Ganzes Programm

2022

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Denkpause: Geist und Kosmos

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Ist der Geist etwas, was allmählich entstanden ist und dessen Entstehung mithilfe der Prinzipien der Evolutionstheorie verständlich gemacht werden kann? Oder war der Geist "aus heiterem Himmel" plötzlich da, gleichsam von demselben gefallen? Was, wenn beide Glieder dieser Alternative falsch sind? Gibt es eine dritte Ansicht?

Weiterlesen …

Samstag, 10. Dezember 2022

Ein-Satz-Seminar

Philosophicum Atelier (1. OG)

Tagesseminar mit Stefan Brotbeck

Wir widmen uns jeweils einem Aphorismus, einem Denkspruch, um die «Zündung von Grossprozessen über das Prinzip des kleinsten Textes» (Bernhard Taureck) zu erfahren. Aphorismen sind «Spätlinge und Frühlinge». Sie sind das Schlusssteinchen eines langwierigen Denk- und Lebensprozesses, der sich zum Grundsteinchen eines neuen Denk- und Lebensprozesses wandeln kann.

Weiterlesen …

Dienstag, 6. Dezember 2022

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Philosophicum (Atelier)

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt

Auf Basis des Philosophicum-Seminars zum Thema Wirklichkeit vor einigen Jahren habe ich einen Text verfasst, mit dem ich den Versuch mache, eines meiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln, dass es nicht dem Fachpublikum, sondern einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Da mir ein solches Schreiben noch immer schwerfällt, bin ich sehr auf ein Urteil angewiesen, inwiefern mir mein Versuch gelungen ist.

Weiterlesen …

Samstag, 3. Dezember 2022

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Freitag, 2. Dezember 2022

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Podiumsgespräch: Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Mit Christine von Arx (ehemalige Direktorin des Ikonenmuseums Lenzburg), Svetlana Beit (Ikonenmal-Schülerin), Cyril Kazis (Künstler und Kunsttherapeut) und Guido Becker (Therapeut). Moderation: Nadine Reinert (Philosophicum)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. November 2022

Denkpause: Leib und Seele

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Der Leib als Grabmal der Seele? Geist in der Maschine? Solche extrem dualistischen Auffassungen finden heute kaum noch Verständnis. Eine Forderung wie die, Leib und Seele "in Einklang" zu bringen, hingegen schon. Diese Forderung ist nur sinnvoll, wenn der Einklang keine Selbstverständlichkeit ist, also gleichwohl von einem Gegensatz auszugehen ist. Wie wollen wir diesen Gegensatz auslegen?

Weiterlesen …

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …

Dienstag, 29. November 2022

Ikonophilia - Ikonen-Meister und ihre Schüler

Druckereihalle im Ackermannshof

Ausstellung mit Meisterwerken aus privaten Schweizer Sammlungen und Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen (27.11.-2.12.22)
Woher kommt die Liebe zu Ikonen aus der orthodoxen Glaubenswelt in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen?
Die Ausstellung «Ikonophilia» präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus Schweizer Ikonenmalschulen.

Weiterlesen …