Ganzes Programm

2016

Dienstag, 31. Mai 2016

wortwörtlich: «Autonomie. Eine Verteidigung»

Mit Martina Bernasconi, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert (Moderation)
Das Buch «Autonomie. Eine Verteidigung» des Soziologen Harald Welzer und des Philosophen Michael Pauen setzt bei einem der zentralsten Begriffe für das Verständnis eines freien Denkens, Wollens und Handelns überhaupt an: bei der Autonomie.
Als spezieller Gast zum Gespräch wird Martina Bernasconi eingeladen. Sie ist Philosophin, Inhaberin der philosophischen Praxis DENKPRAXIS und Grossrätin BS.

Weiterlesen …

Samstag, 28. Mai 2016

Geistesgegenwart und Zukunft III

Mit Stefan Brotbeck

Spiritualität ist eine viel zu wichtige Sache, als dass wir sie wie eine Spezialfrage behandeln dürften, die wir netter- oder vielleicht sogar klugerweise in den Katalog der möglichen Beschäftigungsfelder aufnehmen sollten. Spiritualität ist die Frage nach den Quellen unserer Existenz. Existentiell-spirituelle Quellen stehen nirgendwo geschrieben. Was geschrieben steht, sind bestenfalls Hinweise auf und Brücken für die Erschliessung und Erfahrung existentiell-spiritueller Quellen...

Weiterlesen …

Donnerstag, 26. Mai 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen III

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Donnerstag, 19. Mai 2016

Mini-Seminare über Maxi-Themen

Mit Stefan Brotbeck

Die Mini-Seminare verbinden die offene Form mit einer kontinuierlichen Auseinandersetzung. Zu Beginn eines Trimesters bestimmen die Anwesenden das neue Gesprächsthema, das dann an mehreren Donnerstag-Abenden mit philosophischen Impulsen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und je nach Interesse und persönlichen Fragestellungen vertieft und erweitert werden kann. Jeder Termin kann einzeln besucht werden.

Weiterlesen …

Mittwoch, 18. Mai 2016

Denkpause: Vorurteile

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …

Freitag, 13. Mai 2016

Der Ursprung ist jetzt! II

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Donnerstag, 12. Mai 2016

Vom fernen Universum zum Kosmos im Menschen III

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Der Kurs stellt die im Titel erwähnte Metamorphose des Universums dar – vom Beginn seiner Entwicklung im Urknall bis zum Bewusstsein seiner selbst als Kosmos im Menschen der Gegenwart.

Weiterlesen …

© Roland Buser
Dienstag, 10. Mai 2016

Philosophicum-Forum: Die Dreigliederung des sozialen Organismus Rudolf Steiners

Zwei Vorträge von Karen Swassjan - Zweiter Vortrag
Rudolf Steiners soziale Dreigliederung ist ein nach aussen gestülpter Mensch, wo Wirtschaftsleben dem Nervensystem, Rechtsleben dem rhythmischen Atmungssystem und
Geistesleben dem Stoffwechselsystem entspricht. Wenn wir die soziale Dreigliederung nicht verstehen, so liegt die Ursache in unserer Menschenvorstellung, die sowohl der naturwissenschaftlichen wie auch der abstrakt-humanistischen Tradition zugrunde liegt.

Weiterlesen …

Der Ursprung ist jetzt! II

Mit Christian Graf

Die in jedem Sinne des Wortes aktuelle Bedeutung von Ursprung, Anfang und Schöpfung wird verkannt, wenn man diese auf eine genuine Darstellung der Zeit verstandene Achse projiziert. der hier angesprochene Anfang ist nämlich nicht das erste Ereignis der Zeit, sondern der Anfang der Zeit selbst.

Weiterlesen …

Mittwoch, 4. Mai 2016

Denkpause: Der Spiegel

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen …