Ganzes Programm

2013

Freitag, 8. Februar 2013

Soirée Musicale

Theoretiker und Praktiker, Sachkundige und einfache Liebhaber der Musik stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein, um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen …

Samstag, 2. Februar 2013

Ukraine und Europa

Das flächenmässig grösste Land in Europa hat scheinbar wenig Grund sich zu rühmen. Was durch die Medien bis zu uns dringt, sind betrübliche Geschichten aus Politik und Wirtschaft. Die EM 2012 hat das Land hinter der Schengengrenze seit der Orangen Revolution 2004 zwar einmal mehr ins Licht gerückt, aber vom Schein ist damals wie jetzt nur wenig geblieben. Wie sieht es wirklich aus ein Jahr danach? Was haben die Investitionen und der Tourismus tatsächlich gebracht? Wohin treibt es die Hoffnungen und Enttäuschungen des Alltags? Und was sind vor allem die Ziele ukrainischer Intellektuellen, die mühsam und geduldig aus den Niederungen der Geschichte herauszuwachsen bemüht sind? Was wissen sie von ihrem Land, dessen Schätze weiterhin verborgen sind?

 

Weiterlesen …

Freitag, 1. Februar 2013

Mehr oder weniger oder anders? Wachstum auf dem Prüfstand.

Die Wachstumsdebatte bewegt die Menschen heute mehr denn je. Spätestens seit dem Bericht an den Club of Rome 1972 «Die Grenzen des Wachstums» wird der Diskurs um die Endlichkeit von materiellen Grundlagen für die Zukunft der Menschheit kontrovers geführt. Dabei lassen sich mindestens zwei polar zueinander stehende Hauptrichtungen unterscheiden: Einerseits die Auffassung von Wachstum als Motor und Erfolgsgarant wirtschaftlicher Entwicklung und als geeignetes Mittel, um unsere aktuellen wirtschaftlichen, monetären, gesellschaftlichen und sozialen Probleme zu lösen. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 31. Januar 2013

Mehr oder weniger oder anders? Wachstum auf dem Prüfstand.

Im Rahmen der Tagung "Mehr oder weniger oder anders?" wird ein öffentliches Podiumsgespräch angeboten, das unabhängig von einer Teilnahme an Tagung und/oder Workshop besucht werden kann. 

 

Am Podiumsgespräch nehmen teil: 

 

Markus Jermann, Geschäftsleitung Freie Gemeinschaftsbank Basel; Franz Saladin, Dr., Direktor der Handelskammer beider Basel; Rolf Soiron, Dr., Verwaltungsratspräsident von Holcim und Lonza; Harald Welzer, Prof. Dr., Professor für Transformationsdesign und -vermittllung an der Universität Flensburg, Direktor FUTURZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit. Moderation: Peter Dellbrügger.

Weiterlesen …

Mehr oder weniger oder anders? Wachstum auf dem Prüfstand.

Die Wachstumsdebatte bewegt die Menschen heute mehr denn je. Spätestens seit dem Bericht an den Club of Rome 1972 «Die Grenzen des Wachstums» wird der Diskurs um die Endlichkeit von materiellen Grundlagen für die Zukunft der Menschheit kontrovers geführt. Dabei lassen sich mindestens zwei polar zueinander stehende Hauptrichtungen unterscheiden: Einerseits die Auffassung von Wachstum als Motor und Erfolgsgarant wirtschaftlicher Entwicklung und als geeignetes Mittel, um unsere aktuellen wirtschaftlichen, monetären, gesellschaftlichen und sozialen Probleme zu lösen. 

Weiterlesen …

Samstag, 19. Januar 2013

Ins Leben rufen II

Die Grundfrage ist: Wie können wir ins Leben rufen, wonach das Leben ruft? Was ist das Schöpferische, das Erneuernde und das Verändernde? Was sind die Erkenntnis- und Freiheitsgrundlagen des Schöpferischen? Worin unterscheidet sich das chronologisch Neue von dem kairologisch Neuen? Warum müssen wir in Bezug auf viele Dinge sagen, dass «das Neue daran nicht gut, und das Gute daran nicht neu» (Gotthold Ephraim Lessing) ist? Gibt es unterschiedliche Grade des Neuen? Warum ist unsere Neugier fast immer nur Altgier? Inwiefern ist «die Mode die ewige Wiederkehr des Neuen» (Walter Benjamin)? Was ist täglich neu? 

Weiterlesen …