Freitag, 13. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Hugo Jaeggi - Fotografie: Konzert mit Ensemble ö!

Druckereihalle im Ackermannshof

Konzert «Gewobenes Gedächtnis» aus der Reihe «Duft»

Das Ensemble ö! spielt an diesem Abend die Komposition «Konstellation II» (1973) für Violoncello und Klavier von Urs Jaeggi (1937 – 2009) – Bruder von Hugo Jaeggi – sowie Kompositionen von Eugene Birman, David Sontòn Caflisch, Franco Donatoni, Salvatore Sciarrino und Bruno Stöckli.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Samstag, 14. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Hugo Jaeggi – Fotografie: Persönliche Führungen von Wegbegleitern

Druckereihalle im Ackermannshof

Führung mit der Künstlerin, Referentin und Autorin Jasminka Bogdanović zum Thema «Hugos Passion»

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz
Sonntag, 15. Dezember 2019

Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Ausstellung zur Fotografie von Hugo Jaeggi

Das Philosophicum widmet dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi vom 16. November bis zum 15. Dezember eine umfangreiche Ausstellung. Sie gibt Einblick in mehr als 110 analoge Schwarzweissfotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre. Ergänzt wird die Auswahl um Jaeggis Farbfotografie, die von einer unermüdlichen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz

Finissage: Hugo Jaeggi – Fotografie

Druckereihalle im Ackermannshof

Finissage bei gemeinsamem Umtrunk

Mit über 110 analogen s/w-Fotografien aus den frühen 50er Jahren bis in die 2000er Jahre widmet das Philosophicum dem Schweizer Fotografen Hugo Jaeggi eine umfangreiche Ausstellung. Ergänzt wird diese durch einen Einblick in Jaeggis Farbfotografie, die von einer grossen schöpferischen Entdeckungsfreude auch in den späten Schaffensjahren zeugt.

Weiterlesen …

© Hugo Jaeggi / Fotostiftung Schweiz