Ganzes Programm

2018

Donnerstag, 24. Mai 2018

Fragezeit: Israel

Philosophicum im Ackermannshof

Lese- und Gesprächsreihe mit Nadine Reinert

Wir setzen uns mit einem Thema auseinander, um unser Denken mit und durch Fragen in Bewegung zu bringen. Unser erstes Thema in dieser neuen Reihe «Fragezeit» wird der Staat Israel sein, dessen Bestehen sich in diesem Jahr zum 70ten Mal jährt.

Weiterlesen …

Dienstag, 22. Mai 2018

Nur real oder sogar wirklich? Revolution des Wirklichkeitsbegriffs (Teil III)

Philosophicum im Ackermannshof

Abschluss des Jahresseminars mit Christian Graf

Eine „neue Sicht der Wirklichkeit“ wurde uns schon mehrfach in Publikationen nahegelegt, meist infolge neuer wissenschaftlicher Entdeckungen. Die „Revolution“, mit der das Jahresseminar zur Wirklichkeit zum Abschluss kommen soll, möchte noch etwas tiefer greifen. Bis heute konnte sich kein Wirklichkeitsbegriff etablieren, von dem aus wir den Problemen von Verwirklichung, Praxis und Freiheit gerecht werden.

Weiterlesen …

Donnerstag, 17. Mai 2018

Fragezeit: Israel

Philosophicum im Ackermannshof

Lese- und Gesprächsreihe mit Nadine Reinert

Wir setzen uns mit einem Thema auseinander, um unser Denken mit und durch Fragen in Bewegung zu bringen. Unser erstes Thema in dieser neuen Reihe «Fragezeit» wird der Staat Israel sein, dessen Bestehen sich in diesem Jahr zum 70ten Mal jährt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 16. Mai 2018

Denkpause: (In)formation und Bildung

Philosophicum im Ackermannshof

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Weiterlesen …

Montag, 14. Mai 2018

Fragezeit: Israel

Philosophicum im Ackermannshof

Lese- und Gesprächsreihe mit Nadine Reinert

Wir setzen uns mit einem Thema auseinander, um unser Denken mit und durch Fragen in Bewegung zu bringen. Unser erstes Thema in dieser neuen Reihe «Fragezeit» wird der Staat Israel sein, dessen Bestehen sich in diesem Jahr zum 70ten Mal jährt.

Weiterlesen …

Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Druckereihalle im Ackermannshof

Im Herbst 2017 ist in Deutschland gewählt worden. Eine Richtungswahl in einer Zeit, in der es Deutschland immer noch vergleichsweise hervorragend geht, gleichzeitig die Weltpolitik chaotisch wirkt, der Zusammenhalt in der EU schwindet, die Flüchtlingsproblematik weiter drängt und die deutsche Parteienlandschaft unstabiler geworden ist.

Weiterlesen …

Dienstag, 8. Mai 2018

Nur real oder sogar wirklich? Revolution des Wirklichkeitsbegriffs (Teil III)

Philosophicum im Ackermannshof

Abschluss des Jahresseminars mit Christian Graf

Eine „neue Sicht der Wirklichkeit“ wurde uns schon mehrfach in Publikationen nahegelegt, meist infolge neuer wissenschaftlicher Entdeckungen. Die „Revolution“, mit der das Jahresseminar zur Wirklichkeit zum Abschluss kommen soll, möchte noch etwas tiefer greifen. Bis heute konnte sich kein Wirklichkeitsbegriff etablieren, von dem aus wir den Problemen von Verwirklichung, Praxis und Freiheit gerecht werden.

Weiterlesen …

Sonntag, 6. Mai 2018

Open House Basel

Ackermannshof

Am Samstag 5. 5. und Sonntag 6. 5. öffnet Open House in der ganzen Stadt und im nahen Baselland Türen und zeigt herausragende Architektur aus den verschiedensten Zeitepochen. Auch der Ackermannshof öffnet für Sie Tür und Tor.

Weiterlesen …

Samstag, 5. Mai 2018

Open House Basel

Ackermannshof

Am Samstag 5. 5. und Sonntag 6. 5. öffnet Open House in der ganzen Stadt und im nahen Baselland Türen und zeigt herausragende Architektur aus den verschiedensten Zeitepochen. Auch der Ackermannshof öffnet für Sie Tür und Tor.

Weiterlesen …

Donnerstag, 3. Mai 2018

Stumme Medien

Philosophicum im Ackermannshof

Gespräch mit Roberto Simanowski. Moderation: Stefan Brotbeck (Philosophicum)


In seiner neusten Publikation zu den digitalen Medien wendet sich der Autor und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski gemäss Untertitel dem «Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft» zu.

Weiterlesen …