Ganzes Programm

2020

Samstag, 19. Dezember 2020

Verwandlung des Menschen? III

Druckereihalle im Ackermannshof

Das Seminar wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Dritter Teil des Jahreskurses mit Stefan Brotbeck

Der Jahreskurs entwickelt Grundlagen zu einer transfigurativen Philosophie, die sich auch als Erneuerung des Humanismus (als Weg von einem Bewahrungshumanismus zu einem Verwandlungshumanismus) verstehen lässt. Wir bewegen uns heute auf dem schmalen Grat zwischen Ignoranz und Arroganz, Unbedarftheit und Verstiegenheit.

Weiterlesen …

Mittwoch, 9. Dezember 2020

Denkpause: Verwirklichung und Entwirklichung

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

ACHTUNG! Die Veranstaltung findet online (über zoom) statt.

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Verwirklichung ist ein gebräuchliches Wort, Entwirklichung weniger. Als graduelles Verlustiggehen der Wirklichkeit können wir es seiner Wortbildung nach dennoch unschwer nachvollziehen. Doch was ist damit konkret gemeint?

Weiterlesen …

Montag, 7. Dezember 2020

Der zweite Blick: Jasminka Bogdanović

Druckereihalle im Ackermannshof

ACHTUNG! Die Veranstaltung findet statt. Aufgrund der neuen Covid-Einschränkungen in Basel-Stadt sind jedoch max. 15 Personen zugelassen. AUSGEBUCHT

Stefan Brotbeck im Gespräch mit Jasminka Bogdanović

Jasminka Bogdanović, Kunstmalerin, Eurythmistin, Referentin, wohnt und wirkt, malt und lehrt seit über 20 Jahren in Basel. Zu ihren bekannten Bildzyklen wie «Farbmeditationen», «Kaspar Hauser», «Hommage an Studenica», gehören auch die «Porträts», welche seit ihren frühsten Anfängen ein zentrales Thema sind.

Weiterlesen …

Dienstag, 1. Dezember 2020

Anders leben

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

«Du musst dein Leben ändern!» So lautet der vielzitierte Schlusssatz eines Gedichts von Rilke. Das Motiv einer Umkehr (griech. metanoia), einer Umwendung (lat. conversio) durchzieht viele spirituelle Traditionen. Zugleich wird die Forderung nach einer Richtungsänderung, einem Systemwechsel gegenwärtig anlässlich der aktuellen Krisen (Klimakrise, Coronakrise) wieder vermehrt laut.

Weiterlesen …

Montag, 30. November 2020

VHSBB - Die Welt verstehen: Italien

online (Livestream)

ACHTUNG Die Veranstaltung findet ausschliesslich online (Livestream) statt.

Casper Selg im Gespräch mit Massimo Agostinis

Das schöne, traurige Italien: Warum kommt Italien nicht aus seinen Problemen heraus? Wirtschaftlich nicht, politisch nicht. Seine reiche Kultur, eigentlich seine verschiedenen Kulturen sind zugleich seine Schätze und sein Problem.

Weiterlesen …

Mittwoch, 25. November 2020

Denkpause: Aufgeschlossenheit

Online (Zoom)

ACHTUNG! Die Veranstaltung findet online (über zoom) statt.

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Was ist Aufgeschlossenheit? Eine spezifische Form von Offenheit. Doch wo Offenheit gefordert oder in Anspruch genommen wird, ist davon meist wie von einer Selbstverständlichkeit die Rede. Aufgeschlossenheit hingegen setzt schon der Wortbildung nach voraus, dass viel wahrscheinlicher ihr Gegenteil ist: Verschlossenheit.

Weiterlesen …

Dienstag, 24. November 2020

Anders leben

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

«Du musst dein Leben ändern!» So lautet der vielzitierte Schlusssatz eines Gedichts von Rilke. Das Motiv einer Umkehr (griech. metanoia), einer Umwendung (lat. conversio) durchzieht viele spirituelle Traditionen. Zugleich wird die Forderung nach einer Richtungsänderung, einem Systemwechsel gegenwärtig anlässlich der aktuellen Krisen (Klimakrise, Coronakrise) wieder vermehrt laut.

Weiterlesen …

Montag, 23. November 2020

Der zweite Blick: Armelin Nikoliqi

Druckereihalle im Ackermannshof

ACHTUNG! Die Veranstaltung findet statt. Aufgrund der neuen Covid-Einschränkungen in Basel-Stadt (20.11.2020) sind zu dieser Veranstaltung jedoch max. 15 Personen zugelassen. DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT

Judith Schifferle im Gespräch mit Armelin Nikoliqi

Armelin Nikoliqi lernte die Feinmotorik für die Akupunktur als Sechsjähriger beim Entwirren feinster Seidenfäden, die seine Grossmutter im Kosovo zu Stoffbahnen verwob. 1991 floh er als Siebzehnjähriger in die Schweiz, kämpfte sich mit einem F-Ausweis über alle politischen Hürden zum Studium der chinesischen Medizin durch und gründete 2003 die CPlusMed GmbH in Basel.

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. November 2020

Das Potenzial des Menschen gegenüber dem Potenzial der Technologie

arud – Zentrum für Suchtmedizin, Schützengasse 31, 8001 Zürich

ACHTUNG: Die Veranstaltung wurde abgesagt
Impulse mit Stefan Brotbeck und Salvatore Lavecchia an der Langen Nacht der Philosophie Zürich
Was ist das Vermögen des Menschen? Was das der Technik?
Der Mensch wird seinem Denkvermögen nach eingeschätzt, das von seiner ICH Kraft geleitet wird. Dies eröffnet ihm die Möglichkeit zur Freiheit. Diesem Tatbestand wird die hoch entwickelte digitale Intelligenz gegenübergestellt.

Weiterlesen …

Dienstag, 17. November 2020

Anders leben

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

«Du musst dein Leben ändern!» So lautet der vielzitierte Schlusssatz eines Gedichts von Rilke. Das Motiv einer Umkehr (griech. metanoia), einer Umwendung (lat. conversio) durchzieht viele spirituelle Traditionen. Zugleich wird die Forderung nach einer Richtungsänderung, einem Systemwechsel gegenwärtig anlässlich der aktuellen Krisen (Klimakrise, Coronakrise) wieder vermehrt laut.

Weiterlesen …