Ganzes Programm

2012

Donnerstag, 19. April 2012

Philosophicum Forum: Philosophie als Selbsterkenntnis

Vortrag von Prof. Dr. Axel Hutter (München)

„‚Erkenne dich selbst!‘ Das Gebot des delphischen Orakels hat wie kaum ein anderes die geistige Entwicklung der Menschheit bestimmt. Freilich ist die rätselhafte Abenteuerlichkeit, zu der es auffordert, längst hinter einem Schleier von vermeintlicher Vertrautheit verschwunden, so daß das Gebot zum Bildungsgut und zur gern zitierten Formel herabgesunken ist. Der Vortrag unternimmt daher den Versuch, die ursprüngliche Rätselhaftigkeit und Radikalität der menschlichen Frage nach sich selbst neu zu entdecken.


Weiterlesen …

Mittwoch, 18. April 2012

Immanenz und Transzendenz: Können wir über uns hinauskommen?

Eine Einführung in die Philosophie III
Immanenz und Transzendenz sind philosophische Begriffe, die Nicht-Philosophen oft wenig sagen. Im Grunde geht es dabei aber um die Frage, inwiefern wir über uns hinauskommen können. Diese Frage wird uns dann zum Anliegen, wenn wir unsere Situation als beengt und beengend empfinden und dabei erkennen, dass die Gründe dafür nicht in einem momentanen, veränderbaren Zustand liegen, sondern in der menschlichen Natur. 

Weiterlesen …

Dienstag, 17. April 2012

Der Moskauer Philosoph Michail Ryklin im Gespräch

"Halblegal? Volle Stimmen!"

Michail Ryklin gehört zu den wichtigsten Stimmen des gegenwärtigen Russlands. Er ist Philosoph, Korrespondent (z.B. von "Lettre Internationale"), Publizist und Gesellschaftskritiker. Im Gespräch mit Nadine Reinert und Jan Miluška äussert sich Ryklin zu den politischen Entwicklungen und Perspektiven in Russland sowie zur zeitgenössischen, politischen Kunst und deren Bedeutung für alternative Gesellschaftsentwürfe.

Weiterlesen …

Freitag, 13. April 2012

Soirée musicale: Virtuosität und Technik

Was unterscheidet Virtuosität und Technik und welchen Stellenwert nehmen beide im Blick auf eine gute Interpretation ein? Ist Technik blosses Mittel zum Zweck der Virtuosität, oder sind beide nur Mittel zu einem "rein" musikalischen Zweck?

Weiterlesen …

Samstag, 31. März 2012

Die Frage nach dem "Ich" als soziale Frage II

Das Seminar ist ausgebucht!

Das Thema «Die Frage nach dem ‹Ich› als soziale Frage» versteht sich als Orientierung für ein Fragefeld, das so unerschöpflich ist wie die Menschen, die sich mit ihm auseinandersetzen.

Weiterlesen …

Freitag, 30. März 2012

Soirée musicale: Harmonie

Theoretiker und Praktiker, Sachkundige und einfache Liebhaber der Musik stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die unterschiedlichen Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt bildet jeweils das gemeinsame Musikhören. In der Reflexion der Höreindrücke und -erfahrungen ist sodann eine Sprachebene zu finden, auf der die einzelnen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können. Jeder Abend erhält eine bestimmte thematische Ausrichtung.


Weiterlesen …

Mittwoch, 28. März 2012

Denkpausen: Gegen oder mit dem Widerstand?

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Dienstag, 27. März 2012

Zeit leben

Mini-Seminare über Maxi-Themen. 

Anregungen – Gespräche – Blickwendungen

Die Reihe „Mini-Seminare über Maxi-Themen“ verbindet das freie Gespräch mit fachlichen Impulsen durch den Philosophen Stefan Brotbeck. Stefan Brotbeck skizziert Gesichtspunkte, die dazu anregen, das Zeitverständnis und Gegenwartserleben zu entwickeln. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 22. März 2012

4x4 PHILOSOPHIE PUR - Nietzsche

Nach Erfolgen in Wien, Graz und München präsentiert der Schauspieler Alexander Tschernek nun seine Lesungsreihe PHILOSOPHIE PUR in Basel und lädt dazu ein, vier Philosophen, Kierkegaard - Nietzsche - Heidegger - Hölderlin, nur von ihrem originalen Klang zu erleben...

Weiterlesen …

Mittwoch, 21. März 2012

Denkpausen: Musse

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …