Das Böse denken - Hannah Arendt & Heinrich Barth im Gespräch
Druckereihalle im Ackermannshof
Seminartag
Für Hannah Arendt (1906–1975) und Heinrich Barth (1890–1965) bedeutet das Nachdenken über das Böse eine zentrale Aufgabe der Philosophie. Denn stets verbindet sich mit dem Versuch, das Böse zu verstehen, die Gefahr, es zu rationalisieren und damit zu verharmlosen. Umgekehrt überzeugt die Haltung nicht, das Böse jeder Erkenntnisarbeit zu entziehen, wird ihm so doch erst recht Macht und womöglich auch Faszinationskraft eingeräumt.
Arendt und Barth führen das Böse auf ein – allerdings prinzipielles – Versagen des Denkens und der Erkenntnis zurück: Arendt spricht von der „Gedankenlosigkeit“ des Bösen, Barth vom „Ausfall“ existentieller Erkenntnis (EE 521). Das Böse wird für Arendt „von menschlichen Wesen getan, die sich weigern, Personen zu sein“, was Barth als Flucht aus der Entscheidungslage menschlichen Existierens beschreibt. Während Arendt jedoch vornehmlich die totalitären Herrschaftsformen des 20. Jahrhunderts und den Holocaust in den Blick nimmt, hat Barths Nachdenken über das Böse durch die zeitgeschichtlichen Ereignisse keine wesentliche Modifikation erfahren: Wo Barth das „radikal Böse“ Kants aufgreift, spricht Arendt dem Bösen gerade die Radikalität ab.
Programm:
9.00 Uhr Impulsvortrag Prof. Dr. Harald Schwaetzer | Kueser Akad. für Europäische Geistesgeschichte
10.00-12.00 Uhr c.t. Textarbeit zu Heinrich Barth & Hannah Arendt
14.00–16.00 Uhr c.t. Textarbeit zu Heinrich Barth & Hannah Arendt
16.00-17.00 Uhr c.t. Abschlussdiskussion PD Dr. Kirstin Zeyer | Barth-Forschungsstelle
ab 17.00 Uhr Generalversammlung der Heinrich Barth-Gesellschaft (Die Generalversammlung steht Mitgliedern wie Interessierten offen)
{{trennlinie2::10::10::#cccccc::1}}
Eintritt: frei
Anmeldung erbeten an: basel@heinrich-barth.ch
Weitere Informationen: Heinrich Barth-Gesellschaft