Archiv

2016

Mittwoch, 6. Januar 2016

Denkpause: Stimmung und Gefühl

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 7. Januar 2016

Neu ausgeschrieben: Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen I

Anmeldungen können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Samstag, 16. Januar 2016

Geistesgegenwart und Zukunft II

Mit Stefan Brotbeck

Schöpferisches Licht, existentielle Gegenwart, lebendige Ewigkeit: mit diesen Begriffen nähern wir uns einem Verständnis des Spirituellen und einer Philosophie des Geistes, in welcher nicht entweder die Philosophie oder der Geist fehlt.

Weiterlesen …

Montag, 18. Januar 2016

Die Welt verstehen - die neue Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Diese Veranstaltung ist ausverkauft!
Bitte beachten Sie, dass es somit keine Abendkasse geben wird.

Die neue Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum der Auftaktveranstaltung stehen die Politik Russlands und sein Verhältnis zum Westen. 

Weiterlesen …

Dienstag, 19. Januar 2016

Der Mann mit dem zerzausten Haar

Moderation durch den Abend: Georg Geiger. Lesung: Anina Jendreyko

Eine Lesung mit Texten von John Berger zum Thema Terrorismus. Wo ist der blinde Fleck der kapitalistischen Warengesellschaft und was hat das mit Terrorismus zu tun? Geschrieben zwischen 1992 und 2005. Ein Abend gegen das Vergessen!

Weiterlesen …

Mittwoch, 20. Januar 2016

Denkpause: Abend und Morgen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 21. Januar 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen I

Anmeldungen für die Teile II und III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Montag, 25. Januar 2016

Im Gespräch: Martin Haug trifft Maria Müller... und sie fliegt doch

Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.

Weiterlesen …

Dienstag, 26. Januar 2016

Der Ursprung ist jetzt! I

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Mittwoch, 3. Februar 2016

Denkpause: Treue und Versprechen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 4. Februar 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen I

Anmeldungen für die Teile II und III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Samstag, 13. Februar 2016

Geistesgegenwart und Zukunft II

Mit Stefan Brotbeck

Schöpferisches Licht, existentielle Gegenwart, lebendige Ewigkeit: mit diesen Begriffen nähern wir uns einem Verständnis des Spirituellen und einer Philosophie des Geistes, in welcher nicht entweder die Philosophie oder der Geist fehlt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 24. Februar 2016

Denkpause: Vergeltung und Vergebung

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 25. Februar 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen I

Anmeldungen für die Teile II und III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Montag, 29. Februar 2016

Ich will keine Blaubeertorte, ich will nur raus. Eine Mutterliebe in Briefen

Nach dem gleichnamigen Buch von Gabriel Heim.

 

Ilse Winters jüdische, bürgerliche und enge herkunft ist eher eine Last, auch deshalb verlässt sie Berlin 1934 über Paris nach Basel und lässt ihre Mutter zurück. 1938 beginnt die Mutter Marie Briefe an ihre Tochter zu schreiben.
Ab 1940 werden die Briefe immer drängender, immer stärker wird der Wunsch aus Deutschland «rauszukommen».

Weiterlesen …

© Alexander H. Schulz
Dienstag, 1. März 2016

SPURENSUCHEN I

Mit Daniel Gerson, Ruth Oswalt und Gabriel Heim, Moderation: Judith Schifferle

Nachkommen von Shoah-Überlebenden berichten vom fortwährenden Schweigen der Eltern und ihrer eigenen Suche nach Mustern und Stofffetzen im weissen Teppich der Erinnerung.

Weiterlesen …

Freitag, 4. März 2016

Der Ursprung ist jetzt! I

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Am Anschlag

Nur wenige Stehplätze an der Abendkasse erhältlich. Ein Zusatztermin im Herbst wird demnächst bekannt gegeben.

Subtile Forschung und forsche Satire: art meets science

Eine Produktion des Theaterkabaretts Sibylle & Michael Birkenmeier mit dem Historiker Daniele Ganser.

 

Im Fokus an diesem Abend: Grenzen und Grenzüberschreitungen. In jeder Hinsicht, alles am Anschlag: politisch, wirtschaftlich, menschlich, punkto Energie, punkto Empathie... Politisches Kabarett, wie z.B. «die Anstalt» im ZDF, hat ein Autoren-, Redaktoren- und Historikerteam im Hintergrund.

Weiterlesen …

Sonntag, 6. März 2016

Ich will keine Blaubeertorte, ich will nur raus. Eine Mutterliebe in Briefen

Nach dem gleichnamigen Buch von Gabriel Heim.

 

Ilse Winters jüdische, bürgerliche und enge herkunft ist eher eine Last, auch deshalb verlässt sie Berlin 1934 über Paris nach Basel und lässt ihre Mutter zurück. 1938 beginnt die Mutter Marie Briefe an ihre Tochter zu schreiben.
Ab 1940 werden die Briefe immer drängender, immer stärker wird der Wunsch aus Deutschland «rauszukommen».

Weiterlesen …

© Alexander H. Schulz
Dienstag, 8. März 2016

SPURENSUCHEN II

Mit Georg Darvas und Yaël Schüler, Auswahl und Bearbeitung des Materials: Gabriel Heim

«Wie gross meine Freude darüber ist, nun nicht mehr in Gesellschaft von Sträflingen Papiersäcke kleben zu müssen, sondern mich stattdessen wieder meiner wissenschaftlichen Arbeit zuwenden zu dürfen, können Sie, der wohl kaum je in eine solche Lage gerat, kaum ermessen» schreibt Robert Baum - alias Robert Jungk am 14. Juli 1943 aus der Strafanstalt St. Gallen an die Abteilung Fremdenpolizei des Eidgenössischen Polizei- und Justizdepartements. Die Lesung verleiht Einsicht in Schweizer Archivdossiers und Polizeifichen. 

Weiterlesen …

Mittwoch, 9. März 2016

Denkpause: Vergessen und Erinnern

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 10. März 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen II

Anmeldungen für die Teile II und III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Samstag, 12. März 2016

Geistesgegenwart und Zukunft II

Mit Stefan Brotbeck

Schöpferisches Licht, existentielle Gegenwart, lebendige Ewigkeit: mit diesen Begriffen nähern wir uns einem Verständnis des Spirituellen und einer Philosophie des Geistes, in welcher nicht entweder die Philosophie oder der Geist fehlt.

Weiterlesen …

Freitag, 18. März 2016

Der Ursprung ist jetzt! I

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Donnerstag, 31. März 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen II

Anmeldungen für den Teil III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Mittwoch, 6. April 2016

Denkpause: Innen und aussen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Sonntag, 10. April 2016

Am Anschlag

Nur wenige Stehplätze an der Abendkasse erhältlich. Es wird einen Zusatztermin am 23. September 2016 geben - Der Vorverkauf startet am 9. April bei Bider & Tanner

 

Subtile Forschung und forsche Satire: art meets science

Eine Produktion des Theaterkabaretts Sibylle & Michael Birkenmeier mit dem Historiker Daniele Ganser.

 

Im Fokus an diesem Abend: Grenzen und Grenzüberschreitungen. In jeder Hinsicht, alles am Anschlag: politisch, wirtschaftlich, menschlich, punkto Energie, punkto Empathie... Politisches Kabarett, wie z.B. «die Anstalt» im ZDF, hat ein Autoren-, Redaktoren- und Historikerteam im Hintergrund.

Weiterlesen …

Montag, 11. April 2016

Die Welt verstehen - die neue Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Druckereihalle

Dieser Termin ist komplett ausgebucht. Es sind leider keine freien Plätze mehr verfügbar!

Die neue Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum der zweiten Veranstaltung steht die Europapolitik mit ihren Herausforderungen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 14. April 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen II

Anmeldungen für den Teil III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Montag, 18. April 2016

Im Gespräch: Martin Haug trifft die Historikerin Traude Löbert

Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 20. April 2016

Denkpause: Authentisch sein

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 28. April 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen III

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser. Anmeldungen für den Teil III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Freitag, 29. April 2016

Der Ursprung ist jetzt! II

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Samstag, 30. April 2016

Geistesgegenwart und Zukunft III

Mit Stefan Brotbeck

Spiritualität ist eine viel zu wichtige Sache, als dass wir sie wie eine Spezialfrage behandeln dürften, die wir netter- oder vielleicht sogar klugerweise in den Katalog der möglichen Beschäftigungsfelder aufnehmen sollten. Spiritualität ist die Frage nach den Quellen unserer Existenz. Existentiell-spirituelle Quellen stehen nirgendwo geschrieben. Was geschrieben steht, sind bestenfalls Hinweise auf und Brücken für die Erschliessung und Erfahrung existentiell-spiritueller Quellen...

Weiterlesen …

Dienstag, 3. Mai 2016

Philosophicum-Forum: Die Dreigliederung des sozialen Organismus Rudolf Steiners

Zwei Vorträge von Karen Swassjan - Erster Vortrag
Rudolf Steiners soziale Dreigliederung ist ein nach aussen gestülpter Mensch, wo Wirtschaftsleben dem Nervensystem, Rechtsleben dem rhythmischen Atmungssystem und
Geistesleben dem Stoffwechselsystem entspricht. Wenn wir die soziale Dreigliederung nicht verstehen, so liegt die Ursache in unserer Menschenvorstellung, die sowohl der naturwissenschaftlichen wie auch der abstrakt-humanistischen Tradition zugrunde liegt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 4. Mai 2016

Denkpause: Der Spiegel

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Dienstag, 10. Mai 2016

Der Ursprung ist jetzt! II

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Philosophicum-Forum: Die Dreigliederung des sozialen Organismus Rudolf Steiners

Zwei Vorträge von Karen Swassjan - Zweiter Vortrag
Rudolf Steiners soziale Dreigliederung ist ein nach aussen gestülpter Mensch, wo Wirtschaftsleben dem Nervensystem, Rechtsleben dem rhythmischen Atmungssystem und
Geistesleben dem Stoffwechselsystem entspricht. Wenn wir die soziale Dreigliederung nicht verstehen, so liegt die Ursache in unserer Menschenvorstellung, die sowohl der naturwissenschaftlichen wie auch der abstrakt-humanistischen Tradition zugrunde liegt.

Weiterlesen …

Donnerstag, 12. Mai 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen III

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Freitag, 13. Mai 2016

Der Ursprung ist jetzt! II

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Mittwoch, 18. Mai 2016

Denkpause: Vorurteile

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Mai 2016

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Mit Stefan Brotbeck

Die Mini-Seminare verbinden die offene Form mit einer kontinuierlichen Auseinandersetzung. Zu Beginn eines Trimesters bestimmen die Anwesenden das neue Gesprächsthema, das dann an mehreren Donnerstag-Abenden mit philosophischen Impulsen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und je nach Interesse und persönlichen Fragestellungen vertieft und erweitert werden kann. Jeder Termin kann einzeln besucht werden.

Weiterlesen …

Donnerstag, 26. Mai 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen III

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Samstag, 28. Mai 2016

Geistesgegenwart und Zukunft III

Mit Stefan Brotbeck

Spiritualität ist eine viel zu wichtige Sache, als dass wir sie wie eine Spezialfrage behandeln dürften, die wir netter- oder vielleicht sogar klugerweise in den Katalog der möglichen Beschäftigungsfelder aufnehmen sollten. Spiritualität ist die Frage nach den Quellen unserer Existenz. Existentiell-spirituelle Quellen stehen nirgendwo geschrieben. Was geschrieben steht, sind bestenfalls Hinweise auf und Brücken für die Erschliessung und Erfahrung existentiell-spiritueller Quellen...

Weiterlesen …

Dienstag, 31. Mai 2016

wortwörtlich: «Autonomie. Eine Verteidigung»

Mit Martina Bernasconi, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert (Moderation)
Das Buch «Autonomie. Eine Verteidigung» des Soziologen Harald Welzer und des Philosophen Michael Pauen setzt bei einem der zentralsten Begriffe für das Verständnis eines freien Denkens, Wollens und Handelns überhaupt an: bei der Autonomie.
Als spezieller Gast zum Gespräch wird Martina Bernasconi eingeladen. Sie ist Philosophin, Inhaberin der philosophischen Praxis DENKPRAXIS und Grossrätin BS.

Weiterlesen …

Mittwoch, 1. Juni 2016

Denkpause: Teilhaben, teilnehmen, (sich) mitteilen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 2. Juni 2016

Die Welt verstehen - Casper Selg im Gespräch mit der Südostasien-Korrespondentin Karin Wenger

Druckereihalle

Ein Angebot der Volkshoschule beider Basel in Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum

Die Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum der dritten Veranstaltung stehen die aktuellen Konflikte in Südasien, deren Gründe und Auswirkungen, aber auch der Alltag in Indien, Sri Lanka oder Afghanistan.

Weiterlesen …

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Mit Stefan Brotbeck, über die Toleranz im Dialog

Die Mini-Seminare verbinden die offene Form mit einer kontinuierlichen Auseinandersetzung. Zu Beginn eines Trimesters bestimmen die Anwesenden das neue Gesprächsthema, das dann an mehreren Donnerstag-Abenden mit philosophischen Impulsen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und je nach Interesse und persönlichen Fragestellungen vertieft und erweitert werden kann. Jeder Termin kann einzeln besucht werden.

Weiterlesen …

Dienstag, 7. Juni 2016

Der Ursprung ist jetzt! II

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

«Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur»

Ilja Karenovics im Gespräch mit Ulrich Schmid
In seinem im Dezember erschienenen Buch analysiert Ulrich Schmid die politische Maschinerie in den Jahren unter Putin bis in die Gegenwart und vermittelt einen wichtigen Einblick in die Vorgänge und Zusammenhänge von Politik, Ideologiebildung, russischer Othodoxie, Kulturindustrie und den Medien. Ulrich Schmid ist Professor für Kultur und Geschichte Russlands an der Universität St.Gallen. Ilja Karenovics, Dr. phil., studierte Russische Philologie, Philosophie und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und ist zur Zeit Geschäftsleiter des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel.

Weiterlesen …

Donnerstag, 9. Juni 2016

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Mit Stefan Brotbeck, über die Toleranz im Dialog

Die Mini-Seminare verbinden die offene Form mit einer kontinuierlichen Auseinandersetzung. Zu Beginn eines Trimesters bestimmen die Anwesenden das neue Gesprächsthema, das dann an mehreren Donnerstag-Abenden mit philosophischen Impulsen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und je nach Interesse und persönlichen Fragestellungen vertieft und erweitert werden kann. Jeder Termin kann einzeln besucht werden.

Weiterlesen …

Freitag, 10. Juni 2016

Der Ursprung ist jetzt! II

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Mittwoch, 15. Juni 2016

Denkpause: Wege gehen und Wege weisen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 16. Juni 2016

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Mit Stefan Brotbeck, über die Toleranz im Dialog

Die Mini-Seminare verbinden die offene Form mit einer kontinuierlichen Auseinandersetzung. Zu Beginn eines Trimesters bestimmen die Anwesenden das neue Gesprächsthema, das dann an mehreren Donnerstag-Abenden mit philosophischen Impulsen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und je nach Interesse und persönlichen Fragestellungen vertieft und erweitert werden kann. Jeder Termin kann einzeln besucht werden.

Weiterlesen …

Freitag, 17. Juni 2016

PHILOSOPHICUM-FORUM: 8 Arbeiten zu den Fragmenten von Friedrich Hölderlin

Gilbert Uebersax lädt ein zu einer Ausstellung im Festsaal des Philosophicum
In Kooperation mit: Reto Caflisch, Corsin Fontana, Max Grauli, Werner von Mutzenbecher, Hans Remond, Alex Silber und Roland Treyer.

Weiterlesen …

Samstag, 18. Juni 2016

PHILOSOPHICUM-FORUM: 8 Arbeiten zu den Fragmenten von Friedrich Hölderlin

Gilbert Uebersax lädt ein zu einer Ausstellung im Festsaal des Philosophicum
In Kooperation mit: Reto Caflisch, Corsin Fontana, Max Grauli, Werner von Mutzenbecher, Hans Remond, Alex Silber und Roland Treyer.

Weiterlesen …

Dienstag, 21. Juni 2016

Der Ursprung ist jetzt! II

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Samstag, 25. Juni 2016

Geistesgegenwart und Zukunft III

Mit Stefan Brotbeck

Spiritualität ist eine viel zu wichtige Sache, als dass wir sie wie eine Spezialfrage behandeln dürften, die wir netter- oder vielleicht sogar klugerweise in den Katalog der möglichen Beschäftigungsfelder aufnehmen sollten. Spiritualität ist die Frage nach den Quellen unserer Existenz. Existentiell-spirituelle Quellen stehen nirgendwo geschrieben. Was geschrieben steht, sind bestenfalls Hinweise auf und Brücken für die Erschliessung und Erfahrung existentiell-spiritueller Quellen...

Weiterlesen …

Mittwoch, 29. Juni 2016

Denkpause: Der Wert des Unnützen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Mittwoch, 24. August 2016

Denkpause: Das Haus der Sprache

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Mittwoch, 7. September 2016

Denkpause: Lesen und schreiben

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Samstag, 10. September 2016

"...welche Gesellschaft ist frei ohne ihre Träumer?"

Ein zweitägiges Forum zum hundersten Geburtstag von Yehudi Menuhin unter dem Patronat von Zamira Menuhin

Ein Programm des Philosophicum Basel mit Wort, Musik und Film

 

Yehudi Menuhin (1916 - 1999), dessen hundertster Geburtstag in diesem Jahr weltweit gefeiert wird, erscheint vielen Menschen als Inbegriff des inspirierten und beseelten Musikers. Das Programm möchte der Wirkung seines Spiels sowie der heutigen Aufgabe klassischer Musik überhaupt nachgehen und fragen, ob Menuhin mit seinem so persönlich geprägten und ausdrucksstarken Musizieren eher "ein letzter Mohikaner" ist oder in die Zukunft weist.

Weiterlesen …

Samstag, 17. September 2016

Fünf Jahre Philosophicum

Wir feiern fünf Jahre Philosophicum! Alle Freunde und Interessierten sind herzlich eingeladen, am Festprogramm teilzunehmen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 21. September 2016

Denkpause: In Bildern sprechen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Freitag, 23. September 2016

Am Anschlag

Nur noch einige wenige Stehplatzkarten an der Abendkasse kurz vor Beginn der Veranstaltung erhältlich.

Subtile Forschung und forsche Satire: art meets science

Eine Produktion des Theaterkabaretts Sibylle & Michael Birkenmeier mit dem Historiker Daniele Ganser.

 

Im Fokus an diesem Abend: Grenzen und Grenzüberschreitungen. In jeder Hinsicht, alles am Anschlag: politisch, wirtschaftlich, menschlich, punkto Energie, punkto Empathie... Politisches Kabarett, wie z.B. «die Anstalt» im ZDF, hat ein Autoren-, Redaktoren- und Historikerteam im Hintergrund.

Weiterlesen …

Samstag, 24. September 2016

Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

«Es ist an der Zeit»: Dieses Wort des Alten mit der Lampe aus Goethes Märchen ist ein Schlüsselwort des schöpferischen Augenblicks. Es deutet ein Rätsel an, das wir nur lösen können, wenn wir zu ihm werden.
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen …

Die Kompetenten

Vorverkauf über das Kulturhaus Bider & Tanner in Basel

Zum 40. Jubiläum des bso: art meets consulting

Ein interaktiver Kabarettabend mit Sibylle und Michael Birkenmeier, Moderation: Ines Mateos

 

Die Druckereihalle verspricht: alles frisch ab Presse, philosophisch-musikalisches Kabarett und Interaktionen zum Lachen und Nachdenken an einem 40. Geburtstag.

Weiterlesen …

Montag, 26. September 2016

Im Gespräch: Martin Haug trifft Doris Libsig: Dennoch selbstbestimmt

Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Denkpause: Ahnen und wissen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Philosophische Übungen

Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Philosophie begegnet heute nicht selten entweder als Spezialdisziplin ohne Lebensbedeutung oder dann als Angebot interessanter, aber unkontrollierter, weder näher begründeter noch begründbarer Lebens- und Weltdeutungen. Die Philosophischen Übungen suchen einen dritten Weg. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an.

Weiterlesen …

Samstag, 22. Oktober 2016

Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

«Es ist an der Zeit»: Dieses Wort des Alten mit der Lampe aus Goethes Märchen ist ein Schlüsselwort des schöpferischen Augenblicks. Es deutet ein Rätsel an, das wir nur lösen können, wenn wir zu ihm werden.
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen …

Dienstag, 25. Oktober 2016

Toleranz leben heute

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen …

Dienstag, 1. November 2016

Toleranz leben heute

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen …

Mittwoch, 2. November 2016

Das Philosophicum geht nach Krasnoyarsk (Sibirien)

Auch in diesem Jahr organisiert das Philosophicum ein fünftägiges Programm an der Buchmesse KRYAKK in Krasnoyarsk (Sibirien/RU). Еs ist seit 2014 das dritte Programm, das vom Philosophicum organisiert wird.

Das diesjährige Programm setzt sich aus Beiträgen aus den Bereichen Literatur und Comic zusammen. Am Programm nehmen teil: Franz Hohler mit der erstmaligen Präsentation seines Romans «Gleis 4» in russischer Sprache zusammen mit der Übersetzerin Maria Zorkaja; Dana Grigorcea mit ihrem Roman «Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit» (ausgezeichnet mit dem 3sat-Preis) sowie Svjatoslav Gorodeckij, Philologe und Übersetzer von Schweizer Literatur ins Russische.

Weiterlesen …

Denkpause: Intuition

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 3. November 2016

Philosophische Übungen

Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Philosophie begegnet heute nicht selten entweder als Spezialdisziplin ohne Lebensbedeutung oder dann als Angebot interessanter, aber unkontrollierter, weder näher begründeter noch begründbarer Lebens- und Weltdeutungen. Die Philosophischen Übungen suchen einen dritten Weg. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an.

Weiterlesen …

Dienstag, 8. November 2016

Toleranz leben heute

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen …

Freitag, 11. November 2016

Gespräch mit Carolin Emcke zu «Gegen den Hass»

Moderation: Thomas Strässle
Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel

Weiterlesen …

© Andreas Labes
Samstag, 12. November 2016

«Neuland»: Film und Gespräch

Mit Nazlije Aliji, Beatriz Greuter, Nicola Gopefert und Cornelia Kazis (Moderation)

Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel

Weiterlesen …

Montag, 14. November 2016

«Ein grüner Junge» von F. M. Dostojewskij

Mit Nadine Reinert und Stefan Brotbeck

Der vierte der fünf grossen Romane Dostojewskijs wirft Fragen auf, die an Aktualität bis heute nichts eingebüsst haben. Sie drehen sich um Geld, Macht und Freiheit und deren Verhältnis untereinander.

Weiterlesen …

Mittwoch, 16. November 2016

Denkpause: Augenblick

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 17. November 2016

Philosophische Übungen

Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Philosophie begegnet heute nicht selten entweder als Spezialdisziplin ohne Lebensbedeutung oder dann als Angebot interessanter, aber unkontrollierter, weder näher begründeter noch begründbarer Lebens- und Weltdeutungen. Die Philosophischen Übungen suchen einen dritten Weg. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an.

Weiterlesen …

Montag, 21. November 2016

Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Druckereihalle

Casper Selg im Gespräch mit Martin Alioth, Grossbritannien-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht der historische «Brexit»-Entscheid mit seinen wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen.

Keine Karten an der Abendkasse erhältlich

Weiterlesen …

Dienstag, 22. November 2016

Toleranz leben heute

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen …

CD-Taufe «Die Ebenen meiner Tage» von Werner Lutz

Der letzte Gedichtband von Werner Lutz (1930 — 2016) erscheint in einer Auswahl als CD, gesprochen von G. Antonia Jendreyko und H.-Dieter Jendreyko.

Vernissage mit Gastbeiträgen, Ausstellung und Apéro.

Weiterlesen …

© Werner Lutz
Samstag, 26. November 2016

Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

«Es ist an der Zeit»: Dieses Wort des Alten mit der Lampe aus Goethes Märchen ist ein Schlüsselwort des schöpferischen Augenblicks. Es deutet ein Rätsel an, das wir nur lösen können, wenn wir zu ihm werden.
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen …

Montag, 28. November 2016

«Der Intellektuelle passt von seinem Wesen her nirgendwohin.»

Gespräch mit Ludger Hagedorn (IWM, Wien) und Marketa Goetz-Stankiewicz zu Václav Havel als Autor und Denker, Moderation: Georg Escher (Slavisches Seminar, Universität Basel), Lesung: H.-Dieter Jendreyko

Veranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Václav Havel (1936 – 2011) am 5. Oktober,
Kooperation mit dem Slavischen Seminar der Universität Basel, dem Osteuropa-Forum Basel und dem Tschechischen Zentrum Österreich.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. November 2016

Denkpause: Ordnung und Chaos

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Philosophische Übungen

Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Philosophie begegnet heute nicht selten entweder als Spezialdisziplin ohne Lebensbedeutung oder dann als Angebot interessanter, aber unkontrollierter, weder näher begründeter noch begründbarer Lebens- und Weltdeutungen. Die Philosophischen Übungen suchen einen dritten Weg. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an.

Weiterlesen …

Freitag, 2. Dezember 2016

«Alphabet» – Film und Gespräch

Mit Martina Bernasconi (Philosophin und Grossrätin BS) und Jan Wenger von der Steinerschule am Jakobsberg. Moderation: Georg Geiger, Gymnasium Leonhard

Veranstaltung im Rahmen des zweitägigen Schwerpunkts «Kompetenz – ein Trojenisches Pferd» mit Film, Gesprächen und Impulsbeiträgen

Weiterlesen …

Samstag, 3. Dezember 2016

«Kompetenz – ein Trojanisches Pferd»

Impulse und Gespräche mit Anton Hügli und Roland Reichenbach

Das Philosophicum Basel geht während zwei Tagen der gesellschaftlichen Bedeutung des Begriffs «Kompetenz» auf den Grund.

 

Weiterlesen …

Dienstag, 6. Dezember 2016

«Bürger Havel» – Film und Gespräch

Mit Martin Krafl, ehemaliger Pressesprecher Havels, Moderation: Georg Escher, Universität Basel

Veranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Václav Havel (1936 – 2011) am 5. Oktober, Kooperation mit dem Slavischen Seminar der Universität Basel, dem Osteuropa-Forum Basel und dem Tschechischen Zentrum Österreich.

Weiterlesen …

Toleranz leben heute

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen …

Mittwoch, 7. Dezember 2016

Die russische Übersetzerin Tatiana Zborovskaya zu Gast

Moderation: Nadine Reinert.
Begrüssung durch Dorothea Trottenberg, Übersetzerhaus Looren

Im Gespräch mit Nadine Reinert wird Tatiana Zborovskaya über den Alltag einer Übersetzerin in Russland berichten und anhand von Beispielen Einblick in ihr Handwerk geben.

In Kooperation mit dem Übersetzerhaus Looren, Wernetshausen

Weiterlesen …

(c) Moscow Design Museum
Mittwoch, 14. Dezember 2016

Denkpause: Kunst und Leben

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Samstag, 17. Dezember 2016

IKONOSOPHIA

Vom 17. Dezember bis zum 15. Januar 2017 führt das Philosophicum im Ackermannshof unter dem Titel IKONOSOPHIA (Weisheit des Bildes) in der Druckereihalle eine Ausstellung mit russischen Ikonen sowie mit ausgewählten Werken aus der zeitgenössischen, russischen Kunst durch (Kuratorin: Nina Gamsachurdia).

Weiterlesen …

Eröffnung der Ausstellung IKONOSOPHIA

Vernissage mit Musik von Rebecca Lienhart (Harfe) und einer kurzen Begrüssung von Stefan Brotbeck, Nadine Reinert und Nina Gamsachurdia (Kuratorin). 

Vom 17. Dezember bis zum 15. Januar 2017 führt das Philosophicum im Ackermannshof unter dem Titel IKONOSOPHIA (Weisheit des Bildes) in der Druckereihalle eine Ausstellung mit russischen Ikonen und russischer Kunst des 20. Jahrhunderts durch.

Weiterlesen …

Sonntag, 18. Dezember 2016

«Ein grüner Junge» von F. M. Dostojewskij

Mit Nadine Reinert und Stefan Brotbeck

Der vierte der fünf grossen Romane Dostojewskijs wirft Fragen auf, die an Aktualität bis heute nichts eingebüsst haben. Sie drehen sich um Geld, Macht und Freiheit und deren Verhältnis untereinander.

Weiterlesen …

Ikonenmalworkshop

Mit Nina Gamsachurdia

Vermittlung von Grundkenntnissen der Ikonenmalerei und Malen einer eigenen Ikone.

Weiterlesen …

Montag, 19. Dezember 2016
Donnerstag, 22. Dezember 2016

Denkimpuls: Platons «Sonnengleichnis». Annäherungen und Perspektiven

Mit Stefan Brotbeck und Savatore Lavecchia

Nach einem rund 40-minütigen Impuls gibt es im Anschluss Zeit für das Gespräch und den gemeinsamen Austausch bei einem Apéro.

Weiterlesen …

Samstag, 24. Dezember 2016

Gemeinsames Weihnachtsfest

Philosophisch-spirituelle Impulse, basteln, singen, feiern

Weiterlesen …

Mittwoch, 28. Dezember 2016

Film «Andrej Rubljow»

(1964-1966, 185 Min.) von Andrej Tarkowskij (1932 - 1986)

Mit einer Einführung von Nadine Reinert

Weiterlesen …

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Denkimpuls: «Transformation und Dialektik der Bilder in Natur, Wissenschaft und Kunst»

Mit Roland Buser

Nach einem rund 40-minütigen Impuls gibt es im Anschluss Zeit für das Gespräch und den gemeinsamen Austausch bei einem Apéro.

Weiterlesen …

Samstag, 31. Dezember 2016

Silvester-Nachtklang «Novogodnjaja Notsch»

In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel

Mit Werken von Isaak Dunajewski, Sergej Prokofjew, Dmitri Schostakovich (Jazz Suite Nr.2) u.a.

Wenige Restkarten an der Abendkasse.

Weiterlesen …