digital//postdigital: Digitaler Humanismus mit Julian Nida-Rümelin

Druckereihalle im Ackermannshof

Foto: Diane von Schoen

Eine Veranstaltung des Philosophicum-Schwerpunkts Digitalität & Postdigitalität

Wir stehen am Anfang einer technologischen Revolution, ähnlich wie Europa in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Und so wie damals sind die technologischen Erneuerungen auch heute von apokalyptischen Ängsten, aber auch euphorischen Erwartungen begleitet. Letztere können als „Silicon Valley Ideologie“ bezeichnet werden, der zufolge eine umfassende Digitalisierung eine utopische Welt einläuten wird, in der Transparenz und Berechenbarkeit, ökonomischer Erfolg uns von allem Übel dieser Welt erlösen wird.
Der digitalen Humanismus setzt hier einen Kontrapunkt.
Er setzt sich von den Apokalyptikern ab, weil er der menschlichen Vernunft vertraut, und er setzt sich von den Euphorikern ab, weil er die Grenzen digitaler Technik achtet. Der digitale Humanismus transformiert den Menschen nicht in eine Maschine und interpretiert Maschinen nicht als Menschen.

Im Anschluss Gespräch mit dem Publikum

Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Dr. h.c., Staatsminister a. D., gilt als einer der „renommiertesten Philosophen in Deutschland“ (Handelsblatt vom 30.7.2017). Er lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er ist seit 2018 Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) und leitet den Bereich Kultur am Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B).
In den letzten Jahren befasst sich Julian Nida-Rümelin intensiv mit anthropologischen, erkenntnistheoretischen und Technik-philosophischen Fragen.
In seinen letzten Buchpublikationen plädiert er für eine Erneuerung des philosophischen und politischen Humanismus (Humanistische Reflexionen, Suhrkamp, 2016), befasst sich mit den Prinzipien einer humanen und vielfältigen Bildungspraxis, auch mit der Ethik der Migration (Über Grenzen denken  2017). Im Herbst 2018 erschien eine neue Monographie zum Thema Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (Piper Verlag).

{{trennlinie2::10::10::#cccccc::1}}
Eintritt: CHF 20.- (normal)/ 15.- (AHV, IV)/ 10.- (Schüler / Studierende) Abendkasse & Vorverkauf
Vorverkauf: Kulturhaus Bider&Tanner, Tel. 061 206 99 96

Tickets sind auch an der Abendkasse erhältlich!

Weitere Informationen: Julian Nida-Rümelin
Programmflyer «digital/postdigital»

Zurück