Veranstaltungen

2012

Samstag, 15. Dezember 2012

"Rousseau und Voltaire" Das Erdbeben von Lissabon

Das Erdbeben von Lissabon (November 1755) war für die europäische Zivilisation des 18. Jahrhunderts ein Ereignis von einer ähnlichen apokalyptischen Dimension wie 9/11 oder der
Tsunami von 2004 oder der Hurrikan Sandy...

Weiterlesen …

Freitag, 7. Dezember 2012

Philosophicum-Forum: Musik dazwischen

Erwartung in der Stille, Müller: Zirkelspiel, Bach: Vom Himmel hoch, Ruland: Umspiel und Reihen, Sonnleitner: Studie, Bach: Kunst der Fuge, Ruland: Umspiel und Reihen

 

Eintritt: CHF 25.00/15.00

 

Weitere Informationen: www.musik-dazwischen.ch

Weiterlesen …

Montag, 12. November 2012

Pawel Florenskij - Die Ikonostase und Andrej Rubljow

Pawel Florenskij (1882 – 1937) war Mathematiker, Philosoph und Theologe und verbrachte zehn Jahre wegen „konterrevolutionärer Agitation und Propaganda“ in einem sowjetischen Gulag, wo er zu Tode verurteilt wurde.

Weiterlesen …

Montag, 5. November 2012

Wladimir Solowjow – Aspekte seines Denkens

Wladimir Solowjow  (1853-1900) war ein ebenso vielseitiger wie eigenständiger Denker -  ein Einzelgänger gerade aufgrund der Spannweite seiner Interessen und Ideen. 

Weiterlesen …

Montag, 29. Oktober 2012

Russische Philosophie

Der Begriff „russische Philosophie“ ist uns geläufiger als etwa der einer niederländischen oder schwedischen Philosophie, auch wenn wir vielleicht kaum einen russischen Philosophen beim Namen zu nennen wüssten.

Weiterlesen …

Freitag, 19. Oktober 2012

Moskauer Nacht: Clinch

Seit Peter dem Grossen, der Russland Westeuropa näher bringen wollte, zieht sich der Disput bis ins heutige Russland durch Philosophie, Kunst und Politik: Die "Slawophilen" betonen Russlands Eigenständigkeit, die" Westler" sehen Russland in allen Bereichen als (wichtigen) Teil Europas. 

Weiterlesen …

Programm IM SPIEGEL - ANDREJ TARKOWSKIJ

FÜR DAS PROGRAMM DES FESTIVALS SIEHE: WWW.PHILOSOPHICUM.CH/TARKOWSKIJ

Freitag, 28. September 2012

Kaspar Hauser

Kaspar Hauser (1812-1833) ist ein «leibhaftiges Fragezeichen», das die Menschen damals wie heute bewegt. Was suchen (und finden) wir, wenn wir uns mit Kaspar Hauser auseinandersetzen? Was ist es, was uns an seinem Schicksal und den zahlreichen Perspektiven und Facetten seiner Deutung angeht, anspricht, aufwühlt?

Die Kaspar Hauser-Tagung im Philosophicum möchte einen Frage- und Begegnungsraum bilden mit zahlreichen Beiträgen, die historische, philosophische, anthropologische, künstlerische und sprirituelle Perspektiven entwerfen.

Weiterlesen …

Samstag, 15. September 2012

Philosophicum: Das erste Jahr

Vor einem Jahr ist das Philosophicum - ein Initiativraum für Mensch, Kultur und Wissenschaft - im Ackermannshof eröffnet worden. Ein Anlass, kurz innezuhalten, zurückzublicken und vorauszuschauen - und eine Gelegenheit, zu feiern! 

Weiterlesen …

Montag, 2. Juli 2012

Sommerpause

Ab August finden Sie hier Angaben zu unserem neuen Herbstprogramm.

Jahresarchiv Veranstaltungen