Archiv

2022

Sonntag, 2. Januar 2022

Doppelausstellung: 200 Jahre Dostoevskij und russische Ikonen

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Ausstellung anlässlich 200 Jahre F. M. Dostoevskij und Ausstellung von russischen Ikonen vom 25.11.21 bis zum 07.01.22
Frauen spielten im persönlichen Leben Dostoevskijs eine wichtige Rolle: Er war zweimal verheiratet, hatte Geliebte und mehrere, zum Teil komplizierte Beziehungen zu Frauen, auch verheirateten Frauen. Die Ikonen-Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen dem literarischen Werk Dostoevskijs und der Bildsprache der Ikonen. Sie wendet sich den drei Themen «Frauen, Dämonen und Toter Gott» zu.

Weiterlesen …

Dienstag, 4. Januar 2022

Doppelausstellung: 200 Jahre Dostoevskij und russische Ikonen

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Ausstellung anlässlich 200 Jahre F. M. Dostoevskij und Ausstellung von russischen Ikonen vom 25.11.21 bis zum 07.01.22
Frauen spielten im persönlichen Leben Dostoevskijs eine wichtige Rolle: Er war zweimal verheiratet, hatte Geliebte und mehrere, zum Teil komplizierte Beziehungen zu Frauen, auch verheirateten Frauen. Die Ikonen-Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen dem literarischen Werk Dostoevskijs und der Bildsprache der Ikonen. Sie wendet sich den drei Themen «Frauen, Dämonen und Toter Gott» zu.

Weiterlesen …

Mittwoch, 5. Januar 2022

Doppelausstellung: 200 Jahre Dostoevskij und russische Ikonen

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Ausstellung anlässlich 200 Jahre F. M. Dostoevskij und Ausstellung von russischen Ikonen vom 25.11.21 bis zum 07.01.22
Frauen spielten im persönlichen Leben Dostoevskijs eine wichtige Rolle: Er war zweimal verheiratet, hatte Geliebte und mehrere, zum Teil komplizierte Beziehungen zu Frauen, auch verheirateten Frauen. Die Ikonen-Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen dem literarischen Werk Dostoevskijs und der Bildsprache der Ikonen. Sie wendet sich den drei Themen «Frauen, Dämonen und Toter Gott» zu.

Weiterlesen …

Denkpause: Schuld und Reue

Online (zoom)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Sicher haben wir es mit einem belasteten und belastenden Thema zu tun. Doch wenn unser Gespräch - wie schon so oft - auch am kommenden Mittwoch gelingt, könnte gerade das schwierige Thema ein Anlass sein, die klärende Kraft des Gesprächs umso stärker zu erfahren. Was uns an diesem Jahresanfang, der so gar nicht einem Anfang gleicht, bleibt, ist ohnehin fast nur die Hoffnung auf bessere, unbeschwertere Zeiten ...

Weiterlesen …

Donnerstag, 6. Januar 2022

Doppelausstellung: 200 Jahre Dostoevskij und russische Ikonen

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Ausstellung anlässlich 200 Jahre F. M. Dostoevskij und Ausstellung von russischen Ikonen vom 25.11.21 bis zum 07.01.22
Frauen spielten im persönlichen Leben Dostoevskijs eine wichtige Rolle: Er war zweimal verheiratet, hatte Geliebte und mehrere, zum Teil komplizierte Beziehungen zu Frauen, auch verheirateten Frauen. Die Ikonen-Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen dem literarischen Werk Dostoevskijs und der Bildsprache der Ikonen. Sie wendet sich den drei Themen «Frauen, Dämonen und Toter Gott» zu.

Weiterlesen …

Freitag, 7. Januar 2022

Doppelausstellung: 200 Jahre Dostoevskij und russische Ikonen

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Ausstellung anlässlich 200 Jahre F. M. Dostoevskij und Ausstellung von russischen Ikonen vom 25.11.21 bis zum 07.01.22
Frauen spielten im persönlichen Leben Dostoevskijs eine wichtige Rolle: Er war zweimal verheiratet, hatte Geliebte und mehrere, zum Teil komplizierte Beziehungen zu Frauen, auch verheirateten Frauen. Die Ikonen-Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen dem literarischen Werk Dostoevskijs und der Bildsprache der Ikonen. Sie wendet sich den drei Themen «Frauen, Dämonen und Toter Gott» zu.

Weiterlesen …

Montag, 10. Januar 2022

Lesezirkel Hannah Arendt

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

ACHTUNG! Der Lesezirkel wird aus epidemiologischen Erwägungen abgesagt.

Mit Nadine Reinert

In diesem Lesezirkel wagen wir eine erste gemeinsame Annäherung an das Gedankengut der jüdischen deutschamerikanischen Intellektuellen Hannah Arendt (1906 – 1975), einer der bedeutendsten und auch vielseitigsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen …

Dienstag, 11. Januar 2022

Zeit denken II

Philosophicum Atelier (1. Stock)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Montag, 17. Januar 2022

Lesezirkel Hannah Arendt

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

ACHTUNG! Der Lesezirkel wird aus epidemiologischen Erwägungen abgesagt.

Mit Nadine Reinert

In diesem Lesezirkel wagen wir eine erste gemeinsame Annäherung an das Gedankengut der jüdischen deutschamerikanischen Intellektuellen Hannah Arendt (1906 – 1975), einer der bedeutendsten und auch vielseitigsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen …

Dienstag, 18. Januar 2022

Lost in Hell

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Buchpräsentation mit Kathy Zarnegin und Helena Winkelman
Kathy Zarnegin liest aus ihrem neuem Gedichtband Lost in Hell. Es ist die Hölle der Liebe und die Hölle der Fremdsprachigkeit, die sie souverän lyrisch mit dunklen Bildern und Klängen zum Sprechen bringt. Die Liebe als Schicksal zwingt uns dazu, eine fremde Sprache zu erlernen. Kann man aber eine Fremdsprache ohne Liebe lernen? Und geht das Ganze überhaupt ohne Musik?

Weiterlesen …

K. Zarnegin & H. Winkelman
Mittwoch, 19. Januar 2022

Denkpause: Gesinnungs- und Verantwortungsethik

Online (zoom)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
die Unterscheidung, die das Thema der Denkpause von diesem Mittwoch bildet, geht auf Max Weber bzw. einen von ihm im Jahr 1919 gehaltenen Vortrag zurück. Zu dieser Zeit wütete in Europa die Spanische Grippe. Webers Tod im Folgejahr 1920 stand möglicherweise auch im Zusammenhang mit der Seuche.

Weiterlesen …

Donnerstag, 20. Januar 2022

Vernissage «Kosmos Körper»

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren»
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen …

Freitag, 21. Januar 2022

«Kosmos Körper»

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen …

Sonntag, 23. Januar 2022

«Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen …

Montag, 24. Januar 2022

Lesezirkel Hannah Arendt

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

ACHTUNG! Der Lesezirkel wird aus epidemiologischen Erwägungen abgesagt.

Mit Nadine Reinert

In diesem Lesezirkel wagen wir eine erste gemeinsame Annäherung an das Gedankengut der jüdischen deutschamerikanischen Intellektuellen Hannah Arendt (1906 – 1975), einer der bedeutendsten und auch vielseitigsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen …

Dienstag, 25. Januar 2022

Zeit denken II

Philosophicum Atelier (1. Stock)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Montag, 31. Januar 2022

Lesezirkel Hannah Arendt

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

ACHTUNG! Der Lesezirkel wird aus epidemiologischen Erwägungen abgesagt.

Mit Nadine Reinert

In diesem Lesezirkel wagen wir eine erste gemeinsame Annäherung an das Gedankengut der jüdischen deutschamerikanischen Intellektuellen Hannah Arendt (1906 – 1975), einer der bedeutendsten und auch vielseitigsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen …

Mittwoch, 2. Februar 2022

Denkpause: Selbsterkenntnis

voraussichtlich online (zoom)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
was unterscheidet Selbsterkenntnis von der übrigen Erkenntnis? Subjekt und Objekt der Erkenntnis sind in ihr eins. Selbsterkenntnis fällt leicht, denn ich bin mit mir selbst vertraut.
Selbsterkenntnis fällt schwer, denn was mir gegenübersteht, kann ich besser erkennen. Welcher der beiden Sätze trifft eher zu?

Weiterlesen …

Samstag, 5. Februar 2022

Therapie des Dialogs

Online (Teams)

Gedankenstreiche vor Mittag zu Mensch, Begegnung und Gesundheit mit Stefan Brotbeck im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»
Spätestens seit Ivan Illichs Streitschrift «Nemesis der Medizin - Die Kritik der Medikalisierung des Lebens» aus dem Jahr 1975 ist die Medizinalisierung des Lebens ein Thema, das Fragwürdigkeiten offenlegt, die wir gerade aufgrund ihrer Offensichtlichkeit gerne übersehen. Was keinen gesundheitlichen Mehrwert hat, hat überhaupt keinen Wert.

Weiterlesen …

Sonntag, 6. Februar 2022

«Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen …

Dienstag, 8. Februar 2022

Zeit denken II

Philosophicum Atelier (1. Stock)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Montag, 14. Februar 2022

«Medizin und Ökonomie»

Online (zoom)

Vortrag und anschließendes Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Brenner im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»
Begleitend zu Kosmos Körper bietet das Philosophicum im Ackermannshof
 eine Vortrags- und Impulsreihe mit Fachpersonen an. Die Beiträge reflektieren und hinterfragen zum einen ethische und gesellschaftsrelevante Fragestellungen, mit denen wir seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie laufend in neuer Form konfrontiert werden; zum anderen beleuchten sie Bereiche aus Medizin und Forschung, die oftmals zu kurz kommen oder vielleicht sogar bagatellisiert werden.

Weiterlesen …

Mittwoch, 16. Februar 2022

Denkpause: Vergehen

voraussichtlich online (zoom)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Alles vergeht, sagt man, ausser das Unvergängliche. Das bleibt. Ist das Gegenteil des Vergehens das Bleiben? Oder eher das Werden? Und weshalb wird die Zeit viel mehr mit dem Vergehen in Verbindung gebracht als mit dem Werden?

Weiterlesen …

Donnerstag, 17. Februar 2022

«Humane Medizin im Dialog»

Online (zoom)

Findet online per Zoom statt

Ethische Reflexionen zum Spannungsfeld zwischen Können, Wollen und Sollen in der modernen Medizin. Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»
Nicht alles, was medizinisch möglich ist, ist auch menschlich sinnvoll. Nicht alles was menschlich sinnvoll wäre, ist medizinisch möglich. Das Referat spürt den Möglichkeiten und Grenzen humaner Medizin im Kontext des aktuellen Gesundheitswesens nach. Der Schwerpunkt des Referates liegt auf den Überlegungen zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und organisationalen Rahmenbedingungen verantwortlicher Entscheidungsfindung in Medizin und Pflege.

Weiterlesen …

Samstag, 19. Februar 2022

Therapie des Dialogs

Online (Teams)

Gedankenstreiche vor Mittag zu Mensch, Begegnung und Gesundheit mit Stefan Brotbeck im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»
Spätestens seit Ivan Illichs Streitschrift «Nemesis der Medizin - Die Kritik der Medikalisierung des Lebens» aus dem Jahr 1975 ist die Medizinalisierung des Lebens ein Thema, das Fragwürdigkeiten offenlegt, die wir gerade aufgrund ihrer Offensichtlichkeit gerne übersehen. Was keinen gesundheitlichen Mehrwert hat, hat überhaupt keinen Wert.

Weiterlesen …

Dienstag, 22. Februar 2022

Zeit denken II

Philosophicum Atelier (1. Stock)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Mittwoch, 23. Februar 2022

«Für eine Ethik der Verletzlichkeit»

Philosophicum (1. OG, Atelier)

Vortrag und anschließendes Gespräch mit Prof. Dr. med. Giovanni Maio, Philosoph, Arzt, im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»
Gerade in der bioethischen Diskussion der letzten 30 Jahre wurde das souveräne Subjekt, das sich selbst genügt und nur befragt zu werden braucht zum Maßstab der Ethik erhoben. Viel zu wenig hat man das Augenmerk auf die Angewiesenheitsstruktur des Menschen gelenkt. Viel zu wenig wurde bedacht, dass die Herausbildung der Autonomie des Menschen sich in einer Grundstruktur der Verletzlichkeit vollzieht. Der Mensch ist nie nur autonom, sondern auch und gerade in seiner Autonomie grundsätzlich verletzlich.

Weiterlesen …

Sonntag, 27. Februar 2022

«Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen …

Samstag, 5. März 2022

Therapie des Dialogs

Online (Teams)

Gedankenstreiche vor Mittag zu Mensch, Begegnung und Gesundheit mit Stefan Brotbeck im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»
Spätestens seit Ivan Illichs Streitschrift «Nemesis der Medizin - Die Kritik der Medikalisierung des Lebens» aus dem Jahr 1975 ist die Medizinalisierung des Lebens ein Thema, das Fragwürdigkeiten offenlegt, die wir gerade aufgrund ihrer Offensichtlichkeit gerne übersehen. Was keinen gesundheitlichen Mehrwert hat, hat überhaupt keinen Wert.

Weiterlesen …

Dienstag, 15. März 2022

«Kein Beweis? Kein Nutzen? Homöopathisch potenzierte Heilmittel - wirksam oder nicht?»

Philosophicum (1. OG, Atelier)

Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. sc. nat., PD Stephan Baumgartner im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»

In diesem Vortrag wendet sich Stephan Baumgartner den geläufigsten Aussagen in Bezug auf die Wirksamkeit von homöopathischen Heilverfahren zu: „Es gibt keine Forschung zur Homöopathie“, „Homöopathie wirkt nicht“ und „Homöopathie kann gar nicht wirken, weil eine Wirkung naturwissenschaftlichen Gesetzen widerspricht“.

Weiterlesen …

Mittwoch, 16. März 2022

Denkpause: Ewigkeit

voraussichtlich online (zoom)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Nach dem Vergehen denken wir diesmal über Ewigkeit nach.
Die Basis unserer Gespräche sind jeweils unsere Erfahrungen. Doch in unserer Erfahrungswelt gibt es keine Ewigkeit. Verliert unser Gespräch also die Basis? Sind wir auf blosse Spekulation angewiesen?

Weiterlesen …

Samstag, 19. März 2022

Therapie des Dialogs

Online (Teams)

Gedankenstreiche vor Mittag zu Mensch, Begegnung und Gesundheit mit Stefan Brotbeck im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»
Spätestens seit Ivan Illichs Streitschrift «Nemesis der Medizin - Die Kritik der Medikalisierung des Lebens» aus dem Jahr 1975 ist die Medizinalisierung des Lebens ein Thema, das Fragwürdigkeiten offenlegt, die wir gerade aufgrund ihrer Offensichtlichkeit gerne übersehen. Was keinen gesundheitlichen Mehrwert hat, hat überhaupt keinen Wert.

Weiterlesen …

Dienstag, 22. März 2022

Zeit denken II

Online

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Donnerstag, 24. März 2022

Musik-Architektur-Gespräche: Anregungen - Ein (Rück)Blick in die Zukunft

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Mit Charlotte Hug, Sabine von Fischer, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen …

Sonntag, 27. März 2022

«Kosmos Körper» - Sonntagsführung

Druckereihalle im Ackermannshof

Zwei medizin-historische Ausstellungen in Basel und Pratteln. Thema Basel: «Arbeit am Un-Wissen. Basler Medizingeschichten aus den letzten 500 Jahren» vom 21.1.-10.4.22
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. März 2022

Denkpause: Erneuerung

voraussichtlich online (zoom)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
In der Erneuerung tritt nicht etwas vollständig Neues auf. Es ist immer etwas Bisheriges, vielleicht sogar Altbekanntes, das erneuert wird. Lateinisch könnte man für Erneuerung das Wort Re-novation einsetzen. Etwas, was in die Jahre gekommen ist, etwas Altgewordenes wird erneuert.

Weiterlesen …

Donnerstag, 31. März 2022

«Long Covid - verändern wir uns? Mutationen des Bewusstseins...»

Philosophicum (1. OG, Atelier)

Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. med. Michael Holzapfel im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe des Philosophicum «Welche Medizin wollen wir?»
Die nun sich abzeichnende fünfte Welle beansprucht unsere Geduld; das Corona-Virus weist Mutationen auf, die verschiedene Infektionswellen ermöglichen und damit sehr viele Menschen berühren. In seinem Vortrag wird sich Michael Holzapfel der Frage widmen, ob es auch eine seelische und geistige Auseinandersetzung mit dem pathogenen Erreger gibt? Im Fokus stehen hier Fragen, inwieweit unser Bewusstsein lernfähig und bereit ist, die neuen «Qualitäten», wie z.B. Entschleunigung, Nicht-Planbarkeit, Langzeit-Einschränkungen etc. aufzunehmen und im hegelschen Sinne aufzuheben.  

Weiterlesen …

Dienstag, 5. April 2022

Zeit denken II

Online (zoom)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Samstag, 23. April 2022

Dialogische Verwandlung III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.

Der dritte Teil des durch die Coronamassnahmen unterbrochenen Jahreskurses soll im Sommertrimester durchgeführt werden. Der Jahreskurs möchte die Essenzen der vergangenen Jahreskurse verdichten und in zukünftige Perspektiven führen. Zentrales Motiv aller Jahresseminare ist die Freiheit als dialogische und verwandelnde Kraft.

Weiterlesen …

Montag, 25. April 2022

VHSBB - Die Welt verstehen: Die Ukraine und Russland

Druckereihalle im Ackermannshof und Livestream

Casper Selg im Gespräch mit David Nauer

Das Schicksal der Ukraine ist das grosse Thema dieser Wochen und Monate und damit auch die russische Machtpolitik. Wie weiter in der Ukraine, wie weiter in und mit Russland? Casper Selg unterhält sich mit David Nauer.

Weiterlesen …

Dienstag, 26. April 2022

LyrikTalk

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Simone Lappert, Ilma Rakusa und Eva Seck reden über ihre Gedichte. Moderation: Rudolf Bussmann

Drei Schweizer Lyrikerinnen sitzen an diesem Abend zusammen und reden über Lyrik. Sie bringen je ein Gedicht der beiden anderen mit, von dem sie sich besonders angesprochen fühlen. Die sechs Gedichte bilden den Ausgangspunkt eines Gesprächs, das zunächst bei den Texten verweilt, aber auch zu ästhetischen Fragen, zum Schreiben generell weiter führen kann. In der gegenseitigen Auseinandersetzung geben die Autorinnen Einblick in ihr eigenes Schaffen.

Weiterlesen …

Ilma-Rakusa, © Giorgio von Arb
Samstag, 30. April 2022

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Dienstag, 3. Mai 2022

Zeit denken III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Mittwoch, 4. Mai 2022

Denkpause: Die unscheinbare Erpressung

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Mit unübersehbarer Erpressung im grossen Stil haben wir es gegenwärtig zu tun. Kein Wunder: Der Krieg ist uns nahe gerückt. Und Krieg ist nichts anderes als Erpressung.
Wie antwortet man auf Erpressung? Indem man sich nicht auf sie einlässt. Wir lassen uns nicht erpressen! Das tönt absolut richtig, moralisch einwandfrei. Aber was heisst das konkret, in der gegebenen Situation?

Weiterlesen …

Freitag, 6. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Samstag, 7. Mai 2022

Wissenwollen, Wissensverweigerung und Wissensverwandlung

Philosophicum Atelier (1. Stock)

Tagesseminarim Rahmen der philExpo 2022 mit Stefan Brotbeck und Christian Graf

Die Geschichte des Denkens hat unserer Frage nach der Wahrheit eine bestimmte Richtung gegeben, welche die Leidenschaft, mit der die Frage gestellt wird, zusehends erkalten liess. Wahrheit wurde immer ausschliesslicher mit zweifelsfreier Gewissheit verknüpft und auf den Bereich des Wissens und der Theorie eigeschränkt. Und weil diese zweifelsfreie Gewissheit nur selten zu haben ist, schon gar nicht im Bereich des Lebens und seiner Sinnfragen, versuchte man, auch das Interesse an der Wahrheit kleinzureden.

Weiterlesen …

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Sonntag, 8. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Montag, 9. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Musik-Architektur-Gespräche: Akustik - «Messbarer» Schnittbereich zwischen den Künsten

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Mit Andres Bosshard, Francois Charbonnet, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen …

Dienstag, 10. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Mittwoch, 11. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Donnerstag, 12. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Freitag, 13. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Samstag, 14. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Sonntag, 15. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Dienstag, 17. Mai 2022

Zeit denken III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Mittwoch, 18. Mai 2022

Denkpause: Neutralität und Überparteilichkeit

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Neutralität kann heissen: "Ich mische mich nicht ein. Macht das doch untereinander aus!" Neutralität kann feige und opportunistisch sein. Partei zu ergreifen wirkt demgegenüber mutiger und entschlossener. Das ändert sich allerdings in dem Moment, in dem die richtige Seite kaum bezweifelbar feststeht. Dann braucht es im Gegenteil Mut, an Neutralität festzuhalten.

Weiterlesen …

Samstag, 21. Mai 2022

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Dienstag, 24. Mai 2022

Zeit denken III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Samstag, 28. Mai 2022

Dialogische Verwandlung III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.

Der dritte Teil des durch die Coronamassnahmen unterbrochenen Jahreskurses soll im Sommertrimester durchgeführt werden. Der Jahreskurs möchte die Essenzen der vergangenen Jahreskurse verdichten und in zukünftige Perspektiven führen. Zentrales Motiv aller Jahresseminare ist die Freiheit als dialogische und verwandelnde Kraft.

Weiterlesen …

Dienstag, 31. Mai 2022

Zeit denken III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Mittwoch, 1. Juni 2022

Denkpause: Ernstgenommen werden

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Wieviel Schaden wird angerichtet dadurch, dass Menschen nicht ernstgenommen werden? Kann man dieses Thema überhaupt genug ernstnehmen? Was macht es uns so schwer, das Thema überhaupt als unser Thema zu erkennen?
Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht.

Weiterlesen …

Dienstag, 7. Juni 2022

Zeit denken III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Mittwoch, 15. Juni 2022

Denkpause: Sich bekennen

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Die Formulierung "sich zu etwas bekennen" wirkt möglicherweise etwas altertümlich. Oder sie wird unmittelbar mit dem Bekennerschreiben bei einem Attentat zusammengebracht. Oder es klingt der religiöse Hintergrund an: Bekenntnis heisst mit dem lateinischen Wort confessio, Konfession.

Weiterlesen …

Freitag, 17. Juni 2022

Zeit denken III

Online

ACHTUNG Dies ist der Online-Ersatztermin für den 21.6.22
Jahresseminar mit Christian Graf

Zwischen «Zeit» und «Denken» besteht eine Spannung: Das Denken ist auf ein allgemeingültiges, zeitunabhängiges Ergebnis aus, ist aber selbst Akt oder Geschehen in der Zeit. Kann es der Zeit überhaupt gerecht werden?
Vor diesem Hintergrund stellen wir die üblichen Fragen: Ist Zeit real oder irreal (nur Ordnungsschema unseres Bewusstseins)? Gibt es eine Erfahrung der Zeit oder ist die Zeit nur indirekt erfahrbar?

Weiterlesen …

Samstag, 18. Juni 2022

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Samstag, 25. Juni 2022

Dialogische Verwandlung III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.

Der dritte Teil des durch die Coronamassnahmen unterbrochenen Jahreskurses soll im Sommertrimester durchgeführt werden. Der Jahreskurs möchte die Essenzen der vergangenen Jahreskurse verdichten und in zukünftige Perspektiven führen. Zentrales Motiv aller Jahresseminare ist die Freiheit als dialogische und verwandelnde Kraft.

Weiterlesen …

Mittwoch, 29. Juni 2022

Denkpause: Weltfrieden

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Vom Weltfrieden kann man, nicht nur gegenwärtig, eigentlich nur träumen. Und Philosophieren und Träumen sollte zweierlei sein. Aber auch besserwisserisches Politisieren wäre fehl am Platz. Wie also sinnvoll reden über das grosse Thema? Wir können versuchen, das Thema aufzuspalten. Reden wir einmal über Frieden im überschaubaren Rahmen unserer Umwelt und dann über das, was uns "die Welt" bedeutet!

Weiterlesen …

Mittwoch, 31. August 2022

Denkpause: Was heisst denken?

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Am Mittwoch denken wir gemeinsam über das Denken nach. Im Alltag denken wir alle ständig, aber wir stellen dabei kaum die Frage, was es heisse zu denken. Dies scheint eine spezifisch philosopische Frage zu sein, eine Frage für Berufsphilosophen, eine Luxusfrage gleichsam, für diejenigen, welche Zeit haben, auf ihr eigenes Denken zu reflektieren. So einfach ist es aber nicht.

Weiterlesen …

Samstag, 3. September 2022

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Dienstag, 6. September 2022

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Philosophicum (Atelier)

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Auf Basis des Philosophicum-Seminars zum Thema Wirklichkeit vor einigen Jahren habe ich einen Text verfasst, mit dem ich den Versuch mache, eines meiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln, dass es nicht dem Fachpublikum, sondern einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Da mir ein solches Schreiben noch immer schwerfällt, bin ich sehr auf ein Urteil angewiesen, inwiefern mir mein Versuch gelungen ist.

Weiterlesen …

Mittwoch, 14. September 2022

Denkpause: Sprache und Sprachlosigkeit

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Was ist Sprache? Ein Zeichensystem? Ein Kommunikationsmittel? Unsere geistige Heimat? Ein Netz von Vorurteilen? Ein Gitter, durch das wir die Welt betrachten? Ein Gefängnis? Oder im Gegenteil die Chance zu unserer Befreiung? Wie verhält sich Sprache zu unserem Denken? Und was bedeutet es, wenn uns die Worte fehlen? Fehlen sie uns denn oder sind sie überflüssig?

Weiterlesen …

Samstag, 17. September 2022

Fest «11 Jahre Philosophicum»

Philosophicum & Druckereihalle

Ein kleines feines Denkfest des Philosopicum mit Svenja Flaßpöhler, Zarina Tadjibaeva, Stefan Brotbeck, Christian Graf, Nadine Reinert u.a.

Am 17. September 2022 jährt sich auf den Tag genau der elfte Geburtstag des Philosophicum - Grund genug, Sie zu einem kleinen feinen Denkfest einzuladen. Wenn Kultivieren heisst «Pflegen, was uns nährt», dann gehört das Philosophicum zur Branche der ideellen Lebensmittelproduzenten. Am 17. September möchten wir Sie mit Ideen bereichern und mit Ihnen diese oder jene Perspektiven entdecken, die uns nicht nur andere Dinge, sondern die Dinge auch anders sehen lassen.

Weiterlesen …

Dienstag, 20. September 2022

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Philosophicum (Atelier)

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Auf Basis des Philosophicum-Seminars zum Thema Wirklichkeit vor einigen Jahren habe ich einen Text verfasst, mit dem ich den Versuch mache, eines meiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln, dass es nicht dem Fachpublikum, sondern einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Da mir ein solches Schreiben noch immer schwerfällt, bin ich sehr auf ein Urteil angewiesen, inwiefern mir mein Versuch gelungen ist.

Weiterlesen …

Samstag, 24. September 2022

Ein-Satz-Seminar

Philosophicum Atelier (1. OG)

Tagesseminar mit Stefan Brotbeck

Wir widmen uns jeweils einem Aphorismus, einem Denkspruch, um die «Zündung von Grossprozessen über das Prinzip des kleinsten Textes» (Bernhard Taureck) zu erfahren. Aphorismen sind «Spätlinge und Frühlinge». Sie sind das Schlusssteinchen eines langwierigen Denk- und Lebensprozesses, der sich zum Grundsteinchen eines neuen Denk- und Lebensprozesses wandeln kann.

Weiterlesen …

Mittwoch, 28. September 2022

Denkpause: Individualität

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Individualität meint allgemein die Tatsache, dass alle Dinge einzeln und voneinander unterschieden sind und es strenggenommen keine zwei identischen Gegenstände geben kann. Nur bei uns Menschen aber kommt der Begriff "Individuum" zur Anwendung. Die menschliche Individualität hat eine besondere Bedeutung.

Weiterlesen …

Samstag, 1. Oktober 2022

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 19. Oktober 2022

Denkpause: Intuition und Einbildungskraft

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Intuition und Einbildungskraft sind sehr individuell und ihre Leistungen deshalb nur schwer zu vermitteln und mit anderen zu teilen. Aus der Perspektive wissenschaftlicher Erkenntnis oft herabgesetzt, haben sie eben so oft aber auch schon eine argumentativ gestützte Rehabilitierung erfahren - als unverzichtbare Erkenntnisarten und -quellen. Was wird unser gemeinsames Nachdenken darüber ergeben?

Weiterlesen …

Dienstag, 25. Oktober 2022

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Philosophicum (Atelier)

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Auf Basis des Philosophicum-Seminars zum Thema Wirklichkeit vor einigen Jahren habe ich einen Text verfasst, mit dem ich den Versuch mache, eines meiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln, dass es nicht dem Fachpublikum, sondern einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Da mir ein solches Schreiben noch immer schwerfällt, bin ich sehr auf ein Urteil angewiesen, inwiefern mir mein Versuch gelungen ist.

Weiterlesen …

Mittwoch, 2. November 2022

Denkpause: Kreativität

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Kreativität nennen wir die Fähigkeit, etwas Neues zu schaffen. Zufrieden? Nicht vollständig. Was heisst "etwas Neues"? Ein ebenso grosser wie undeutlicher Anspruch wird damit erhoben. 'Kreativ sein' aber hiesse danach so viel wie 'originell sein'.
'Kreativ' übersetzen wir auch mit 'schöpferisch'. Im Unterschied zum Schaffen des Neuen lässt sich beim Schöpfen fragen, woraus denn geschöpft wird.

Weiterlesen …

Samstag, 5. November 2022

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Dienstag, 8. November 2022

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Philosophicum (Atelier)

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Auf Basis des Philosophicum-Seminars zum Thema Wirklichkeit vor einigen Jahren habe ich einen Text verfasst, mit dem ich den Versuch mache, eines meiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln, dass es nicht dem Fachpublikum, sondern einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Da mir ein solches Schreiben noch immer schwerfällt, bin ich sehr auf ein Urteil angewiesen, inwiefern mir mein Versuch gelungen ist.

Weiterlesen …

Mittwoch, 16. November 2022

Denkpause: Sachlichkeit und Emotionalität

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Es hat seinen guten Sinn, wenn wir beim Thema und bei den Argumenten bleiben und uns nicht von persönlichen Befindlichkeiten, Neigungen oder Aversionen hinreissen lassen. Doch wenn wir gleichgültig sind, ist Sachlichkeit keine Leistung. Und bisweilen ist eine (nur) sachliche Reaktion schlicht fehl am Platz.

Weiterlesen …

Montag, 21. November 2022

VHSBB - Die Welt verstehen: China, seine Entwicklung und seine Ziele

Druckereihalle im Ackermannshof und Livestream

Casper Selg im Gespräch mit Martin Aldrovandi

Die neue Welt nach der grossen Wende ist schon wieder untergegangen, die schöne Zukunft ohne die grossen, gegeneinander auftretenden Blöcke ist schon wieder Vergangenheit. Russland, diktatorisch im Innern, expandiert mit militärischer Gewalt zum grossen Reich aller Russen. China, ebenso repressiv organisiert, expandiert ebenfalls, aber vor allem mit wirtschaftlichen Mitteln. Und auch China rüstet massiv auf.

Weiterlesen …

Stadt Xiamen
Dienstag, 22. November 2022

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Philosophicum (Atelier)

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Auf Basis des Philosophicum-Seminars zum Thema Wirklichkeit vor einigen Jahren habe ich einen Text verfasst, mit dem ich den Versuch mache, eines meiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln, dass es nicht dem Fachpublikum, sondern einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Da mir ein solches Schreiben noch immer schwerfällt, bin ich sehr auf ein Urteil angewiesen, inwiefern mir mein Versuch gelungen ist.

Weiterlesen …

Sonntag, 27. November 2022

Vernissage: Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Vernissage der Ausstellung «Ikonophilia» mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Montag, 28. November 2022

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Führung: Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Führung durch die Ausstellung «Ikonophilia» mit der Kuratorin Nina Gamsachurdia
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Dienstag, 29. November 2022

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. November 2022

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Denkpause: Leib und Seele

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Der Leib als Grabmal der Seele? Geist in der Maschine? Solche extrem dualistischen Auffassungen finden heute kaum noch Verständnis. Eine Forderung wie die, Leib und Seele "in Einklang" zu bringen, hingegen schon. Diese Forderung ist nur sinnvoll, wenn der Einklang keine Selbstverständlichkeit ist, also gleichwohl von einem Gegensatz auszugehen ist. Wie wollen wir diesen Gegensatz auslegen?

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Podiumsgespräch: Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Mit Christine von Arx (ehemalige Direktorin des Ikonenmuseums Lenzburg), Svetlana Beit (Ikonenmal-Schülerin), Cyril Kazis (Künstler und Kunsttherapeut) und Guido Becker (Therapeut). Moderation: Nadine Reinert (Philosophicum)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Freitag, 2. Dezember 2022

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Samstag, 3. Dezember 2022

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Dienstag, 6. Dezember 2022

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Philosophicum (Atelier)

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Auf Basis des Philosophicum-Seminars zum Thema Wirklichkeit vor einigen Jahren habe ich einen Text verfasst, mit dem ich den Versuch mache, eines meiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln, dass es nicht dem Fachpublikum, sondern einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Da mir ein solches Schreiben noch immer schwerfällt, bin ich sehr auf ein Urteil angewiesen, inwiefern mir mein Versuch gelungen ist.

Weiterlesen …

Samstag, 10. Dezember 2022

Ein-Satz-Seminar

Philosophicum Atelier (1. OG)

Tagesseminar mit Stefan Brotbeck

Wir widmen uns jeweils einem Aphorismus, einem Denkspruch, um die «Zündung von Grossprozessen über das Prinzip des kleinsten Textes» (Bernhard Taureck) zu erfahren. Aphorismen sind «Spätlinge und Frühlinge». Sie sind das Schlusssteinchen eines langwierigen Denk- und Lebensprozesses, der sich zum Grundsteinchen eines neuen Denk- und Lebensprozesses wandeln kann.

Weiterlesen …

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Denkpause: Geist und Kosmos

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Ist der Geist etwas, was allmählich entstanden ist und dessen Entstehung mithilfe der Prinzipien der Evolutionstheorie verständlich gemacht werden kann? Oder war der Geist "aus heiterem Himmel" plötzlich da, gleichsam von demselben gefallen? Was, wenn beide Glieder dieser Alternative falsch sind? Gibt es eine dritte Ansicht?

Weiterlesen …