Ganzes Programm

2016

Donnerstag, 31. März 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen II

Anmeldungen für den Teil III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Freitag, 18. März 2016

Der Ursprung ist jetzt! I

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Samstag, 12. März 2016

Geistesgegenwart und Zukunft II

Mit Stefan Brotbeck

Schöpferisches Licht, existentielle Gegenwart, lebendige Ewigkeit: mit diesen Begriffen nähern wir uns einem Verständnis des Spirituellen und einer Philosophie des Geistes, in welcher nicht entweder die Philosophie oder der Geist fehlt.

Weiterlesen …

Donnerstag, 10. März 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen II

Anmeldungen für die Teile II und III können noch angenommen werden.
Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Mittwoch, 9. März 2016

Denkpause: Vergessen und Erinnern

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Dienstag, 8. März 2016

SPURENSUCHEN II

Mit Georg Darvas und Yaël Schüler, Auswahl und Bearbeitung des Materials: Gabriel Heim

«Wie gross meine Freude darüber ist, nun nicht mehr in Gesellschaft von Sträflingen Papiersäcke kleben zu müssen, sondern mich stattdessen wieder meiner wissenschaftlichen Arbeit zuwenden zu dürfen, können Sie, der wohl kaum je in eine solche Lage gerat, kaum ermessen» schreibt Robert Baum - alias Robert Jungk am 14. Juli 1943 aus der Strafanstalt St. Gallen an die Abteilung Fremdenpolizei des Eidgenössischen Polizei- und Justizdepartements. Die Lesung verleiht Einsicht in Schweizer Archivdossiers und Polizeifichen. 

Weiterlesen …

Sonntag, 6. März 2016

Ich will keine Blaubeertorte, ich will nur raus. Eine Mutterliebe in Briefen

Nach dem gleichnamigen Buch von Gabriel Heim.

 

Ilse Winters jüdische, bürgerliche und enge herkunft ist eher eine Last, auch deshalb verlässt sie Berlin 1934 über Paris nach Basel und lässt ihre Mutter zurück. 1938 beginnt die Mutter Marie Briefe an ihre Tochter zu schreiben.
Ab 1940 werden die Briefe immer drängender, immer stärker wird der Wunsch aus Deutschland «rauszukommen».

Weiterlesen …

© Alexander H. Schulz
Freitag, 4. März 2016

Am Anschlag

Nur wenige Stehplätze an der Abendkasse erhältlich. Ein Zusatztermin im Herbst wird demnächst bekannt gegeben.

Subtile Forschung und forsche Satire: art meets science

Eine Produktion des Theaterkabaretts Sibylle & Michael Birkenmeier mit dem Historiker Daniele Ganser.

 

Im Fokus an diesem Abend: Grenzen und Grenzüberschreitungen. In jeder Hinsicht, alles am Anschlag: politisch, wirtschaftlich, menschlich, punkto Energie, punkto Empathie... Politisches Kabarett, wie z.B. «die Anstalt» im ZDF, hat ein Autoren-, Redaktoren- und Historikerteam im Hintergrund.

Weiterlesen …

Der Ursprung ist jetzt! I

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Dienstag, 1. März 2016

SPURENSUCHEN I

Mit Daniel Gerson, Ruth Oswalt und Gabriel Heim, Moderation: Judith Schifferle

Nachkommen von Shoah-Überlebenden berichten vom fortwährenden Schweigen der Eltern und ihrer eigenen Suche nach Mustern und Stofffetzen im weissen Teppich der Erinnerung.

Weiterlesen …