Ganzes Programm

2018

Dienstag, 13. März 2018

Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Druckereihalle im Ackermannshof

Casper Selg im Gespräch mit Ulrich Achermann


Trump, Brexit, der Rechtsrutsch in Osteuropa: Lauter Themen, die in den letzten Monaten im Zentrum standen, mit denen sich unsere Reihe «die Welt verstehen» befasst hat. Wir blicken aber auch in Gegenden, die weniger Schlagzeilen machen, aber dennoch von grosser Wichtigkeit sind. Das waren bisher Sri Lanka, Indien, Afrika. Jetzt ist wieder ein ganzer Kontinent an der Reihe. Wir blicken nach Südamerika.

Weiterlesen …

Montag, 12. März 2018

Der zweite Blick

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Franziska Bangerter Lindt

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen …

Dienstag, 6. März 2018

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …

Freitag, 2. März 2018

Augenblick und Moment

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Martina Jakobson


«Die Konstruktion des Lebens liegt im Augenblick.» Wie wirken sich Flüchtigkeiten und Beschleunigung auf unsere Erfahrungswelt aus? Das Phänomen der Momentaufnahme beschäftigte auch den Philosophen und Kulturkritiker Walter Benjamin (1892-1940).

Weiterlesen …

MUCEM, Marseille. Foto: Martina Jakobson
Mittwoch, 28. Februar 2018

Denkpause: reisen

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Montag, 26. Februar 2018

Der zweite Blick

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Antonia Bertschinger

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen …

Samstag, 24. Februar 2018

Dialogosophie

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Weshalb übersteigt unsere Gesprächskultur nur selten das Niveau dessen, was Umberto Eco einmal mit Blick auf politische Talkshows charakterisierte als «eine Abfolge (oder Überlagerung) kurzer sinnfreier Statements, in der sich niemand verpflichtet fühlte, auf das einzugehen, was der Vorredner gesagt oder der Moderator gefragt hatte»?

Weiterlesen …

Mittwoch, 7. Februar 2018

Denkpause: Kult der Individualität?

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Dienstag, 6. Februar 2018

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …

Dienstag, 30. Januar 2018

Nur real oder sogar wirklich? Verwirklichung (Teil II)

Philosophicum im Ackermannshof

Seminar mit Christian Graf

Der erste Teil hat gezeigt: Das, was «in Wahrheit ist», sollte nicht statisch und objektivistisch aufgefasst werden, als eine so und so bestimmte, «an sich» existierende Welt. Eine solche Auffassung ist durch eine dynamische, dialektische und Subjektivität als Teil dieser Wirklichkeit begreifende zu ersetzen. Sowohl sprachlich wie begriffsgeschichtlich ist in dieser Perspektive das Wort «Wirklichkeit» demjenigen der «Realität» vorzuziehen.

Weiterlesen …