Der andere Rahmen

Eine zweisprachige (dt./ru.) Publikationsreihe von Swjatoslaw Gorodezkij

Das zweisprachige Projekt «DAR», dessen Texte wir unseren Nutzerinnen und Nutzern auf der Webseite zur Verfügung stellen, möchte uns Werke der Gegenwartsliteratur und des zeitgenössischen Dramas nahebringen, die über den Rahmen der üblichen Vorstellungen hinausgehen. Daher auch der Name des Projekts, ein Akronym für «Der andere Rahmen» und gleichzeitig eine Transliteration des Wortes «дар», das in mehreren slawischen Sprachen «die Gabe» bedeutet.

Es werden darin Rezensionen zu Neuerscheinungen und Theateraufführungen publiziert, Interviews mit Autorinnen und Autoren geführt und über das Gelesene und Gesehene diskutiert.

 

Projektbeschreibung von Swjatoslaw Gorodezkij

Download als PDF

Beitrag von Swjatoslaw Gorodezkij

Download als PDF

Beitrag von Jegor Peregudow

Download als PDF

Interview mit Catherine Lovey

Download als PDF

Essay von Catherine Lovey auf Russisch

Download als PDF

Essay von Catherine Lovey auf Deutsch

Download als PDF

Beitrag von Anna Sacharowa

Download als PDF

Interview mit Antoine Jaccoud

Download als PDF

Theaterstück von Antoine Jaccoud (F)

Download als PDF

Beitrag von Marija Medwedjewa

Download als PDF

Auch in der Schweiz ist die Stimmung in Bezug auf den Ukraine-Krieg sehr polarisiert und polarisierend. Wir müssen uns von dem falschen Rahmen (engl. frame) der Kriegslogik lösen (mit Angreifen, Verteidigen, Zurückschlagen etc.) – und eine Friedenslogik entwickeln. Diese Beiträge sind auch in diesem Licht zu sehen.

Es geht gerade darum, den Rahmen des Konflikts zu überwinden und einen anderen Rahmen zu entwickeln, einen Rahmen des schöpferischen, lebendigen Friedens. Dazu gehört gerade der Blick auf das andere Russland, aber auch der Blick auf die andere Schweiz oder die andere Ukraine. Der andere Rahmen lädt uns ein, den «Friedensblick» (den guten Blick im Unterschied zum bösen Blick) zu entwickeln. Der andere Rahmen macht nicht nur andere Phänomene sichtbar, er wirft auch auf viele Phänomene ein anderes, ein neues Licht. Der gute Blick differenziert und verbindet und nimmt das Du wahr, den individuellen und unersetzbaren Anderen, während Hass kollektiviert und anonymisiert.

Wir können diesen Blick entwickeln, wenn wir wieder den  schöpferischen, dialogischen Menschen sehen (und nicht Fahnen und Flaggen). Denn menschlich begegnen können wir uns nur, wenn wir uns nicht als Repräsentanten und Funktionen, sondern als Personen und als schöpferische Geschöpfe oder als «Mitwirkende Gottes» (Paulus) wahrnehmen.