Seminare

2015

Dienstag, 8. Dezember 2015

die Zeit – unsere Zeit – meine Zeit III

Was ist Zeit unabhängig davon, wie wir sie erfahren? Zeit und Zeiterfahrung sind erfahrungsgemäss kaum zu trennen. Dennoch sind Versuche, diese Unterscheidung deutlicher zu machen, sicher nicht sinnlos. Zeit tritt uns unter verschiedenen Aspekten durchaus als etwas Objektives gegenüber, z.B. als Naturzeit mit ihrem zyklischen Wechsel von Tag und Nacht und den Jahreszeiten, oder in Gestalt des Faktums der Unumkehrbarkeit ihrer Richtung. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Workshop: Führung und Zusammenarbeit

«Führung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden.» In diesem saloppen Bonmot findet auch eine Not ihren Ausdruck: Man möchte als Führungskraft ja menschlich sein, andererseits müssen Arbeitsergebnisse verlässlich und pünktlich erwartbar sein. Ein Zielkonflikt?

Weiterlesen …

Samstag, 28. November 2015

Geistesgegenwart und Zukunft I

Spiritualität ist heute – zumindest was den Gebrauch des Wortes anbelangt – en vogue. Gespräche über Kontemplation und Meditation, spirituelle Übungen, Achtsamkeit und transkonfessionelle Praktiken werden nicht länger hinter vorgehaltener Hand geführt. Ganz im Gegenteil: «Spiritualität» hält Einzug in der Erwachsenenbildung, in Unternehmensseminaren, aber auch im Gesundheitswesen («spiritual care»). 

Weiterlesen …

Dienstag, 24. November 2015

die Zeit – unsere Zeit – meine Zeit III

Was ist Zeit unabhängig davon, wie wir sie erfahren? Zeit und Zeiterfahrung sind erfahrungsgemäss kaum zu trennen. Dennoch sind Versuche, diese Unterscheidung deutlicher zu machen, sicher nicht sinnlos. Zeit tritt uns unter verschiedenen Aspekten durchaus als etwas Objektives gegenüber, z.B. als Naturzeit mit ihrem zyklischen Wechsel von Tag und Nacht und den Jahreszeiten, oder in Gestalt des Faktums der Unumkehrbarkeit ihrer Richtung. 

Weiterlesen …

Donnerstag, 19. November 2015

Workshop: Führung und Zusammenarbeit

«Führung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden.» In diesem saloppen Bonmot findet auch eine Not ihren Ausdruck: Man möchte als Führungskraft ja menschlich sein, andererseits müssen Arbeitsergebnisse verlässlich und pünktlich erwartbar sein. Ein Zielkonflikt?

Weiterlesen …

Dienstag, 10. November 2015

die Zeit – unsere Zeit – meine Zeit III

Was ist Zeit unabhängig davon, wie wir sie erfahren? Zeit und Zeiterfahrung sind erfahrungsgemäss kaum zu trennen. Dennoch sind Versuche, diese Unterscheidung deutlicher zu machen, sicher nicht sinnlos. Zeit tritt uns unter verschiedenen Aspekten durchaus als etwas Objektives gegenüber, z.B. als Naturzeit mit ihrem zyklischen Wechsel von Tag und Nacht und den Jahreszeiten, oder in Gestalt des Faktums der Unumkehrbarkeit ihrer Richtung. 

Weiterlesen …

Montag, 9. November 2015

Literatur & Philosophie: Böse Geister von F. M. Dostojewskij

«Oh, meine Freundin, ich habe mein ganzes Leben lang gelogen. Sogar dann, wenn ich die Wahrheit sagte.» bekennt Stepan Trofimowitsch in «Böse Geister» – dem dritten der fünf grossen Romane des russischen Schriftstellers F. M. Dostojewskij.

Weiterlesen …

Dienstag, 27. Oktober 2015

die Zeit – unsere Zeit – meine Zeit III

Was ist Zeit unabhängig davon, wie wir sie erfahren? Zeit und Zeiterfahrung sind erfahrungsgemäss kaum zu trennen. Dennoch sind Versuche, diese Unterscheidung deutlicher zu machen, sicher nicht sinnlos. Zeit tritt uns unter verschiedenen Aspekten durchaus als etwas Objektives gegenüber, z.B. als Naturzeit mit ihrem zyklischen Wechsel von Tag und Nacht und den Jahreszeiten, oder in Gestalt des Faktums der Unumkehrbarkeit ihrer Richtung. 

Weiterlesen …

Samstag, 24. Oktober 2015

Geistesgegenwart und Zukunft I

Spiritualität ist heute – zumindest was den Gebrauch des Wortes anbelangt – en vogue. Gespräche über Kontemplation und Meditation, spirituelle Übungen, Achtsamkeit und transkonfessionelle Praktiken werden nicht länger hinter vorgehaltener Hand geführt. Ganz im Gegenteil: «Spiritualität» hält Einzug in der Erwachsenenbildung, in Unternehmensseminaren, aber auch im Gesundheitswesen («spiritual care»). 

Weiterlesen …

Dienstag, 29. September 2015

Die Zeit – unsere Zeit – meine Zeit III

Was ist Zeit unabhängig davon, wie wir sie erfahren? Zeit und Zeiterfahrung sind erfahrungsgemäss kaum zu trennen. Dennoch sind Versuche, diese Unterscheidung deutlicher zu machen, sicher nicht sinnlos. Zeit tritt uns unter verschiedenen Aspekten durchaus als etwas Objektives gegenüber, z.B. als Naturzeit mit ihrem zyklischen Wechsel von Tag und Nacht und den Jahreszeiten, oder in Gestalt des Faktums der Unumkehrbarkeit ihrer Richtung. 

Weiterlesen …

Jahresarchiv Seminare