Veranstaltungen

2016

Dienstag, 6. Dezember 2016

«Bürger Havel» – Film und Gespräch

Mit Martin Krafl, ehemaliger Pressesprecher Havels, Moderation: Georg Escher, Universität Basel

Veranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Václav Havel (1936 – 2011) am 5. Oktober, Kooperation mit dem Slavischen Seminar der Universität Basel, dem Osteuropa-Forum Basel und dem Tschechischen Zentrum Österreich.

Weiterlesen …

Samstag, 3. Dezember 2016

«Kompetenz – ein Trojanisches Pferd»

Impulse und Gespräche mit Anton Hügli und Roland Reichenbach

Das Philosophicum Basel geht während zwei Tagen der gesellschaftlichen Bedeutung des Begriffs «Kompetenz» auf den Grund.

 

Weiterlesen …

Freitag, 2. Dezember 2016

«Alphabet» – Film und Gespräch

Mit Martina Bernasconi (Philosophin und Grossrätin BS) und Jan Wenger von der Steinerschule am Jakobsberg. Moderation: Georg Geiger, Gymnasium Leonhard

Veranstaltung im Rahmen des zweitägigen Schwerpunkts «Kompetenz – ein Trojenisches Pferd» mit Film, Gesprächen und Impulsbeiträgen

Weiterlesen …

Montag, 28. November 2016

«Der Intellektuelle passt von seinem Wesen her nirgendwohin.»

Gespräch mit Ludger Hagedorn (IWM, Wien) und Marketa Goetz-Stankiewicz zu Václav Havel als Autor und Denker, Moderation: Georg Escher (Slavisches Seminar, Universität Basel), Lesung: H.-Dieter Jendreyko

Veranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Václav Havel (1936 – 2011) am 5. Oktober,
Kooperation mit dem Slavischen Seminar der Universität Basel, dem Osteuropa-Forum Basel und dem Tschechischen Zentrum Österreich.

Weiterlesen …

Dienstag, 22. November 2016

CD-Taufe «Die Ebenen meiner Tage» von Werner Lutz

Der letzte Gedichtband von Werner Lutz (1930 — 2016) erscheint in einer Auswahl als CD, gesprochen von G. Antonia Jendreyko und H.-Dieter Jendreyko.

Vernissage mit Gastbeiträgen, Ausstellung und Apéro.

Weiterlesen …

© Werner Lutz
Montag, 21. November 2016

Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Druckereihalle

Casper Selg im Gespräch mit Martin Alioth, Grossbritannien-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht der historische «Brexit»-Entscheid mit seinen wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen.

Keine Karten an der Abendkasse erhältlich

Weiterlesen …

Samstag, 12. November 2016

«Neuland»: Film und Gespräch

Mit Nazlije Aliji, Beatriz Greuter, Nicola Gopefert und Cornelia Kazis (Moderation)

Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel

Weiterlesen …

Freitag, 11. November 2016

Gespräch mit Carolin Emcke zu «Gegen den Hass»

Moderation: Thomas Strässle
Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel

Weiterlesen …

© Andreas Labes
Mittwoch, 2. November 2016

Das Philosophicum geht nach Krasnoyarsk (Sibirien)

Auch in diesem Jahr organisiert das Philosophicum ein fünftägiges Programm an der Buchmesse KRYAKK in Krasnoyarsk (Sibirien/RU). Еs ist seit 2014 das dritte Programm, das vom Philosophicum organisiert wird.

Das diesjährige Programm setzt sich aus Beiträgen aus den Bereichen Literatur und Comic zusammen. Am Programm nehmen teil: Franz Hohler mit der erstmaligen Präsentation seines Romans «Gleis 4» in russischer Sprache zusammen mit der Übersetzerin Maria Zorkaja; Dana Grigorcea mit ihrem Roman «Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit» (ausgezeichnet mit dem 3sat-Preis) sowie Svjatoslav Gorodeckij, Philologe und Übersetzer von Schweizer Literatur ins Russische.

Weiterlesen …

Montag, 26. September 2016

Im Gespräch: Martin Haug trifft Doris Libsig: Dennoch selbstbestimmt

Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen