Die eingebildete Gesundheit: mehr oder weniger oder andere Medizin?

Diskussionen über Gesundheit und ihre Kosten begleiten uns durch den Alltag. Jeden Herbst hören wir die neuen Zahlen der immer höher werdenden Krankenkassenprämien. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die volkswirtschaftlichen Kosten von krankheitsbedingten Ausfällen am Arbeitsplatz werden auch immer mehr zum öffentlichen Thema – Stichwort Burnout. Doch was heisst eigentlich „krank“ oder „gesund“? Müssen wir nicht nur von Krankheiten, sondern auch von „Gesundheiten“ sprechen? Welche sozialen, seelischen und geistigen Faktoren sind für Gesundheit ausschlaggebend? Brauchen wir einen mehrdimensionalen Gesundheitsbegriff? Ist die Gesundheit ein Religionsersatz geworden? Welches Menschenbild liegt dem gegenwärtigen Körperkult zugrunde? Kann man die Gesundheit verfehlen, indem man sie zum Selbstzweck erhebt? Wie gesund ist es, immer an die Gesundheit zu denken? Wann kippt die Prävention in Bevormundung und/oder Ausgrenzung um? Haben wir über dem Versuch, Bedingungen eines guten Lebens zu schaffen, das gute Leben selbst vergessen?
 
Die Tagung ist eine Fortsetzung der Zusammenarbeit des Philosophicum im Ackermannshof und der Advanced Studies der Universität Basel zum Thema „Grenzen des Wachstums“. Im Februar 2013 führten die beiden Institutionen eine Veranstaltung mit dem Titel „Mehr oder weniger oder anders? Wachstum auf dem Prüfstand“ durch. 
 
Der Flyer mit den kompletten Angaben zum Programm kann hier heruntergeladen werden. 

 

 

PROGRAMM

 

FILMABEND

Donnerstag, 5. März, 19.30 Uhr

Vorführung des Films "Das Geheimnis der Heilung: wie altes Wissen die Medizin verändert" von Joachim Faulstich.  Der Regisseur ist anwesend und nach dem Film spricht er mit Jens Gaab, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Basel, über besondere Aspekte des Heilens. Für weitere Infos siehe hier...

 

TAGUNG

Freitag, 6. März, 13.30 - 17.30 Uhr

 

13.30 Uhr bis 14.00 Uhr Begrüssung

von Prof. Dr. Antonio Loprieno (Rektor der Universität Basel) und Stefan Brotbeck (Leitung Philosophicum)

 

Moderierte Themenblöcken

In moderierten Themenblöcke halten jeweils zwei Expertinnen und Experten – mit einem wissenschaftlichen und praktischen Akzent – ein Impulsreferat und debattieren im Austausch mit dem Publikum. 


14.00 - 15.30 Uhr

"Gesundheitswesen aktuell - Probleme und Lösungen"

Mit Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaft an der FHNW, und Verena Nold Rebetez, Direktorin des Krankenkassenverbandes.

 

15.30 - 16.00 Uhr: Pause

 

16.00 - 17.30 Uhr

"Gesundheit und Arbeit"

Mit Joachim Bauer, Medizinprofessor und Psychiater, und Monica Basler, Dozentin im Bereich Sozialmanagement an der Hochschule Luzern.

 

Samstag, 7. März, 09.00  - 13.00 Uhr

 

09.00 - 10.30 Uhr
"Dialog als Medikament: Körper, Geist und Psyche in der Medizin der Zukunft"

Mit der Psychiaterin und Schriftstellerin Melitta Breznik und dem Arzt Stefan Obrist

 

10.30 bis 11.00 Uhr: Pause

 

11 bis 13.00 Uhr: Schlussgespräch

 

 

PODIUM

6. März, 19.00 Uhr

Joachim Bauer, Thomas Cueni, Generalsekretär von Interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, und die Ständerätin Christine Egerszegi diskutieren zum Thema «Wieviel Gesundheit braucht der Mensch?» Das Gespräch leitet Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin Dialog Ethik: Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen. 

 

ZIELPUBLIKUM/VORAUSSETZUNG:

Im Gesundheitswesen tätige Personen, Entscheidungsträger/innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an aktuellen Zeitfragen Interessierte

 

Die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM anerkennt die Tagung mit folgenden Credits: 
Freitag: 3 Credits
Samstag: 2 Credits
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin SGAM und die Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin SGIM anerkennen die Tagung im gleichen Rahmen als "erweiterte Fortbildung". 

 
KOSTEN:

Ganze Tagung mit Podiumsdiskussion
CHF 250/150 (inkl. Pausenverpflegung)
Nur Freitagnachmittag oder Samstagvormittag mit Podiumsdiskussion 
CHF 150/100 (inkl. Pausenverpflegung)
Podiumsdiskussion 
CHF 30 / 20
Filmabend
CHF 15
Die reduzierten Preise gelten für Studierende/RentenbezügerInnen/Erwerbslose (mit Bestätigung).

 
ORT: 

Philosophicum und Druckereihalle im Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19-21, Basel

Veranstalter/Trägerschaft:

Philosophicum im Ackermannshof Basel und Advanced Studies der Universität Basel

 

Zurück