Veranstaltungen

2014

Freitag, 21. März 2014

Das Brennesselhaus

«Meine schönste Kindheitserinnerung: Ich stürze kopfüber in die Tiefe. In diesem Augenblick kam ein Künstler zur Welt. Ich sah diese Welt auf eine merkwürdige Weise – und zwar auf dem Kopf stehend», beginnt Zmicier Vishnious Roman «Das Brennesselhaus». Der Hauptheld Safa, dessen Name auf Sophokles anspielt, wird in einer Hetzjagd von realen und virtuellen Mächten daran gehindert, sich «viel zu viele Gedanken» über seine Heimat Weissrussland zu machen und einen Roman zu schreiben.

Weiterlesen …

Freitag, 28. Februar 2014

Transparenz und Grenzen der Ich-Erfahrung

„Das Ich erlebt sich selbst in einem biografischen Lebensprozess und in einem Bewusstseinsprozess, die niemals identisch sind.“ (Wolf-Ulrich Klünker) Das Ich ist in aller Munde. Als was kommt es zur Sprache? Darüber kommt es zum Gespräch: Das Philosophicum freut sich, dabei erstmals Wolf-Ulrich Klünker begrüssen zu können. 

Weiterlesen …

Freitag, 21. Februar 2014

Philosophicum-Forum: Philosophical Counseling and Spiritual Care

Der Vortrag ist auf Englisch und betrifft die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Philosophischer Beratung und Seelsorge. Er wird gehalten von der israelischen Philosophischen Praktikerin Shlomit Schuster aus Jerusalem, wo sie seit 1989 eine Philosophische Praxis (Center Sophon) hat.

Weiterlesen …

Mittwoch, 5. Februar 2014

Beethovens Streichquartett op. 132, «Dankgesang»

Das vorletzte der 15 Streichquartette Beethovens, op.132 mit dem namengebenden dritten Satz «heiliger Dankge- sang eines Genesenen an die Gottheit», stellt ein epochales und monumentales Werk dar, sowohl in seiner ausserge- wöhnlichen Länge als auch in der für seine Zeit avantgardistischen Tonsprache. In der Allgemeinen Musikzeitung wurde anlässlich der Uraufführung 1825 geschrieben: «Was unser musikalischer Jean Paul hier gegeben hat, ist abermals gross, herrlich, ungewöhnlich, überraschend und originell, muss aber nicht nur öfters gehört, sondern ganz eigentlich studirt werden.» – Dieser Aufforderung, das Werk zu studieren, soll in diesem Workshop nachge- gangen werden.  

Weiterlesen …

Freitag, 17. Januar 2014

Reglose Hirsche – Ausgewählte Gedichte von Arsenij Tarkowskij

Der russische Lyriker Arsenij Tarkowskij (1907–1989) legt auch im geringsten Detail das Verborgene universeller Geschehnisse offen. Neben eher philosophischen Texten liegt der Schwerpunkt der Lesung auf der Liebeslyrik Tarkowskijs, die uns in die Steppenlandschaft der Ukraine, Armeniens oder Georgiens führt.

Weiterlesen …

Sonntag, 12. Januar 2014

Licht und Ich

Das Gespräch möchte auf die existenziellen und spirituellen Fragen einer Licht-Philoso- phie hinweisen. Inwiefern ist die Suche nach dem geistigen Licht ein Fragen nach dem Ich, dem Guten und der Gemeinschaft? Welche Bedeutung hat die Lichtphilosophie für Perspektiven einer praktischen Philosophie? Inwiefern führt die Frage nach dem Licht zum Kern einer transfigurativen Philosophie?

Weiterlesen …

Samstag, 11. Januar 2014

Führung durch die Ikonenausstellung "Epiphanie"

Epiphanie – ein rätselhafter Begriff für eine der bedeutendsten christlichen Feiern überhaupt. Ein Polyptychon unterschiedlicher Bilder, Rituale und Deutungen, die sich über mehrere Epochen und Kulturen hinweg entwickelt und überlagert haben. Für ein modernes Bildbewusstsein fällt es schwer, die Zusammenhänge und sakralen Inhalte dieses heutzutage stark profanisierten Kultus zu rekonstruieren.  

Weiterlesen …

Freitag, 10. Januar 2014

Epiphanie als Thema in der modernen und zeitgenössischen Kunst

Darstellungen von Epiphanias, der Erscheinung Gottes in Jesus, wie sie die Christen am 6. Januar feiern, finden sich in der modernen und zeitgenössischen Kunst kaum. Jedoch beschäftigen sich viele moderne und zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit Phänomenen des Sich-Zeigens und der Wahrnehmung von unvorhergesehenen, überraschenden, zufälligen, unendlichen und berührenden Dingen und Begebenheiten.  

Weiterlesen …

Montag, 6. Januar 2014

Orthodoxes Weihnachtsfest mit dem Chor altrussischer Volkslieder

Die Ostkirche feiert das Weihnachtsfest dreizehn Tage später, da sie die Kalenderreform von 1582 durch Papst Gregor XIII nicht anerkannt hat. Nach dem Julianischen Kalender ist also der Heilige Abend, der «hiesige» 24. Dezember, am 6. Januar. Mit einem festlichen byzantinischen Apéro. Musikal. Leitung: Felicia Birkenmeyer. 

 

Weiterlesen …

Sonntag, 5. Januar 2014

Nikolaus – vom Bischof bis zum Samichlaus

Nikolaus war im 4. Jh. Bischof von Myra. Er nahm am Konzil von Nicäa teil. Diese historische Persönlichkeit wurde zu einem der grössten Heiligen der Christlichen Welt. Der Nikolaus-Kult wurde in Europa im 10. Jh. durch die griechische Ehefrau des Kaisers Otto II. gefördert.

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen