Ganzes Programm

2023

Donnerstag, 2. März 2023

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Druckereihalle im Ackermannshof

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen …

Dienstag, 28. Februar 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Samstag, 25. Februar 2023

Dialogischer Individualismus

Philosophicum Atelier (1. OG)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Dienstag, 14. Februar 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Samstag, 11. Februar 2023

Drink'n Draw

Philosophicum Atelier (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel

Eine unkomplizierte Veranstaltung für Zeichnerinnen und Zeichner jeden Alters und Niveaus. Teilnehmer:innen der Veranstaltung «Drink'n Draw» treffen sich einmal im Monat, um zusammen zu zeichnen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Am 11. Februar lädt Drink'n Draw zum Aktzeichnen mit Model ins Philosophicum Basel ein!

Weiterlesen …

Mittwoch, 8. Februar 2023

Denkpause: Entscheidung

Philosophicum Atelier (1. OG)

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Entscheidung ist nur Entscheidung, wenn sie frei ist. Freiheit und Entscheidung gehören zusammen. An der Frage der Entscheidung erkenne ich das Problem der Freiheit und umgekehrt. Ich entscheide nicht, wenn mein sogenannter Entscheid durch nichts anderes als durch meine Gene, mein Umfeld und meine Erfahrungen bestimmt ist.

Weiterlesen …

Dienstag, 7. Februar 2023

Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Philosophicum (Atelier)

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Jenseits von Corona: Wissenschaft und postmoderner Totalitarismus

Druckereihalle im Ackermannshof

Vortrag von Michael Esfeld (Professor für Wissenschaftsphilosophie, Uni Lausanne) im Rahmen der neuen Impulsreihe des Philosophicum «Und jetzt? Denken nach Corona»
Michael Esfeld schreibt zu seinem Vortrag: «Der Vortrag zeigt anhand der Corona-Massnahmen auf, wie der Versuch, die Gesellschaft gemäss angeblich wissenschaftlichen Vorgaben zu lenken, sowohl die Wissenschaft als auch den Rechtsstaat zerstört. Wir laufen in einen neuen, spezifisch postmodernen Totalitarismus hinein, in dem sich verschiedene Narrative aneinanderreihen, um ein System umfassender sozialer Kontrolle aufzubauen und aufrecht zu erhalten.»

Weiterlesen …

Samstag, 4. Februar 2023

Was wir scheinen - auf den Spuren von H. Arendt

Druckereihalle im Ackermannshof

ACHTUNG! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden

Stadttour, Lunch, Workshop mit Hildegard Keller in Zürich
Die langjährige Fernseh-Literaturkritikerin (ORF/3sat; SRF) veröffentlichte 2021 den Roman Was wir scheinen (Eichborn 2021, Taschenbuch 2022). Im Zentrum steht Hannah Arendt, ihr Leben und Werk, ihre Beziehung zur Schweiz, zu Basel und Zürich und ganz besonders zum Tessin. Hildegard erschafft Werke zu Frauen, die Selbstzeugnisse hinterlassen haben: Von Hildegard von Bingen bis zu Etty Hillesum, von Lydia Welti-Escher und Rosa Luxemburg, von Alfonsina Storni bis zu Hannah Arendt und Ingeborg Bachmann.

Weiterlesen …

Gedankenstreiche vor Mittag

Online (Teams)

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …