Veranstaltungen

2016

Samstag, 24. September 2016

Die Kompetenten

Vorverkauf über das Kulturhaus Bider & Tanner in Basel

Zum 40. Jubiläum des bso: art meets consulting

Ein interaktiver Kabarettabend mit Sibylle und Michael Birkenmeier, Moderation: Ines Mateos

 

Die Druckereihalle verspricht: alles frisch ab Presse, philosophisch-musikalisches Kabarett und Interaktionen zum Lachen und Nachdenken an einem 40. Geburtstag.

Weiterlesen …

Freitag, 23. September 2016

Am Anschlag

Nur noch einige wenige Stehplatzkarten an der Abendkasse kurz vor Beginn der Veranstaltung erhältlich.

Subtile Forschung und forsche Satire: art meets science

Eine Produktion des Theaterkabaretts Sibylle & Michael Birkenmeier mit dem Historiker Daniele Ganser.

 

Im Fokus an diesem Abend: Grenzen und Grenzüberschreitungen. In jeder Hinsicht, alles am Anschlag: politisch, wirtschaftlich, menschlich, punkto Energie, punkto Empathie... Politisches Kabarett, wie z.B. «die Anstalt» im ZDF, hat ein Autoren-, Redaktoren- und Historikerteam im Hintergrund.

Weiterlesen …

Samstag, 17. September 2016

Fünf Jahre Philosophicum

Wir feiern fünf Jahre Philosophicum! Alle Freunde und Interessierten sind herzlich eingeladen, am Festprogramm teilzunehmen.

Weiterlesen …

Samstag, 10. September 2016

"...welche Gesellschaft ist frei ohne ihre Träumer?"

Ein zweitägiges Forum zum hundersten Geburtstag von Yehudi Menuhin unter dem Patronat von Zamira Menuhin

Ein Programm des Philosophicum Basel mit Wort, Musik und Film

 

Yehudi Menuhin (1916 - 1999), dessen hundertster Geburtstag in diesem Jahr weltweit gefeiert wird, erscheint vielen Menschen als Inbegriff des inspirierten und beseelten Musikers. Das Programm möchte der Wirkung seines Spiels sowie der heutigen Aufgabe klassischer Musik überhaupt nachgehen und fragen, ob Menuhin mit seinem so persönlich geprägten und ausdrucksstarken Musizieren eher "ein letzter Mohikaner" ist oder in die Zukunft weist.

Weiterlesen …

Samstag, 18. Juni 2016

PHILOSOPHICUM-FORUM: 8 Arbeiten zu den Fragmenten von Friedrich Hölderlin

Gilbert Uebersax lädt ein zu einer Ausstellung im Festsaal des Philosophicum
In Kooperation mit: Reto Caflisch, Corsin Fontana, Max Grauli, Werner von Mutzenbecher, Hans Remond, Alex Silber und Roland Treyer.

Weiterlesen …

Freitag, 17. Juni 2016

PHILOSOPHICUM-FORUM: 8 Arbeiten zu den Fragmenten von Friedrich Hölderlin

Gilbert Uebersax lädt ein zu einer Ausstellung im Festsaal des Philosophicum
In Kooperation mit: Reto Caflisch, Corsin Fontana, Max Grauli, Werner von Mutzenbecher, Hans Remond, Alex Silber und Roland Treyer.

Weiterlesen …

Dienstag, 7. Juni 2016

«Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur»

Ilja Karenovics im Gespräch mit Ulrich Schmid
In seinem im Dezember erschienenen Buch analysiert Ulrich Schmid die politische Maschinerie in den Jahren unter Putin bis in die Gegenwart und vermittelt einen wichtigen Einblick in die Vorgänge und Zusammenhänge von Politik, Ideologiebildung, russischer Othodoxie, Kulturindustrie und den Medien. Ulrich Schmid ist Professor für Kultur und Geschichte Russlands an der Universität St.Gallen. Ilja Karenovics, Dr. phil., studierte Russische Philologie, Philosophie und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und ist zur Zeit Geschäftsleiter des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel.

Weiterlesen …

Donnerstag, 2. Juni 2016

Die Welt verstehen - Casper Selg im Gespräch mit der Südostasien-Korrespondentin Karin Wenger

Druckereihalle

Ein Angebot der Volkshoschule beider Basel in Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum

Die Reihe der VHS BB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum der dritten Veranstaltung stehen die aktuellen Konflikte in Südasien, deren Gründe und Auswirkungen, aber auch der Alltag in Indien, Sri Lanka oder Afghanistan.

Weiterlesen …

Dienstag, 31. Mai 2016

wortwörtlich: «Autonomie. Eine Verteidigung»

Mit Martina Bernasconi, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert (Moderation)
Das Buch «Autonomie. Eine Verteidigung» des Soziologen Harald Welzer und des Philosophen Michael Pauen setzt bei einem der zentralsten Begriffe für das Verständnis eines freien Denkens, Wollens und Handelns überhaupt an: bei der Autonomie.
Als spezieller Gast zum Gespräch wird Martina Bernasconi eingeladen. Sie ist Philosophin, Inhaberin der philosophischen Praxis DENKPRAXIS und Grossrätin BS.

Weiterlesen …

Dienstag, 10. Mai 2016

Philosophicum-Forum: Die Dreigliederung des sozialen Organismus Rudolf Steiners

Zwei Vorträge von Karen Swassjan - Zweiter Vortrag
Rudolf Steiners soziale Dreigliederung ist ein nach aussen gestülpter Mensch, wo Wirtschaftsleben dem Nervensystem, Rechtsleben dem rhythmischen Atmungssystem und
Geistesleben dem Stoffwechselsystem entspricht. Wenn wir die soziale Dreigliederung nicht verstehen, so liegt die Ursache in unserer Menschenvorstellung, die sowohl der naturwissenschaftlichen wie auch der abstrakt-humanistischen Tradition zugrunde liegt.

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen