Ganzes Programm

2018

Montag, 22. Oktober 2018

What is music education good for?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

A call for temperance between hubris and resignation.

Das transformative Potential der Musik kennzeichnet(e) vielfach den musikpädagogischen Diskurs. Dieser Ansatz ist sowohl durch eine gewisse Verblendung als auch durch ein die Musik instrumentalisierendes Denken charakterisiert.

Weiterlesen …

Samstag, 20. Oktober 2018

Philosophieren mit Kindern II

Philosophicum im Ackermannshof

Im Rahmen der Basler Philosophietage

Kinder besitzen die Fähigkeit, die Welt zu hinterfragen. Beim Philosophieren mit Kindern vertiefen wir diese Fähigkeit und nähern uns mit Geschichten und Gedankenexperimenten spielerisch philosophischen Problemen an.

Weiterlesen …

Philosophieren mit Kindern I

Philosophicum im Ackermannshof

Im Rahmen der Basler Philosophietage

Kinder besitzen die Fähigkeit, die Welt zu hinterfragen. Beim Philosophieren mit Kindern vertiefen wir diese Fähigkeit und nähern uns mit Geschichten und Gedankenexperimenten spielerisch philosophischen Problemen an.

Weiterlesen …

Pluralität als Gesellschaftsform

Philosophicum im Ackermannshof

Ein Workshop im Rahmen der Basler Philosophietage

Die Frage nach der guten Gesellschaft hat eine lange Tradition in der Philosophie, doch wie sollte eine Gesellschaft heute aussehen, die ein Zusammensein ermöglicht und sogar verlangt, dabei aber trotzdem noch Raum für die Eigenheiten des einzelnen Menschen lässt?

Weiterlesen …

Mittwoch, 17. Oktober 2018

Denkpause: Ursprung und Urknall

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Samstag, 29. September 2018

Dialogische Freiheit

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Festsaal)

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Mit Stefan Brotbeck

Der zweite Jahreskurs zur Dialogosophie möchte die im ersten Jahreskurs skizzierten Grundlagen vertiefen und um weitere Perspektiven erweitern. Dazu gehört die gemeinsame Lektüre von Schriften und historischen Quellen zur Dialogphilosophie und die Erarbeitung von existentiellen Erkenntnisquellen, die uns die spirituelle Tiefendimension des Dialogischen erschliessen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 26. September 2018

Denkpause: Stehen bleiben

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Mit Christian Graf


Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.



Weiterlesen …

Sonntag, 23. September 2018

«Dshamilja» von Tschingis Aitmatow

Druckereihalle im Ackermannshof

Eine Liebesgeschichte in Sprache, Musik und Malerei

Drei Künstler lassen an diesem Abend die berühmte Erzählung »Dshamilja« von Tschingis Aitmatow wieder aufleben.

Weiterlesen …

Samstag, 22. September 2018

Laboratorium

Druckereihalle im Ackermannshof

In einem Laboratorium wird in Echtzeit gearbeitet, gedacht, geforscht, experimentiert und Erfahrung gesammelt. Laboratorien werden angeregt durch Personen, die für etwas brennen. Das kann eine Einsicht sein, die man teilen und auf die Probe stellen möchte, aber auch eine existentielle Frage, die man besprechen und auf die man gemeinsam mit anderen eine Antwort suchen möchte.

Weiterlesen …

Dienstag, 18. September 2018

Hat das alles einen Sinn?

Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Jahresseminar mit Christian Graf

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Weiterlesen …