Veranstaltungen

2018

Montag, 17. Dezember 2018

Der zweite Blick: Jessica Horsley

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Jessica Horsley
Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken.

Weiterlesen …

Donnerstag, 13. Dezember 2018

digital//postdigital: Trojanische Pferde unserer Zeit

Druckereihalle im Ackermannshof

Buchpräsentation mit Eduard Kaeser. Moderation: Nadine Reinert

Die entscheidende Frage in unserem Umgang mit der Technik wird sein, ob es uns gelingen wird, nicht den Menschen dem Zweck der digitalen Geräte zu unterwerfen, sondern vielmehr die digitalen Geräte den Bedürfnissen des Menschen anzupassen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 12. Dezember 2018

digital//postdigital: «Wie weit gehen wir, um unser soziales Ansehen zu verbessern?»

Druckereihalle im Ackermannshof

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

In China wird derzeit ein Sozialkredit-System getestet, das bis 2020 flächendeckend eingeführt werden soll. Das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger wird auf Schritt und Tritt überwacht und bewertet. Wer auf der Punkteskala oben ist, wird bevorzugt behandelt, wer nach unten rutscht, wird sanktioniert.

Weiterlesen …

Montag, 10. Dezember 2018

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Sonntag, 9. Dezember 2018

«Professor Unrat»

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine zeitlos aktuelle Geschichte von Verführung und Verführbarkeit. Nach dem Roman von Heinrich Mann. Mit Volker Ranisch.

«Professor Unrat» ist die Geschichte einer gesellschaftlichen Grenzüberschreitung und - damit verbunden - eines sozialen Abstiegs. Zugleich ist es aber auch die Geschichte einer grossen, romantischen, im Grunde aber unmöglichen Liebe.

Weiterlesen …

Freitag, 7. Dezember 2018

digital//postdigital: «Von der Gnade, vergessen zu können»

Druckereihalle im Ackermannshof

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

Unsere Wahrnehmung verarbeitet schon im Hier und Jetzt nicht alle vorhandenen Eindrücke und in unser Gedächtnis geht noch einmal ein viel kleinerer Teil davon ein. Dieses ständige Auswählen und Gewichten unserer Erlebnisse hält unsere Sinne und unseren Intellekt offen für neue Wahrnehmungen, Erkenntnisse und für die Möglichkeit zur Veränderung.

Weiterlesen …

Donnerstag, 6. Dezember 2018

digital//postdigital: Digitaler Humanismus mit Julian Nida-Rümelin

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Veranstaltung im Rahmen des Philosophicum-Schwerpunkts Digital & Postdigital

Wir stehen am Anfang einer technologischen Revolution, ähnlich wie Europa in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Und so wie damals sind die technologischen Erneuerungen auch heute von apokalyptischen Ängsten, aber auch euphorischen Erwartungen begleitet.

Weiterlesen …

Foto: Diane von Schoen
Dienstag, 4. Dezember 2018

digital//postdigital: «Lässt sich ein Mensch kopieren?»

Druckereihalle im Ackermannshof

«In den schwarzen Spiegel sehen»
Workshop mit Impulsen von Stephan Büchenbacher, Nicolaia Marston und Nadine Reinert

Wird es in Zukunft täuschend echte Simulationen von uns Menschen geben? Und wenn ja, würden wir uns auf diese Simulationen von Menschen einlassen wollen? Würden wir uns in Beziehungen begeben, die von aussen betrachtet nicht auf einen «Fake» zurückschliessen lassen, aber letztlich doch «ich-los» sind?

Weiterlesen …

Montag, 3. Dezember 2018

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Die Veranstaltung muss leider aufgrund zu kleiner Anmeldezahlen abgesagt werden.

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst.

Weiterlesen …

Odessa 2013, © Judith Schifferle
Samstag, 1. Dezember 2018

digital//postdigital: digital&postdigital

Druckereihalle im Ackermannshof

Ein Laboratorium mit Stefan Brotbeck und Robin Schmidt

Verschwindet das Digitale? Was heißt «postdigital» und «transdigital»? Wollen wir eine digital transhumane oder wollen wir eine transdigital humane Zukunft?

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen