Veranstaltungen

2011

Montag, 7. November 2011

Tschernobyl und andernorts

Im April dieses Jahres jährte sich die Tschernobyl Katastrophe zum 25. Mal. Wie wird diese im Rückblick wahrgenommen und wie ist das Leben noch heute davon geprägt?

Weiterlesen …

Mittwoch, 2. November 2011

Denkpausen: Energie

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Montag, 31. Oktober 2011

«Denn Du ist mehr, als Es weiß» - Martin Buber und die Dialogische Philosophie

Stefan Brotbeck und Eva Maria Heinze im Gespräch
Moderation: Nadine Reinert 

Lesung: H.-Dieter Jendreyko

 

Weiterlesen …

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Denkpausen: Licht

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Freitag, 21. Oktober 2011

Soirées musicales im Philosophicum

Musiker, Musikhörende und -liebhaber sowie über Musik Reflektierende (Musikwissenschaftler, - kritiker, -philosophen) stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein, um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen …

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Denkpausen: Aufklärung

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Samstag, 8. Oktober 2011

Gastgespräch mit Ertugrul Kürkcü

Der neu gewählte, sozialistische Abgeordnete Ertugrul Kürkcü kommt nach Basel. In einem offenen Gespräch mit Sibel Arslan berichtet er über seinen Weg in die türkische Politik und die aktuelle Situation in der Türkei.

Weiterlesen …

Freitag, 7. Oktober 2011

Soirées musicales im Philosophicum

Musiker, Musikhörende und -liebhaber sowie über Musik Reflektierende (Musikwissenschaftler, - kritiker, -philosophen) stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein (dieses Mal mit Carl Stamitz, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Frederic Chopin, Sergei Rachmaninow), um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen …

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Denkpausen: Weltbilder

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Mittwoch, 28. September 2011

Denkpausen: Menschenbilder

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen