Ganzes Programm

2016

Mittwoch, 14. Dezember 2016

Denkpause: Kunst und Leben

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Mittwoch, 7. Dezember 2016

Die russische Übersetzerin Tatiana Zborovskaya zu Gast

Moderation: Nadine Reinert.
Begrüssung durch Dorothea Trottenberg, Übersetzerhaus Looren

Im Gespräch mit Nadine Reinert wird Tatiana Zborovskaya über den Alltag einer Übersetzerin in Russland berichten und anhand von Beispielen Einblick in ihr Handwerk geben.

In Kooperation mit dem Übersetzerhaus Looren, Wernetshausen

Weiterlesen …

(c) Moscow Design Museum
Dienstag, 6. Dezember 2016

Toleranz leben heute

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen …

«Bürger Havel» – Film und Gespräch

Mit Martin Krafl, ehemaliger Pressesprecher Havels, Moderation: Georg Escher, Universität Basel

Veranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Václav Havel (1936 – 2011) am 5. Oktober, Kooperation mit dem Slavischen Seminar der Universität Basel, dem Osteuropa-Forum Basel und dem Tschechischen Zentrum Österreich.

Weiterlesen …

Samstag, 3. Dezember 2016

«Kompetenz – ein Trojanisches Pferd»

Impulse und Gespräche mit Anton Hügli und Roland Reichenbach

Das Philosophicum Basel geht während zwei Tagen der gesellschaftlichen Bedeutung des Begriffs «Kompetenz» auf den Grund.

 

Weiterlesen …

Freitag, 2. Dezember 2016

«Alphabet» – Film und Gespräch

Mit Martina Bernasconi (Philosophin und Grossrätin BS) und Jan Wenger von der Steinerschule am Jakobsberg. Moderation: Georg Geiger, Gymnasium Leonhard

Veranstaltung im Rahmen des zweitägigen Schwerpunkts «Kompetenz – ein Trojenisches Pferd» mit Film, Gesprächen und Impulsbeiträgen

Weiterlesen …

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Philosophische Übungen

Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Philosophie begegnet heute nicht selten entweder als Spezialdisziplin ohne Lebensbedeutung oder dann als Angebot interessanter, aber unkontrollierter, weder näher begründeter noch begründbarer Lebens- und Weltdeutungen. Die Philosophischen Übungen suchen einen dritten Weg. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an.

Weiterlesen …

Mittwoch, 30. November 2016

Denkpause: Ordnung und Chaos

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Montag, 28. November 2016

«Der Intellektuelle passt von seinem Wesen her nirgendwohin.»

Gespräch mit Ludger Hagedorn (IWM, Wien) und Marketa Goetz-Stankiewicz zu Václav Havel als Autor und Denker, Moderation: Georg Escher (Slavisches Seminar, Universität Basel), Lesung: H.-Dieter Jendreyko

Veranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Václav Havel (1936 – 2011) am 5. Oktober,
Kooperation mit dem Slavischen Seminar der Universität Basel, dem Osteuropa-Forum Basel und dem Tschechischen Zentrum Österreich.

Weiterlesen …

Samstag, 26. November 2016

Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

«Es ist an der Zeit»: Dieses Wort des Alten mit der Lampe aus Goethes Märchen ist ein Schlüsselwort des schöpferischen Augenblicks. Es deutet ein Rätsel an, das wir nur lösen können, wenn wir zu ihm werden.
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen …