Ganzes Programm

2016

Mittwoch, 2. November 2016

Denkpause: Intuition

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Das Philosophicum geht nach Krasnoyarsk (Sibirien)

Auch in diesem Jahr organisiert das Philosophicum ein fünftägiges Programm an der Buchmesse KRYAKK in Krasnoyarsk (Sibirien/RU). Еs ist seit 2014 das dritte Programm, das vom Philosophicum organisiert wird.

Das diesjährige Programm setzt sich aus Beiträgen aus den Bereichen Literatur und Comic zusammen. Am Programm nehmen teil: Franz Hohler mit der erstmaligen Präsentation seines Romans «Gleis 4» in russischer Sprache zusammen mit der Übersetzerin Maria Zorkaja; Dana Grigorcea mit ihrem Roman «Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit» (ausgezeichnet mit dem 3sat-Preis) sowie Svjatoslav Gorodeckij, Philologe und Übersetzer von Schweizer Literatur ins Russische.

Weiterlesen …

Dienstag, 1. November 2016

Toleranz leben heute

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen …

Dienstag, 25. Oktober 2016

Toleranz leben heute

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen …

Samstag, 22. Oktober 2016

Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

«Es ist an der Zeit»: Dieses Wort des Alten mit der Lampe aus Goethes Märchen ist ein Schlüsselwort des schöpferischen Augenblicks. Es deutet ein Rätsel an, das wir nur lösen können, wenn wir zu ihm werden.
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen …

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Philosophische Übungen

Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Philosophie begegnet heute nicht selten entweder als Spezialdisziplin ohne Lebensbedeutung oder dann als Angebot interessanter, aber unkontrollierter, weder näher begründeter noch begründbarer Lebens- und Weltdeutungen. Die Philosophischen Übungen suchen einen dritten Weg. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an.

Weiterlesen …

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Denkpause: Ahnen und wissen

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Montag, 26. September 2016

Im Gespräch: Martin Haug trifft Doris Libsig: Dennoch selbstbestimmt

Menschen mit Behinderung nehmen an Podiums- und Talkveranstaltungen als Fachpersonen in eigener Sache teil. «Im Gespräch» findet dreimal jährlich im Ackermannshof statt.

Weiterlesen …

Samstag, 24. September 2016

Die Kompetenten

Vorverkauf über das Kulturhaus Bider & Tanner in Basel

Zum 40. Jubiläum des bso: art meets consulting

Ein interaktiver Kabarettabend mit Sibylle und Michael Birkenmeier, Moderation: Ines Mateos

 

Die Druckereihalle verspricht: alles frisch ab Presse, philosophisch-musikalisches Kabarett und Interaktionen zum Lachen und Nachdenken an einem 40. Geburtstag.

Weiterlesen …

Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

«Es ist an der Zeit»: Dieses Wort des Alten mit der Lampe aus Goethes Märchen ist ein Schlüsselwort des schöpferischen Augenblicks. Es deutet ein Rätsel an, das wir nur lösen können, wenn wir zu ihm werden.
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen …