Gefährdete Freiheit? Aktuelle Bücher zum Thema

Publikationen zu den „neuen“ Medien, ihren Errungenschaften und Schattenseiten, gibt es in jüngster Zeit in Hülle und Fülle. Zukunftsszenarien und Prognosen, dass unser privates wie öffentliches Leben demnächst noch unmittelbarer von der Medientechnologie beeinflusst werden wird, wechseln sich ab mit Stimmen, die bereits zum jetzigen Zeitpunkt eine Ermüdung und Überforderung durch die Medien feststellen. Angesichts dieser Entwicklungen müssen wir uns Fragen nach den persönlichen wie gesellschaftlichen Wertsetzungen, nach unserem Selbstverständnis und letztlich nach der eigenen Freiheit stellen. Aus diesem Anlass besprechen die Teilnehmenden folgende Bücher zum Thema:  "The Circle" von Dave Eggers,  "Psychopolitik" von Byung-Chul Han, „Trost der Langeweile“ von Eduard Kaeser, u.a.

 

Eduard Kaeser, geboren 1948 in Bern. Studium der theoretischen Physik, anschliessend der Wissenschaftsgeschichte und Philosophie an der Universität Bern. Promotion in Philosophie an der naturwissenschaftlichen Fakultät. Befristete Vorlesungstätigkeit an der Universität Bern.  Bis 2012 Gymnasiallehrer für Physik und Mathematik. Daneben publizistische Tätigkeit über Themen zwischen Wissenschaft und Philosophie, u. a. für die "Neue Zürcher Zeitung", "Die Zeit", "Berner "Bund". In neuerer Zeit konzentriert sich sein Interesse auf das Thema der Anthropolo­gie im Zeitalter des Künstlichen (siehe auch die Kolumnenserie in der NZZ "Conditio techno-humana").

 

Publikationen von Eduard Kaeser:  Der Körper im Zeitalter seiner Entbehrlichkeit, Wien 2007; Pop Science, Basel 2009; Kopf und Hand, Leipzig, 2011; Multikulturalismus revisited, Basel, 2012; Trost der Langeweile, Zürich, 2014; Tier. Pflanze. Automat. Formen artfremder Subjektivität, voraussichtlich Basel,  2015.

 

Philip Kovce: geboren 1986, studiert Business Economics, Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis an der Universität Witten/Herdecke sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Außerdem schreibt er als freier Autor für Presse und Rundfunk. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, Fellow des Studienkollegs zu Berlin und Mitwirkender des Basler Philosophicum.

 

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück