Ganzes Programm

2014

Dienstag, 16. Dezember 2014

Was hat Stille mit Musik zu tun?

Ist Stille hörbar? Ist sie Voraussetzung dafür, dass etwas erklingen kann? Welche Formen von Stille lassen sich unterscheiden? In unserer lärmenden Welt wächst die Sehnsucht nach Stille und gleichzeitig schwindet die Fähigkeit, sie auszuhalten.

 

 

Weiterlesen …

Montag, 15. Dezember 2014

VORSCHAU

Der Idiot (1869) ist der zweite der fünf grossen Romane des russischen Schriftstellers F. M. Dostojewskij (1821–1881). Auch dieser Roman lässt den Leser und die Leserin eine Reise durch Höhen und Tiefen der menschlichen Existenz antreten. Der Roman konfrontiert uns mit Phänomenen der Verzweiflung, des Hochmuts und der Demut, der Liebe und ihren Verirrungen. Dabei ist auch von einer Reise in die Schweiz die Rede und von einem Bild, das noch heute im Basler Kunstmuseum hängt. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Die Freiheit, die ich meine

Mariann Gysin und Corina Lanfranchi widmen sich mit ihren Schülerinnen und Schülern persönlichen und gesellschaftlichen Fragen der Freiheit. Es sind Fragen wie: Was weiss ich schon - wo bin ich mir sicher?, Woher weiss ich, was ich weiss? 

Weiterlesen …

Dienstag, 2. Dezember 2014

Hirndoping oder Selbstveränderung? Freiheit und Selbstformung

Weshalb ist es für ein gutes Leben nicht nur wichtig, dass wir bestimmte Persönlichkeitseigenschaften entwickeln., sondern auch, wie wir sie entwickeln? Gibt es unterschiedliche Konzepte der Selbstverbesserung? Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Selbstformung und Neuro-Enhancement? 

Weiterlesen …

Sonntag, 30. November 2014

Der Grossinquisitor

Ist unsere Freiheit nur die «Freiheit eines Bratenwenders» (um einen Ausdruck von Immanuel Kant zu verwenden)? Ist sie «ein bürgerliches Vorurteil» (Lenin)? Oder ist unsere Freiheit eine existenzielle Aufgabe, die den Menschen erst zum Menschen macht? «Die Freiheit wird ewig über die Kraft der Menschen gehen», behauptet Dostojewskijs Grossinquisitor.

Weiterlesen …

Donnerstag, 27. November 2014

Der Grossinquisitor- ein Werkstattgespräch

Der Grossinquisitor ist ein Stoff, der zu denken gibt: Was hat es auf sich mit der menschlichen Freiheit? Ist sie wirklich gerechtfertigt angesichts des vielen Leidens, das sie mit sich bringt? 

Weiterlesen …

Dienstag, 25. November 2014

Gefährdete Freiheit? Aktuelle Bücher zum Thema

Publikationen zu den „neuen“ Medien, ihren Errungenschaften und Schattenseiten, gibt es in jüngster Zeit in Hülle und Fülle. Zukunftsszenarien und Prognosen, dass unser privates wie öffentliches Leben demnächst noch unmittelbarer von der Medientechnologie beeinflusst werden wird, wechseln sich ab mit Stimmen, die bereits zum jetzigen Zeitpunkt eine Ermüdung und Überforderung durch die Medien feststellen. 

Weiterlesen …

Sonntag, 23. November 2014

Der Grossinquisitor

Ist unsere Freiheit nur die «Freiheit eines Bratenwenders» (um einen Ausdruck von Immanuel Kant zu verwenden)? Ist sie «ein bürgerliches Vorurteil» (Lenin)? Oder ist unsere Freiheit eine existenzielle Aufgabe, die den Menschen erst zum Menschen macht? «Die Freiheit wird ewig über die Kraft der Menschen gehen», behauptet Dostojewskijs Grossinquisitor.

Weiterlesen …

Samstag, 22. November 2014

Premiere (neu!): Der Grossinquisitor

Die Première ist ausverkauft!

 

Ist unsere Freiheit nur die «Freiheit eines Bratenwenders» (um einen Ausdruck von Immanuel Kant zu verwenden)? Ist sie «ein bürgerliches Vorurteil» (Lenin)? Oder ist unsere Freiheit eine existenzielle Aufgabe, die den Menschen erst zum Menschen macht? «Die Freiheit wird ewig über die Kraft der Menschen gehen», behauptet Dostojewskijs Grossinquisitor.

Weiterlesen …

Freitag, 21. November 2014

Die vielen Gesichter der Freiheit

Fragen der Freiheit und Unfreiheit begegnen uns im Alltag auf Schritt und Tritt – wir müssen sie nur erkennen. Auf lustvolle Art erwerben sich die Teilnehmen­den ein philosophisches Rüstzeug, um über Freiheits- und Unfreiheitserfahrungen nachzudenken und Handlungsperspektiven zu entwickeln. Hat die Freiheit so viele Gesichter wie es Menschen gibt? Und die Unfreiheit? 

Weiterlesen …