Veranstaltungen

2022

Sonntag, 15. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Samstag, 14. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Freitag, 13. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Donnerstag, 12. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Mittwoch, 11. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Dienstag, 10. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Montag, 9. Mai 2022

Musik-Architektur-Gespräche: Akustik - «Messbarer» Schnittbereich zwischen den Künsten

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Atelier)

Mit Andres Bosshard, Francois Charbonnet, Beat Gysin, Marco Zünd und Rahel Hartmann Schweizer (Moderation)
Eine Gesprächsreihe zur gegeseitigen Perspektive der beiden Künste
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten Musik und Architektur ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.

Weiterlesen …

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Sonntag, 8. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Samstag, 7. Mai 2022

philoSOPHIA

Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Ausstellung zu philosophierenden Frauen und weiblich gelesenen Personen (6.5.-15.5.22)

Sophia, die in unterschiedlichen philosophischen und religiösen Traditionen als die Personifizierung der (göttlichen) Weisheit auftritt, steht sinnbildlich für weiblich gelesene Personen in der Philosophie und zeigt ein Gegenbild zum steretoypen Bild des männlichen Philosophen. Denn philosophiert wird nicht nur an der Universität und bestimmt nicht nur von Männern.

Weiterlesen …

Jahresarchiv Veranstaltungen