Veranstaltungen

2023

Montag, 18. Dezember 2023

Blickwechsel

Philosophicum (Atelier)

Lese- und Gesprächsreihe mit dem belarussischen Autor Sasha Filipenko, Nadine Reinert (Moderation) und Maria Chevrekouko (Übersetzung). Die Abende finden auf Deutsch und Russisch statt (mit jeweiliger Übersetzung).
Die Romane des belarussischen Autors Sasha Filipenko sind nicht nur ausgesuchte Beispiele grosser Erzähl- und Schreibkunst sondern immer auch Dokumente zeitgeschichtlicher Ereignisse. Filipenko ist dabei kein Autor, der die leichten und seichten Themen sucht, er spürt lieber den dunkeln und verborgenen Falten der sowjetischen, russischen aber auch belarussischen Geschichte nach und mutet uns mit seinen Texten viel zu.

Weiterlesen …

Foto: Gio Kardava
Samstag, 16. Dezember 2023

Veranstaltung im Goetheanum: Revolution des Denkens - Menschliche Persönlichkeit: Denken und Seelenleben

Kleinodienhaus, Hügelweg 53, Dornach

Übungsseminar mit Renatus Ziegler zu den Grundgedanken des Werkes «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner
Die Frage nach Erkenntnis und Freiheit regte Renatus Ziegler an, ein Projekt in Angriff zu nehmen, «Die Philosophie der Freiheit» so zugänglich zu machen, dass durch Fragen, Übungen und Betrachtungen ihr Inhalt selbstständig erfahren und durchschaut werden kann.

Weiterlesen …

Mittwoch, 13. Dezember 2023

Klingende Geschichten

Druckereihalle im Ackermannshof

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» passend für unsere Geschichten anfertigen.

Weiterlesen …

Samstag, 9. Dezember 2023

Macht oder Ohnmacht der instrumentellen Vernunft?

Druckereihalle im Ackermannshof

Workshop mit Benjamin Rathgeber (München), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Benjamin Rathgeber wird in seinem Vortrag auf die geschichtlich-systematische Entwicklung der großen technologischen Umbrüche eingehen, um daran die Besonderheit der KI-Systeme herauszuarbeiten. Dadurch wird ersichtlich, welche spezifischen Möglichkeiten aus den aktuellen Entwicklungen erwachsen, wo aber umgekehrt auch zugleich Grenzen dieser Technologie liegen: nämlich dass es sich um keine autonomen Systeme im eigentlichen Sinne handelt.

Weiterlesen …

Samstag, 2. Dezember 2023

Veranstaltung im Goetheanum: Revolution des Denkens - Vorstellungsbildung und Erkenntnis

Kleinodienhaus, Hügelweg 53, Dornach

Übungsseminar mit Renatus Ziegler zu den Grundgedanken des Werkes «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner
Die Frage nach Erkenntnis und Freiheit regte Renatus Ziegler an, ein Projekt in Angriff zu nehmen, «Die Philosophie der Freiheit» so zugänglich zu machen, dass durch Fragen, Übungen und Betrachtungen ihr Inhalt selbstständig erfahren und durchschaut werden kann.

Weiterlesen …

Mittwoch, 29. November 2023

Klingende Geschichten

Philosophicum im Ackermannshof

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» passend für unsere Geschichten anfertigen.

Weiterlesen …

Samstag, 25. November 2023

Genialer Künstler oder effizienter Kitschproduzent?

Druckereihalle im Ackermannshof

Workshop mit Dorothea Winter (Berlin), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Kreativität galt lange als letzte Bastion des Menschlichen. Doch inzwischen malt, dichtet und musiziert KI (fast) besser als der Mensch. Die Frage, die sich unter philosophie-ästhetischem Aspekt jedoch stellt, lautet: Ist das genuin Kunst? Und welche ethischen Folgen erwachsen daraus, wenn KI künstlerisch tätig wird für Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft?

Weiterlesen …

D. Winter, Foto: K. Börner
Donnerstag, 23. November 2023

Blickwechsel

Philosophicum (Atelier)

Lese- und Gesprächsreihe mit dem belarussischen Autor Sasha Filipenko
Mit Sasha Filipenko, Nadine Reinert (Moderation) und Natalia Bakshi (Übersetzung)
Die Abende finden auf Deutsch und Russisch statt (mit jeweiliger Übersetzung).
Die Romane des belarussischen Autors Sasha Filipenko sind nicht nur ausgesuchte Beispiele grosser Erzähl- und Schreibkunst sondern immer auch Dokumente zeitgeschichtlicher Ereignisse. Filipenko ist dabei kein Autor, der die leichten und seichten Themen sucht, er spürt lieber den dunkeln und verborgenen Falten der sowjetischen, russischen aber auch belarussischen Geschichte nach und mutet uns mit seinen Texten viel zu.

Weiterlesen …

Foto: Gio Kardava
Mittwoch, 22. November 2023

Klingende Geschichten

Philosophicum im Ackermannshof

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» passend für unsere Geschichten anfertigen.

Weiterlesen …

Montag, 20. November 2023

VHSBB - Die Welt verstehen: Neue Weltordnung?

Druckereihalle im Ackermannshof und Livestream

Casper Selg im Gespräch mit Fredy Gsteiger
Wie hat sich die internationale Politik in den letzten Jahren verändert? Kriege werden wieder geführt und angedroht, Einflusssphären werden verschoben, Werte stehen infrage. Demokratien stehen unter Druck. Casper Selg befragt den diplomatischen Korrespondenten von Radio SRF, Fredy Gsteiger, über eine sich schnell verändernde Welt und deren Unordnung.

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen