Seminare

2013

Sonntag, 15. Dezember 2013

Workshop Ikonenmalen

Nina Gamsachurdia vermittelt Grundkenntnisse der Ikonenmalerei. Die Teilnehmenden malen eine eigene Engel-Ikone. Dabei lernen sie eine der ältesten und schönsten Maltechniken kennen.  

Weiterlesen …

Freitag, 6. Dezember 2013

Dimensionen des Selbst

Einführung in die Dimensionen des Selbst als gegebene und als werdende Gliederungen des Leibes, der Seele und des Geistes in ihrem Verhältnis zum Ich des Menschen.

Weiterlesen …

Freitag, 22. November 2013

Tarkowskijs Quellen - Abgesagt!

Die Filme Andrej Tarkowskijs sind von zahlreichen Verbindungslinien zur Kunst, Literatur und Religionsphilosophie durchzogen. Wir möchten seinen originellen Umgang mit Quellen nachvollziehen und in eine "Sym-phonie" mit anderen Denkern und Künstlern bringen.

 

Das Seminar musste leider abgesagt werden!

Dienstag, 19. November 2013

Literatur und Philosophie

Die Termine für dieses Seminar wurden neu festgelegt. Diese sind am: 

12. November, 19. November und 3. Dezember
jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

 

In diesem Roman von Fjodor Dostojewskij kommen grundlegende existenzielle Fragestellungen zur Sprache. Dostojewskij entwirft literarisch brillant das Bild eines Menschen, der sich in seiner Reflexion verpuppt und dabei zwischen Selbstüberschätzung und Selbsterniedrigung hin und her schwankt. Im Kurs werden Themen wie Möglichkeiten und Gefahren der Reflexion, Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen skizziert.

Weiterlesen …

Freitag, 8. November 2013

Transparenzen des Ich – Denken jenseits von Punkt und Umkreis

Unsere gewöhnliche Erfahrung des Ich entspricht dem, was Ludwig Wittgenstein mit dem Horizont des Solipsismus verband: “Das Ich des Solipsismus schrumpft zum ausdehnungslosen Punkt zusammen, und es bleibt die ihm koordinierte Realität”.

Weiterlesen …

Freitag, 18. Oktober 2013

Phänomenologie des Vorstellens

Die Welt ist meine Vorstellung – oder ist die Vorstellung meine Welt? Kann ich aus meinen Vorstellungen heraus oder in sie hinein? Kann ich meine Vorstellungen verändern, sie selbst bilden? Sind Vorstellungen Vorstellung von etwas, oder repräsentieren sie nur sich selbst? Gibt es Erfahrungen, die (noch) keine Vorstellungen sind? Wie unterscheiden sich Vorstellungen von Wahrnehmungen und Ideen, wie von Erkenntnis, wie von Handlungszielen?

Weiterlesen …

Samstag, 28. September 2013

Ethik der Selbsterkenntnis I

Das «Erkenne dich selbst» des Delphischen Apollotempels ist die Aufgabe, mit welcher die Philosophie steht und fällt. Aber was macht Selbsterkenntnis so schwierig? Und warum ist sie zugleich unverzichtbar für ein Leben, das unser Leben ist? Gibt es so etwas wie eine Verantwortung für die Realisierung unserer Erkenntnis- und Selbst­erkenntnisfähigkeit? Und was sind die moralischen Konsequenzen der (mangelhaften Verwirklichung der) Selbsterkenntnisfähigkeit?

Weiterlesen …

Dienstag, 24. September 2013

Einführung in die Philosophie der Kunst

Wozu Kunst? Welchen Zweck erfüllt Kunst? Was ist überhaupt Kunst? Darauf wurden im Laufe der Denk- und Kulturgeschichte ganz verschiedene Antworten gegeben. Die heutige Situation ist gekennzeichnet durch ein Nebeneinander stark voneinander abweichender Auffassungen. Zudem sorgen die Differenzen zwischen den verschiedenen Künsten für eine Vervielfältigung der entsprechenden Fragen und Antworten. 

Weiterlesen …

Mittwoch, 18. September 2013

Der Mensch gegenüber von Nichts, Tod und Transzendenz

Die erste Einführung in die Existenzphilosophie rief nach einer Fortsetzung – hier kommt sie. Viele entscheidende Fragen und Autoren konnten erst berührt werden, andere blieben bisher ausgespart. In der Seminarfortsetzung soll weiter die Spannung zwischen den Transzendenz leugnenden und den Transzendenz einbeziehenden Stimmen der Existenzphilosophie nachvollzogen werden, und zwar anhand von neuen Themenschwerpunkten wie etwa dem des Todes. 

Weiterlesen …

Samstag, 24. August 2013

Workshop zu Josef Albers "Interaction of Color"

Der künstlerische Prozess ist ein Ruf zur stetigen Wandlung. Die Farbe selber ist in ihrer Erscheinungsweise etwas Wandelbares, wie die Siebdrucke von Josef Albers zeigen. Die Workshops widmen sich dem künstlerischen Erfassen der Farben und dem beobachtenden Einfühlen in ihr Wesen. Solche Erfahrungen weiten den Blick und öffnen uns für die farbige Phänomenalität der Welt.

Weiterlesen …

Jahresarchiv Seminare