Veranstaltungen

2012

Freitag, 8. Juni 2012

Was macht Musik mit uns? Soirée musicale im Philosophicum

Musik wirkt stark auf uns, und wir können uns dieser Wirkung nur schwer entziehen. Oftmals sind es gerade vergleichsweise banale Wendungen, die sich in uns festsetzen und uns verfolgen. Auf der anderen Seite kann Musik sehr verschieden auf uns wirken - was sowohl an der Musik wie an uns liegen mag. Die Frage ist, ob es gute Musik nicht gerade ausmacht, dass sie uns aus der Stimmung, in die sie uns versetzt hat, auch wieder hinausführt und uns solchermaßen als freie Menschen entlässt. Kann Musik uns gar erziehen, zu besseren Menschen machen?

Weiterlesen …

Freitag, 25. Mai 2012

Wozu Musiktheorie? Mit Dr. Balz Trümpy als Gast.
Soirée musicale im Philosophicum

Anhand der Vermittlung der Resultate einer harmonischen Analyse Schubertscher Musik soll reflektiert werden, inwiefern Musiktheorie zu einer Steigerung und Vertiefung der Hörerfahrung beitragen kann. Es wird interessant sein zu ergründen, ob die Verbindlichkeit bzw. Wissenschaftlichkeit der Analyse sich ohne weiteres mit der Bereicherung der Erfahrung vereinen lässt, oder ob das eine notwendig auf Kosten des anderen geht.

Weiterlesen …

Sonntag, 20. Mai 2012

Buchvernissage: Andrej Belyj, Aufzeichnungen eines Sonderlings

"Die Berührung der Bögen und Flächen, welche die mächtigen kantigen Körper zu Chören gestalteten, die mit Kristallen von Holz Choräle sangen, und die Abstufung der von zahllosen scharfen Schnitzmessern sichtbar gemachten Farbtöne des Holzes ... - das ist: der Johannesbau. Im Abendlicht schimmerten diese kristallenen, mit Wachs überzogenen Formen in Perlmutterfarben, und die Kuppeln, aus ihnen hervorwachsend, redeten innige Worte aus zartem himmlischem Glanz... " Aus: A. Belyj, "Aufzeichnungen eines Sonderlings"

 

Lesung aus dem erstmals ins Deutsche übersetzten Roman "Aufzeichnungen eines Sonderlings" von Andrej Belyj (1880-1934) mit H.-Dieter Jendreyko. 

 

Im Rahmen der Ausstellung im S AM "Der Bau der Gemeinschaft. Das Erste Goetheanum in Fotos und Dokumenten". 

 

Eine Zusammenarbeit mit dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum und dem Verlag am Goetheanum

 

Flyer_Vorderseite

Freitag, 11. Mai 2012

Musik als Sprache - Soirée musicale im Philosophicum

Dass Musik eine Sprache sei, ist ein bekannter Topos. Inwiefern aber davon die Rede sein kann, darüber lohnt es sich allemal nachzudenken. Wortsprache ist sie nicht - so viel steht fest. "Sprache der Töne" sagt wenig aus. Ist die Musik vielleicht als Sprache der Gefühle oder Sprache der Gesten zu verstehen?

Weiterlesen …

Donnerstag, 10. Mai 2012
Dienstag, 8. Mai 2012
Freitag, 4. Mai 2012

«Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen.» (Goethe)

Goethe äussert gegenüber seiner Freundin Caroline Herder, «man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen» (5.9.1788). Damit fasst er die Motivation vieler Millionen zusammen, die sich auch heute noch auf den Weg machen, um zu reisen. Doch was hat es mit dem Fernweh oder Reisefieber tatsächlich auf sich? Und muss man überhaupt wegfahren, um zu reisen? 

Weiterlesen …

Donnerstag, 3. Mai 2012
Dienstag, 1. Mai 2012
Montag, 30. April 2012

Die Moskau-Korrespondentin Ann-Dorit Boy (NZZ und Die Zeit), der junge Wahlbeobachter Vadim Chochrjakov und Anastasja Gorokhova (Radio "Stimme Russlands") im Gespräch

Im Rahmen der Reihe "Halblegal? Volle Stimmen!"

Die Moskau-Korrespondentin Ann-Dorit Boy (NZZ und Die Zeit), der junge Wahlbeobachter Vadim Chochrjakov und Anastasia Gorokhova (Radio "Stimme Russlands") im Gespräch mit Osteuropa-Kenner und WoZ-Autor Thomas Bürgisser.

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen