Archiv

2023

Mittwoch, 4. Januar 2023

Denkpause im Museum der Kulturen: Fragmente

Museum der Kulturen (Münsterplatz 20, 4051 Basel)

Ethnologie fassbar - Führung und und philosophisches Gespräch mit Christian Graf und Sabine Rotach
So vieles in uns und um uns herum ist unvollständig, unvollendet, fragmentarisch, während wir in unserem Geist oft ein Bild des Perfekten tragen. Wie gehen wir mit dieser Diskrepanz um? Was lehrt uns das Fragment? Ein Rundgang in der Ausstellung «Stückwerk» bietet reiches Anschauungsmaterial für die anschliessende Diskussion.

Weiterlesen …

Samstag, 7. Januar 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 11. Januar 2023

Denkpause: Die ganze Wahrheit

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 12. Januar 2023

Was wir scheinen

Druckereihalle im Ackermannshof

Erzählperformance von Hildegard Keller zu ihrem Roman mit Hannah Arendt

Der Roman unternimmt eine große Lebensreise mit der Hauptfigur Hannah Arendt. Unterwegs lernt man sie auf faszinierend neue Weise kennen: als Frau und Freundin, als Liebende und dichterische Denkerin, als Lyrikerin und Märchenerzählerin, als Journalistin am Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Ihr Buch darüber löste eine Kontroverse aus, die sie ins grelle Licht der Öffentlichkeit zerrte und einen Preis forderte, über den sie nie gesprochen hat. Auch davon erzählt Hildegard Kellers Roman. 

Weiterlesen …

Dienstag, 17. Januar 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Samstag, 21. Januar 2023

Ein-Satz-Seminar

Philosophicum Atelier (1. OG)

Das Seminar wird verschoben.

Tagesseminar mit Stefan Brotbeck

Wir widmen uns der Kunst der Aphoristik. Aphorismen sind «Spätlinge und Frühlinge». Sie sind das Schlusssteinchen eines langwierigen Denk- und Lebensprozesses, der sich zum Grundsteinchen eines neuen Denk- und Lebensprozesses wandeln kann. Elias Canetti schreibt: «Aphoristiker brauchen den längsten Atem.»

Weiterlesen …

Mittwoch, 25. Januar 2023

Denkpause: Aufrichtigkeit

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Wenn die "ganze Wahrheit" sich auch kaum fassen lässt, so habe ich es doch in der Hand, gegenüber dem aufrichtig zu sein, was mir als wahr erscheint. Über Wahrheit kann ich nicht verfügen, über Wahrhaftigkeit jederzeit. Doch stimmt das wirklich? Ist es so leicht, aufrichtig und wahrhaftig zu sein? Vielleicht geben wir sogar zu, dass es manchmal Mut braucht, zu sagen, was man gerade denkt und empfindet. Doch ist Aufrichtigkeit in jedem Fall schon gegeben, wenn ich unumwunden sage, was mit gerade durch den Kopf geht? 

Weiterlesen …

Dienstag, 31. Januar 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Samstag, 4. Februar 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Was wir scheinen - auf den Spuren von H. Arendt

Druckereihalle im Ackermannshof

ACHTUNG! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden

Stadttour, Lunch, Workshop mit Hildegard Keller in Zürich
Die langjährige Fernseh-Literaturkritikerin (ORF/3sat; SRF) veröffentlichte 2021 den Roman Was wir scheinen (Eichborn 2021, Taschenbuch 2022). Im Zentrum steht Hannah Arendt, ihr Leben und Werk, ihre Beziehung zur Schweiz, zu Basel und Zürich und ganz besonders zum Tessin. Hildegard erschafft Werke zu Frauen, die Selbstzeugnisse hinterlassen haben: Von Hildegard von Bingen bis zu Etty Hillesum, von Lydia Welti-Escher und Rosa Luxemburg, von Alfonsina Storni bis zu Hannah Arendt und Ingeborg Bachmann.

Weiterlesen …

Dienstag, 7. Februar 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Jenseits von Corona: Wissenschaft und postmoderner Totalitarismus

Druckereihalle im Ackermannshof

Vortrag von Michael Esfeld (Professor für Wissenschaftsphilosophie, Uni Lausanne) im Rahmen der neuen Impulsreihe des Philosophicum «Und jetzt? Denken nach Corona»
Michael Esfeld schreibt zu seinem Vortrag: «Der Vortrag zeigt anhand der Corona-Massnahmen auf, wie der Versuch, die Gesellschaft gemäss angeblich wissenschaftlichen Vorgaben zu lenken, sowohl die Wissenschaft als auch den Rechtsstaat zerstört. Wir laufen in einen neuen, spezifisch postmodernen Totalitarismus hinein, in dem sich verschiedene Narrative aneinanderreihen, um ein System umfassender sozialer Kontrolle aufzubauen und aufrecht zu erhalten.»

Weiterlesen …

Mittwoch, 8. Februar 2023

Denkpause: Entscheidung

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Entscheidung ist nur Entscheidung, wenn sie frei ist. Freiheit und Entscheidung gehören zusammen. An der Frage der Entscheidung erkenne ich das Problem der Freiheit und umgekehrt. Ich entscheide nicht, wenn mein sogenannter Entscheid durch nichts anderes als durch meine Gene, mein Umfeld und meine Erfahrungen bestimmt ist.

Weiterlesen …

Samstag, 11. Februar 2023

Drink'n Draw

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Eine unkomplizierte Veranstaltung für Zeichnerinnen und Zeichner jeden Alters und Niveaus. Teilnehmer:innen der Veranstaltung «Drink'n Draw» treffen sich einmal im Monat, um zusammen zu zeichnen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Am 11. Februar lädt Drink'n Draw zum Aktzeichnen mit Model ins Philosophicum Basel ein!

Weiterlesen …

Dienstag, 14. Februar 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Samstag, 25. Februar 2023

Dialogischer Individualismus

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Dienstag, 28. Februar 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 2. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Samstag, 4. März 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 8. März 2023

Denkpause: Was verbindet uns?

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
was verbindet uns? Gemeinsame Interessen? Ein gemeinsames Schicksal? Das, was alle Menschen gemein haben? Oder ist das, was uns als Menschen verbindet, dasselbe, was uns mit allen anderen Lebewesen verbindet? Oder, nochmals anders: Sorgt für die tiefste Verbindung am Ende just das, was uns zugleich unterscheidet und zu einzelnen macht?

Weiterlesen …

Donnerstag, 9. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Dienstag, 14. März 2023

Massnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19 und deren Wirkung für unsere Gesellschaft

Druckereihalle im Ackermannshof

Diskussion mit Ruth Baumann-Hölzle, Werner Vontobel und Andreas Brenner
Wir wagen einen Blick zurück und fragen uns, wie die Massnahmen in unserer Gesellschaft gewirkt und wie sie uns verändert haben. Besonders befragen möchten wir den Einsatz der Medien und ihre Berichterstattung während der Pandemie. Gibt es Muster, die wir erkennen können?

Weiterlesen …

Donnerstag, 16. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Mittwoch, 22. März 2023

Denkpause: Die gute Auseinandersetzung

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden 
Eine Auseinandersetzung setzt auseinandergehende Meinungen voraus, die in Konflikt geraten. Damit dieser Konflikt in einem guten Sinn ausgetragen wird, muss er von wechselseitigem Respekt und dem Willen geprägt sein, zu einem Ergebnis zu kommen, in dem sich beide Streitparteien wiederfinden können. Manchmal ist aber Streitpunkt auch nur schon, ob es überhaupt eine Auseinandersetzung geben soll.

Weiterlesen …

Donnerstag, 23. März 2023

LyrikTalk

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Mit Vera Schindler-Wunderlich, Wolfram Malte Fues, Rudolf Bussmann (Moderation) und Texten von Astrid Schleinitz

Die Schweizer Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich und der Schweizer Autor Wolfram Malte Fues sprechen mit Rudolf Bussmann über Gedichte. Von der Lyrikerin Astrid Schleinitz aus Berlin, die leider nicht wie geplant an der Veranstaltung teilnehmen kann, werden Texte gelesen. Im gegenseitigen Austausch geben der Autor und die Autorinnen Einblick in ihre Arbeit.

Weiterlesen …

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Samstag, 25. März 2023

Dialogischer Individualismus

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Dienstag, 28. März 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 30. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Samstag, 1. April 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

MTE-Benefizkonzerte

Druckereihalle im Ackermannshof

Valentin Haug und Irina Vardeli spielen Werke von L. v. Beethoven, N. Gabunia, A. Machavariani und A. Dvořák
In Zusammenarbeit mit georgischen Partnerorganisationen unterstützt das Projekt MTE seit März 2018 Familien mit behinderten Kindern in der ländlichen Region Kachetien, wo es wenig oder keine medizinischen / therapeutischen Dienstleistungen gibt. Dreimal jährlich finden in den Orten Tsnori und Gurjaani jeweils einwöchige Projekttouren mit unterschiedlichen Aktivitäten für Eltern und ihre Kinder statt.

Weiterlesen …

Dienstag, 18. April 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt III

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 19. April 2023

Die Jugoslawienkriege damals und heute

Druckereihalle im Ackermannshof

Mit dem Journalisten und Autor Norbert Mappes-Niediek und Heiner Grunert (Moderation)
Krieg in Europa! Der Schreckensruf des Februar 2022 erklang mehr als dreissig Jahre zuvor schon einmal. Was damals Slobodan Milosevic unternahm, wiederholt ein Menschenalter später Wladimir Putin: So ist es vor allem an den Schauplätzen der Massaker immer öfter zu hören. Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede?

Weiterlesen …

© Victoria Kager

Denkpause: Erkenne dich selbst!

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Erkenne dich selbst" (Gnothi seauton) ist eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel in Delphi. Aufgeworfen ist damit das Problem der Selbsterkenntnis. Der Aufforderung zu ihr ist nicht immer so leicht zu entsprechen. Mancherlei Hindernisse stellen sich uns in den Weg - auch dann, wenn wir uns aufrichtig um sie bemühen. Ein Grundproblem liegt darin, dass wir "unterwegs" sind. Fällt Selbsterkenntnis mit der Erkenntnis dessen zusammen, was wir bisher gewesen sind?

Weiterlesen …

Donnerstag, 20. April 2023

CoronaSoma: Leib in den Zeiten der Pandemie

Druckereihalle im Ackermannshof

Vortrag und Buchpräsentation von Prof. Dr. Andreas Brenner (Philosophie)
Der Vortrag geht den leibbezogenen Auswirkungen der Pandemie-Abwehrmassnahmen nach und fragt, ob wir am Beginn einer Neubewertung des Menschen stehen, der sich nicht mehr leiblich erleben und verstehen kann, sondern nur noch körperlich begreift.

Weiterlesen …

Montag, 24. April 2023

VHSBB - Die Welt verstehen: Die EU

Druckereihalle im Ackermannshof und Livestream

Casper Selg im Gespräch mit Charles Liebherr
«Friedensstifterin», «Bürokratiemonster», «undemokratisch»: Die EU ist und bleibt Vielen vieles. Vor allem ist sie unsere grosse Nachbarin zu der wir noch immer keine Einstellung gefunden haben.

Weiterlesen …

Samstag, 29. April 2023

Dialogischer Individualismus II

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 3. Mai 2023

Literatur aus der Ukraine

Druckereihalle im Ackermannshof

Lesung und Gespräch mit Andrij Ljubka (Uzhhorod), Igor Pomeranzew (Czernowitz / Prag) und Sofia Andruchowytsch (Kyiw), Moderation: Evgenia Lopata (Czernowitz / Ukraine)
Im Mittelpunkt des Gesprächs und der Lesung steht die neue Ausgabe State of War (erschienen im Meridian Czernowitz Verlag, 2023, Herausgeber*innen - Evgenia Lopata und Andrij Ljubka). In diesem Essayband finden sich 35 Texte von bekannten Autorinnen und Autoren der Ukraine, u.a. von den an diesem Abend beteiligten Literaten. Jeder dieser Texte befasst sich mit der harten Wirklichkeit des Krieges.

Weiterlesen …

Sofia A., Foto: Olga Zakrewska

Denkpause: Im Netz

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt.

Weiterlesen …

Samstag, 6. Mai 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Dienstag, 9. Mai 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt III

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Dienstag, 16. Mai 2023

Denken nach Corona oder: Unterwegs zu einem ‚anderen‘ Humanismus?

Druckereihalle im Ackermannshof

Vortrag von Rüdiger Görner (Autor und Professor für Literaturwissenschaft)
Vieles in unserem Denken und Verhalten scheint grundlegend anders geworden zu sein – während des Corona-Traumas und danach. Das betrifft wesentlich die Frage nach dem, was das Humane gerade auch im Verhältnis zur Wissenschaft ausmacht.

Weiterlesen …

Mittwoch, 17. Mai 2023

Denkpause: Wie der Fisch im Wasser

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Bei der letzten Denkpause wurde über die Metapher des Netzes nachgedacht, dieses Mal wird eine weitere bildliche Formulierung zum Thema. Jetzt geht es, genauer bezeichnet, um eine Analogie, eine Verhältnisgleichung, nach der gefragt wird. Wer oder was verhält sich wann zu seiner Umgebung wie der Fisch zum Wasser? Um passende Analogien zu finden, muss man sich zuerst bewusst werden, worin das spezifische Verhältnis des Fisches zum Wasser genau besteht. Oder gelingt uns diese Bestimmung umgekehrt erst, wenn wir einige Analogien durchprobiert haben?

Weiterlesen …

Mittwoch, 24. Mai 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt III

Online

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Samstag, 27. Mai 2023

Dialogischer Individualismus II

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 31. Mai 2023

Denkpause: Hemmnisse und Hemmungen

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Wir werden in unserem Lebensfluss von aussen und von innen gehemmt. Dafür stehen die Hemmnisse (von aussen) und die Hemmungen (von innen). Weder die einen noch die anderen wissen wir gewöhnlich zu schätzen. Wie auch? Mani Mattter hat die letzteren besungen und versucht, sie so zu interpretieren, dass wir ihnen etwas Positives sehen können. Wird uns auch eine ähnliche Umkehr der Perspektive gelingen?

Weiterlesen …

Samstag, 3. Juni 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Was ist Freiheit?

Philosophicum Atelier (1. OG)

Einführende Übungsseminare zum Werk «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner: Grunderfahrungen und Grundideen von Erkenntnis und Freiheit. Mit Renatus Ziegler

Das Buch «Die Philosophie der Freiheit» ist nach wie vor revolutionär. Es legt Fundamente und befreit zu Aussichten auf eine unbeschränkte Autonomie des denkenden und handelnden Menschen. Anhand von Texten aus diesem Werk werden wir uns übend und in Gesprächen mit einigen Themen desselben auseinandersetzen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 7. Juni 2023

Denkpause: Sich befreien und befreit werden

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Inwiefern kann ich mich selbst befreien und inwiefern bin ich auf Befreiung angewiesen? Oder kann ich die beiden Aspekte vielleicht gar nicht deutlich unterscheiden, weil das eine nur im Verbund mit dem anderen gelingen kann?
Das uferlose Freiheitsthema einmal von dieser Seite aufgenommen: möge es zu einem weiteren schönen Gespräch anregen!

Weiterlesen …

Dienstag, 13. Juni 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt III

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Dienstag, 20. Juni 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt III

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 21. Juni 2023

33 Bücher für ein anderes Belarus

Druckereihalle im Ackermannshof

Gespräch mit Iryna Herasimovich und Sylvia Sasse sowie anschliessendes Gespräch mit Michael Heitz und Zmicer Vishniou. Moderation: Nadine Reinert
Seit der gewaltsam niedergeschlagenen Revolution im Jahr 2020 hat die unabhängige Verlagsszene in Belarus kaum mehr einen Raum. Die Slawistin Sylvia Sasse und die Übersetzerin Iryna Herasimovich haben zusammen mit dem Autor Lukas Bärfuss deshalb das Projekt «33 Bücher für ein anderes Belarus» lanciert, um an diesem Umstand zumindest für 33 Titel, die in Belarus derzeit nicht erscheinen können, etwas zu ändern.

Weiterlesen …

Denkpause: Was darf ich hoffen?

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
"Was darf ich hoffen?" - das war Kants dritte Frage nach "Was kann ich wissen?" und "Was soll ich tun?" im Rahmen seiner Vernunftkritik. Er fragte mit ihr nach dem Glauben, nach einem als vernünftig auszuweisenden Glauben. Man kann Glauben mit dem Wort "Hoffnung" erläutern. Man kann aber auch umgekehrt Hoffnung durch Glauben erläutern. Man kann die beiden Begriffe zusammenrücken, aber auch deutlich auseinanderhalten.

Weiterlesen …

Samstag, 24. Juni 2023

Dialogischer Individualismus II

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Dienstag, 27. Juni 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt III

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Samstag, 1. Juli 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Was ist Denken?

Philosophicum Atelier (1. OG)

Einführende Übungsseminare zum Werk «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner: Grunderfahrungen und Grundideen von Erkenntnis und Freiheit. Mit Renatus Ziegler

Das Buch «Die Philosophie der Freiheit» ist nach wie vor revolutionär. Es legt Fundamente und befreit zu Aussichten auf eine unbeschränkte Autonomie des denkenden und handelnden Menschen. Anhand von Texten aus diesem Werk werden wir uns übend und in Gesprächen mit einigen Themen desselben auseinandersetzen.

Weiterlesen …

Samstag, 19. August 2023

Was ist Erkennen?

Philosophicum Atelier (1. OG)

Einführende Übungsseminare zum Werk «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner: Grunderfahrungen und Grundideen von Erkenntnis und Freiheit. Mit Renatus Ziegler

Das Buch «Die Philosophie der Freiheit» ist nach wie vor revolutionär. Es legt Fundamente und befreit zu Aussichten auf eine unbeschränkte Autonomie des denkenden und handelnden Menschen. Anhand von Texten aus diesem Werk werden wir uns übend und in Gesprächen mit einigen Themen desselben auseinandersetzen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. August 2023

Denkpause: Natur und Gewohnheit

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Gewohnheit ist nicht Natur. Wenn ich sage, dass mir etwas zur Gewohnheit geworden sei, sage ich, dass es nicht von Natur aus zu mir gehört. Ich habe es mir angewöhnt und jetzt ist es so mit mir verbunden, dass es zu meiner Natur zu gehören scheint. Für dieses Phänomen steht uns die Bezeichnung "zweite Natur" zur Verfügung. Hinsichtlich Gewohnheit und "zweiter Natur" kann ich weiter fragen, ob wir darin etwas Positives oder Negatives zu sehen haben.

Weiterlesen …

Samstag, 2. September 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 13. September 2023

Denkpause: Vorurteile

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt. Gerade das Unfertige der Beiträge ermöglicht den schöpferischen Augenblick, das überraschende Auftauchen von tragfähigen Einsichten.

Weiterlesen …

Mittwoch, 27. September 2023

Denkpause: Person sein

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Was bedeutet es, eine Person zu sein? Welche Qualifikation muss man erfüllen, um als Person zu gelten? Von welcher Art ist der Unterschied zwischen etwas und jemandem? Und kann man sich weigern, eine Person zu sein (was für Hannah Arendt das Böse par excellence wäre)? Fragen, die wir am Mittwoch gemeinsam bedenken wollen.

Weiterlesen …

Samstag, 30. September 2023

Dialogischer Individualismus III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Samstag, 7. Oktober 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Samstag, 14. Oktober 2023

Wege zum freien Handeln

Philosophicum Atelier (1. OG)

Einführende Übungsseminare zum Werk «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner: Grunderfahrungen und Grundideen von Erkenntnis und Freiheit. Mit Renatus Ziegler

Das Buch «Die Philosophie der Freiheit» ist nach wie vor revolutionär. Es legt Fundamente und befreit zu Aussichten auf eine unbeschränkte Autonomie des denkenden und handelnden Menschen. Anhand von Texten aus diesem Werk werden wir uns übend und in Gesprächen mit einigen Themen desselben auseinandersetzen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 18. Oktober 2023

Denkpause: Lüge

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Die Lüge wird in der Regel moralisch scharf verurteilt, immer wieder aber auch relativiert, so etwa nach dem Muster: Wir können halt nicht immer die Wahrheit sagen. Wir lügen alle hin und wieder. Alles nicht so schlimm. Gemäss dem Titel eines seiner frühen Texte versuchte Nietzsche, Wahrheit und Lüge im "aussermoralischen Sinn" zu verstehen. Was ist eigentlich eine Lüge? Wie funktioniert sie? Und was ist das Schlimme an ihr? Ist die moralische Entrüstung ihr gegenüber gerechtfertigt oder sollten wir sie wirklich "aussermoralisch" auffassen? Versuchen wir, die Wahrheit über die Lüge zu ergründen!

Weiterlesen …

Samstag, 28. Oktober 2023

Dialogischer Individualismus III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 1. November 2023

Denkpause: Glaubwürdigkeit erkennen

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Im menschlichen Umgang merken wir oft recht schnell, ob uns jemand glaubwürdig vorkommt oder nicht. Doch sind wir uns der Kriterien bewusst, nach denen wir das Label "glaubwürdig" vergeben? Oder bleiben wir auf unser individuelles Bauchgefühl angewiesen, das bei mir den Daumen nach oben, bei anderen den Daumen nach unten weisen lässt? Und was ist, wenn wir Informationen aus einer nichtmenschlichen Quelle erhalten? Wie erkennen wir vertrauenswürdige Quellen?

Weiterlesen …

Samstag, 4. November 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 8. November 2023

Klingende Geschichten

Philosophicum im Ackermannshof

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» passend für unsere Geschichten anfertigen.

Weiterlesen …

Samstag, 11. November 2023

Wahr oder wahrscheinlich?

Druckereihalle im Ackermannshof

Workshop mit Pavel Lunin (Zürich), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Wie funktioniert maschinelles Lernen? Was sind neuronale Netzwerke? Was heisst Deep Learning? Wie funktioniert Chat GPT? Was sind sogenannte Sprachmodelle (Large language models)? Der Workshop I widmet sich den Grundprinzipien, die hinter Chat GPT und anderen Sprachbots stecken.

Weiterlesen …

Pavel Lunin
Mittwoch, 15. November 2023

Denkpause: Sinn und Unsinn

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Die Frage nach dem Sinn ist mehrdimensional. Man kann unterscheiden zwischen Sinn als Bedeutung, Sinn als Zweck und Sinn als demjenigen, nach dem wir fragen, wenn wir auf den Sinn unseres Lebens, des Lebens überhaupt oder den Sinn der Welt zielen. Sinn hat also eine Spannweite, die von einem überschaubaren Nahbereich bis in die weitesten denkbaren Horizonte reicht.

Weiterlesen …

Montag, 20. November 2023

VHSBB - Die Welt verstehen: Neue Weltordnung?

Druckereihalle im Ackermannshof und Livestream

Casper Selg im Gespräch mit Fredy Gsteiger
Wie hat sich die internationale Politik in den letzten Jahren verändert? Kriege werden wieder geführt und angedroht, Einflusssphären werden verschoben, Werte stehen infrage. Demokratien stehen unter Druck. Casper Selg befragt den diplomatischen Korrespondenten von Radio SRF, Fredy Gsteiger, über eine sich schnell verändernde Welt und deren Unordnung.

Weiterlesen …

Mittwoch, 22. November 2023

Klingende Geschichten

Philosophicum im Ackermannshof

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» passend für unsere Geschichten anfertigen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 23. November 2023

Blickwechsel

Philosophicum (Atelier)

Lese- und Gesprächsreihe mit dem belarussischen Autor Sasha Filipenko
Mit Sasha Filipenko, Nadine Reinert (Moderation) und Natalia Bakshi (Übersetzung)
Die Abende finden auf Deutsch und Russisch statt (mit jeweiliger Übersetzung).
Die Romane des belarussischen Autors Sasha Filipenko sind nicht nur ausgesuchte Beispiele grosser Erzähl- und Schreibkunst sondern immer auch Dokumente zeitgeschichtlicher Ereignisse. Filipenko ist dabei kein Autor, der die leichten und seichten Themen sucht, er spürt lieber den dunkeln und verborgenen Falten der sowjetischen, russischen aber auch belarussischen Geschichte nach und mutet uns mit seinen Texten viel zu.

Weiterlesen …

Foto: Gio Kardava
Samstag, 25. November 2023

Genialer Künstler oder effizienter Kitschproduzent?

Druckereihalle im Ackermannshof

Workshop mit Dorothea Winter (Berlin), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Kreativität galt lange als letzte Bastion des Menschlichen. Doch inzwischen malt, dichtet und musiziert KI (fast) besser als der Mensch. Die Frage, die sich unter philosophie-ästhetischem Aspekt jedoch stellt, lautet: Ist das genuin Kunst? Und welche ethischen Folgen erwachsen daraus, wenn KI künstlerisch tätig wird für Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft?

Weiterlesen …

D. Winter, Foto: K. Börner
Mittwoch, 29. November 2023

Klingende Geschichten

Philosophicum im Ackermannshof

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» passend für unsere Geschichten anfertigen.

Weiterlesen …

Denkpause: Banalisieren und Entbanalisieren

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Vielleicht denkt man bei dem Thema an die von Hannah Arendt geprägte Formel von der "Banalität des Bösen". Dass das Böse banal erscheinen kann, setzt schon einen Prozess der Banalisierung voraus. Und dieser Prozess ist einerseits selbst banal, d.h. alltäglich, zugleich hat er selbst Anteil am Bösen und ist insofern alles andere als banal.
Wir sind ständig in Versuchung zu banaliseren und geben dieser Versuchung auch nur allzu oft nach.

Weiterlesen …

Samstag, 2. Dezember 2023

Veranstaltung im Goetheanum: Revolution des Denkens - Vorstellungsbildung und Erkenntnis

Kleinodienhaus, Hügelweg 53, Dornach

Übungsseminar mit Renatus Ziegler zu den Grundgedanken des Werkes «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner
Die Frage nach Erkenntnis und Freiheit regte Renatus Ziegler an, ein Projekt in Angriff zu nehmen, «Die Philosophie der Freiheit» so zugänglich zu machen, dass durch Fragen, Übungen und Betrachtungen ihr Inhalt selbstständig erfahren und durchschaut werden kann.

Weiterlesen …

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Dieser Gedankenstreich wird auf den 23.12.2023 verschoben! 

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Denkpause: Erfahrungen machen und machen lassen

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Die Denkpause muss krankheitshalber auf den 20.12.23 verschoben werden

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt. Gerade das Unfertige der Beiträge ermöglicht den schöpferischen Augenblick, das überraschende Auftauchen von tragfähigen Einsichten.

Weiterlesen …

Samstag, 9. Dezember 2023

Macht oder Ohnmacht der instrumentellen Vernunft?

Druckereihalle im Ackermannshof

Workshop mit Benjamin Rathgeber (München), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Benjamin Rathgeber wird in seinem Vortrag auf die geschichtlich-systematische Entwicklung der großen technologischen Umbrüche eingehen, um daran die Besonderheit der KI-Systeme herauszuarbeiten. Dadurch wird ersichtlich, welche spezifischen Möglichkeiten aus den aktuellen Entwicklungen erwachsen, wo aber umgekehrt auch zugleich Grenzen dieser Technologie liegen: nämlich dass es sich um keine autonomen Systeme im eigentlichen Sinne handelt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 13. Dezember 2023

Klingende Geschichten

Druckereihalle im Ackermannshof

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» passend für unsere Geschichten anfertigen.

Weiterlesen …

Samstag, 16. Dezember 2023

Veranstaltung im Goetheanum: Revolution des Denkens - Menschliche Persönlichkeit: Denken und Seelenleben

Kleinodienhaus, Hügelweg 53, Dornach

Übungsseminar mit Renatus Ziegler zu den Grundgedanken des Werkes «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner
Die Frage nach Erkenntnis und Freiheit regte Renatus Ziegler an, ein Projekt in Angriff zu nehmen, «Die Philosophie der Freiheit» so zugänglich zu machen, dass durch Fragen, Übungen und Betrachtungen ihr Inhalt selbstständig erfahren und durchschaut werden kann.

Weiterlesen …

Dialogischer Individualismus III

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Montag, 18. Dezember 2023

Blickwechsel

Philosophicum (Atelier)

Lese- und Gesprächsreihe mit dem belarussischen Autor Sasha Filipenko, Nadine Reinert (Moderation) und Maria Chevrekouko (Übersetzung). Die Abende finden auf Deutsch und Russisch statt (mit jeweiliger Übersetzung).
Die Romane des belarussischen Autors Sasha Filipenko sind nicht nur ausgesuchte Beispiele grosser Erzähl- und Schreibkunst sondern immer auch Dokumente zeitgeschichtlicher Ereignisse. Filipenko ist dabei kein Autor, der die leichten und seichten Themen sucht, er spürt lieber den dunkeln und verborgenen Falten der sowjetischen, russischen aber auch belarussischen Geschichte nach und mutet uns mit seinen Texten viel zu.

Weiterlesen …

Foto: Gio Kardava
Mittwoch, 20. Dezember 2023

Denkpause: Erfahrungen machen und machen lassen

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt. Gerade das Unfertige der Beiträge ermöglicht den schöpferischen Augenblick, das überraschende Auftauchen von tragfähigen Einsichten.

Weiterlesen …

Samstag, 23. Dezember 2023

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …