Veranstaltungen

2023

Donnerstag, 23. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

LyrikTalk

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Mit Vera Schindler-Wunderlich, Wolfram Malte Fues, Rudolf Bussmann (Moderation) und Texten von Astrid Schleinitz

Die Schweizer Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich und der Schweizer Autor Wolfram Malte Fues sprechen mit Rudolf Bussmann über Gedichte. Von der Lyrikerin Astrid Schleinitz aus Berlin, die leider nicht wie geplant an der Veranstaltung teilnehmen kann, werden Texte gelesen. Im gegenseitigen Austausch geben der Autor und die Autorinnen Einblick in ihre Arbeit.

Weiterlesen …

Donnerstag, 16. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Dienstag, 14. März 2023

Massnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19 und deren Wirkung für unsere Gesellschaft

Druckereihalle im Ackermannshof

Diskussion mit Ruth Baumann-Hölzle, Werner Vontobel und Andreas Brenner
Wir wagen einen Blick zurück und fragen uns, wie die Massnahmen in unserer Gesellschaft gewirkt und wie sie uns verändert haben. Besonders befragen möchten wir den Einsatz der Medien und ihre Berichterstattung während der Pandemie. Gibt es Muster, die wir erkennen können?

Weiterlesen …

Donnerstag, 9. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Donnerstag, 2. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Samstag, 11. Februar 2023

Drink'n Draw

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Eine unkomplizierte Veranstaltung für Zeichnerinnen und Zeichner jeden Alters und Niveaus. Teilnehmer:innen der Veranstaltung «Drink'n Draw» treffen sich einmal im Monat, um zusammen zu zeichnen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Am 11. Februar lädt Drink'n Draw zum Aktzeichnen mit Model ins Philosophicum Basel ein!

Weiterlesen …

Dienstag, 7. Februar 2023

Jenseits von Corona: Wissenschaft und postmoderner Totalitarismus

Druckereihalle im Ackermannshof

Vortrag von Michael Esfeld (Professor für Wissenschaftsphilosophie, Uni Lausanne) im Rahmen der neuen Impulsreihe des Philosophicum «Und jetzt? Denken nach Corona»
Michael Esfeld schreibt zu seinem Vortrag: «Der Vortrag zeigt anhand der Corona-Massnahmen auf, wie der Versuch, die Gesellschaft gemäss angeblich wissenschaftlichen Vorgaben zu lenken, sowohl die Wissenschaft als auch den Rechtsstaat zerstört. Wir laufen in einen neuen, spezifisch postmodernen Totalitarismus hinein, in dem sich verschiedene Narrative aneinanderreihen, um ein System umfassender sozialer Kontrolle aufzubauen und aufrecht zu erhalten.»

Weiterlesen …

Samstag, 4. Februar 2023

Was wir scheinen - auf den Spuren von H. Arendt

Druckereihalle im Ackermannshof

ACHTUNG! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden

Stadttour, Lunch, Workshop mit Hildegard Keller in Zürich
Die langjährige Fernseh-Literaturkritikerin (ORF/3sat; SRF) veröffentlichte 2021 den Roman Was wir scheinen (Eichborn 2021, Taschenbuch 2022). Im Zentrum steht Hannah Arendt, ihr Leben und Werk, ihre Beziehung zur Schweiz, zu Basel und Zürich und ganz besonders zum Tessin. Hildegard erschafft Werke zu Frauen, die Selbstzeugnisse hinterlassen haben: Von Hildegard von Bingen bis zu Etty Hillesum, von Lydia Welti-Escher und Rosa Luxemburg, von Alfonsina Storni bis zu Hannah Arendt und Ingeborg Bachmann.

Weiterlesen …

Donnerstag, 12. Januar 2023

Was wir scheinen

Druckereihalle im Ackermannshof

Erzählperformance von Hildegard Keller zu ihrem Roman mit Hannah Arendt

Der Roman unternimmt eine große Lebensreise mit der Hauptfigur Hannah Arendt. Unterwegs lernt man sie auf faszinierend neue Weise kennen: als Frau und Freundin, als Liebende und dichterische Denkerin, als Lyrikerin und Märchenerzählerin, als Journalistin am Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Ihr Buch darüber löste eine Kontroverse aus, die sie ins grelle Licht der Öffentlichkeit zerrte und einen Preis forderte, über den sie nie gesprochen hat. Auch davon erzählt Hildegard Kellers Roman. 

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen