Ganzes Programm

2012

Mittwoch, 25. Januar 2012

Denkpausen: Sensibilität und Geschmack

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Samstag, 21. Januar 2012

Die Frage nach dem "Ich" als soziale Frage II

Das Seminar ist ausgebucht!

Das Thema «Die Frage nach dem ‹Ich› als soziale Frage» versteht sich als Orientierung für ein Fragefeld, das so unerschöpflich ist wie die Menschen, die sich mit ihm auseinandersetzen.

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. Januar 2012

Philosophicum Forum: Obsolete Heimat – ein Streitgespräch

Ist der Begriff «Heimat» an sich rückwärtsgerichtet und ausgrenzend, oder gar Nährboden für Nationalismus? Oder ist die Suche nach Heimat eine menschliche Sehnsucht, die in einer vitalen Auseinandersetzung dazu dient, sich immer wieder neu zu definieren?

 

Im Philosophicum soll einen Abend lang hitzig und lustvoll zu diesem Thema gestritten werden.

Weiterlesen …

Mittwoch, 18. Januar 2012

Denkpausen: Der (freie) Sprung in die Freiheit

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Samstag, 14. Januar 2012
Mittwoch, 11. Januar 2012

Denkpausen: Anfänglichkeit

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Theorie und Praxis

Eine Einführung in die Philosophie II

 

Die Unterscheidung zwischen Theorie und Praxis, zwischen theoretischer und praktischer Vernunft ist eine der spannendsten und komplexesten Fragen der Philosophie, zugleich aber eine ganz grundlegende Frage, die sich schon bei den ersten Schritten stellt, die man im Bereich der Philosophie tut. Deshalb handelt es sich bei ihr um ein ideales Thema zur Einführung in die Philosophie. Inwiefern geht die Philosophie darin auf, Theorie zu sein, und inwiefern hat sie vielmehr ein praktisches Interesse, das sie als eine „Philosophie der Freiheit“ verstehen lässt?

Weiterlesen …

Dienstag, 10. Januar 2012

Grenzland Literatur – Historische und Gegenwarts-Literatur aus der Bukowina und Galizien

Eine literarische Spurensuche mit anschliessender Reise

 
«Osteuropa» goes east! 
– und doch bleibt hinter der EU-Ostgrenze das flächenmässig grösste Land Europas zurück. Was für die Fussball-EM in der Ukraine aufgerüstet wird, haben kleinere und ganz andere «Prominente» dieses Landes schon Jahre zuvor mit Bravour geschafft: auf den Zug «nach Westen» aufzuspringen, so lange er «Fortschritt» bedeutet.

Weiterlesen …