Seminare

2012

Samstag, 8. Dezember 2012

Wissen – leben – glauben

Darüber, ob Philosophie als Wissenschaft zu gelten habe, gehen die Meinungen auseinander. Gelegentlich ist vomOrientierungswissen die Rede, das sie anbiete. Philosophie vermag im Wissen zu orientieren, indem sie, eher als eine Einzelwissenschaft, angeben kann, was Wissen, was Wissenschaft sei und wo deren Grenzen liegen. Die betreffenden Einsichten aber bilden selbst wieder ein Wissen.

Weiterlesen …

Samstag, 17. November 2012

Ins Leben rufen

Das neue Jahresseminar möchte die Frage des schöpferischen Denkens und Handelns im Kontext eines existenziell und spirituell erweiterten Erneuerungsverständnisses gewichten. Die Grundfrage ist: Wie können wir ins Leben rufen, wonach das Leben ruft? Was ist das Schöpferische, das Erneuernde und das Verändernde? Was sind die Vergäller, was die Anreger des Schöpferischen? Was sind die Licht- und Wärmequalitäten der Erneuerung? Gibt es so etwas wie eine Phänomenologie des Unschöpferischen und Techniken der Erneuerungslähmung?

Weiterlesen …

Montag, 2. Juli 2012

Sommerpause

Ab August finden Sie hier Angaben zu unserem neuen Herbstprogramm. 

Freitag, 29. Juni 2012

Die notwendige Wende zum Guten. Platons Sonnengleichnis und die Zukunft einer Licht-Philosophie.

Mit Salvatore Lavecchia

Platons Sonnengleichnis (Politeia 506d8-509c) weist auf einen Horizont hin, in dem das Gute und das Licht sich als Kern und Substanz aller Wirklichkeit offenbaren.

Weiterlesen …

Donnerstag, 28. Juni 2012

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Wahrnehmung

{{abstand::10}}

Mini-Seminare über Maxi-Themen. 

Anregungen – Gespräche – Blickwendungen

Die Reihe „Mini-Seminare über Maxi-Themen“ verbindet das freie Gespräch mit fachlichen Impulsen durch den Philosophen Stefan Brotbeck. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 14. Juni 2012

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Wahrnehmung

{{abstand::10}}

Mini-Seminare über Maxi-Themen. 

Anregungen – Gespräche – Blickwendungen

Die Reihe „Mini-Seminare über Maxi-Themen“ verbindet das freie Gespräch mit fachlichen Impulsen durch den Philosophen Stefan Brotbeck. 

Weiterlesen …

Freitag, 1. Juni 2012

"Der Geist wird erst frei, wenn er aufhört, Halt zu sein" - Seminar zu Kafkas Aphorismen

Viele der Prosawerke Kafkas, die heute Schullektüre sind, wurden von ihm selber verworfen oder abgebrochen. Dennoch finden sich bis heute viele Menschen in diesen literarischen Imaginationen wieder. Es ist die innere Welt, es sind seelische Erlebnisse, die hier untergründig stark wirken.

Weiterlesen …

Donnerstag, 31. Mai 2012

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Wahrnehmung

{{abstand::10}}

Mini-Seminare über Maxi-Themen. 

Anregungen – Gespräche – Blickwendungen

Die Reihe „Mini-Seminare über Maxi-Themen“ verbindet das freie Gespräch mit fachlichen Impulsen durch den Philosophen Stefan Brotbeck. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 10. Mai 2012

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Wahrnehmung

{{abstand::10}}

Mini-Seminare über Maxi-Themen. 

Anregungen – Gespräche – Blickwendungen

Die Reihe „Mini-Seminare über Maxi-Themen“ verbindet das freie Gespräch mit fachlichen Impulsen durch den Philosophen Stefan Brotbeck. 

Weiterlesen …

Samstag, 28. April 2012

Die Frage nach dem "Ich" als soziale Frage III

Das Thema «Die Frage nach dem ‹Ich› als soziale Frage» versteht sich als Orientierung für ein Fragefeld, das so unerschöpflich ist wie die Menschen, die sich mit ihm auseinandersetzen.

 

Das Seminar ist Ausgebucht!

Weiterlesen …

Jahresarchiv Seminare